digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 23.1974

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 23.1974

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711733
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711733
Persistent identifier:
1509019026143
Title:
Tribus, 23.1974
Year of Publication:
1974
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 23.1974
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
In memoriam Professor Dr. Ferdinand Herrmann
Other person:
Kalter, Johannes
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 23.1974
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue: Bd. 23.1974
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [5]
  • Journal Article: In memoriam Professor Dr. Ferdinand Herrmann / Kalter, Johannes
    [7]
  • Blank Page
    [10]
  • Minutes: Bericht über das Linden-Museum für das Jahr 1973 / Kußmaul, Friedrich
    [11]
  • Blank Page
    [22]
  • Journal Article: Vergleichende Komponenten der Schattenspielformen von Süd-Indien, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Bali und Java / Seitmann, Friedrich
    [23]
  • Journal Article: On the Stone Age of Indonesia. To the Memory of H. R. van Heekeren (10.9.1974) / Marschall, Wolfgang
    [71]
  • Journal Article: Handwerk und Handelsbeziehungen im Ron-Gebiet (Benue-Plateau-Staat, Nigeria) / Frank, Barbara
    [91]
  • Journal Article: Ein unzuverlässiges Kriterium bei der Mutmaßung von Fälschungen / Himmelheber, Hans
    [131]
  • Journal Article: Moderne Negerkunst als Quelle für traditionelles Brauchtum. Darstellung unbekannter Masken in modernen Stoffmalereien der Senufo / Himmelheber, Hans
    [139]
  • Blank Page
    [154]
  • Journal Article: Ethnobotanische Grundlagen der materiellen Kultur der Mount Hagen-Stämme im zentralen Hochland von Neuguinea / Dosedla, Heinz-Christian
    [155]
  • Journal Article: Neue Lesungen zur Mayaschrift (J. Eric S. Thompson zum 75. Geburtstag gewidmet) / S. Barthel, Thomas
    [175]
  • Blank Page
    [212]
  • Journal Review: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.): Neue Anthropologie. Band 4: Kulturanthropologie / Bonin, Werner F.
    [213]
  • Journal Review: Ernest Gellner: Cause and Meaning in the Social Sciences / Bühler, Axel
    214
  • Journal Review: J. Van Baal: Symbols for Communication. An introduction to the anthropological study of religion / Fischer, Hans
    216
  • Journal Review: Juhani U. E. Lehtonen: U. T. Sirelius ja kansatiede ("U. T. Sirelius und die Volkskunde") / Schiefer, Erhard
    217
  • Journal Review: Hans Findeisen: Dokumente urtümlicher Weltanschauung der Völker Nordeurasiens. Ihre Mythen, Mären und Legenden nach vorwiegend russischen Quellen zusammengestellt, bearbeitet und eingeleitet. (= Studien und Materialien aus dem Institut für Menschen- und Menscheitskunde, 1.) / Buddruss, Georg
    222
  • Journal Review: Vilmos Diószegi: Tracing Shamans in Siberia. The Story of an Ethnographical Research Expedition / Buddruss, Georg
    223
  • Journal Review: Otto J. Maenchen-Helfen: The World of the Huns / Sigler, Jerome
    224
  • Journal Review: Sylvia Vatuk: Kinship and Urbanization: white-collar migrants in North India, Berkeley, Losa Angeles / Löffler, Lorenz G.
    225
  • Journal Review: L. Boulnois: Bibliographie du Népal. Vol. 3.: Sciences Naturelles - tome 1: Cartes du Népal dans les bibliothèques de Paris et de Londres / Schweinfurth, Ulrich
    226
  • Journal Review: Tibor Bodrogi: Kunst in Indonesien / Stöhr, Waldemar
    228
  • Journal Review: Hans Jenny: Afrika kommt nicht mit leeren Händen. Die Zivilisationskrise des schwarzen Mannes / Bonin, Werner F.
    230
  • Journal Review: V. Six, N. Cyffer, E. Wolff, L. Gerhardt, H. Meyer-Bahlburg (hg.): Afrikanische Sprachen und Kulturen - ein Querschnitt (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde, 14) / Jungraithmayr, Hermann
    231
  • Journal Review: Annemarie Schweeger-Hefel und Wilhelm Staude: Die Kurumba von Lurum. Monographie eines Volkes aus Obervolta (Westafrika) / Zwernemann, Jürgen
    234
  • Journal Review: M. H. C. Lichtenstein: Foundation of the Cape. About the Bechuanas. - Being: A History of the discovery and colonisation of Southern Africa, fragment of an unpublished manuscript written circa 1811, and: A translation of Über die Beetjuanas, originally published in 1807 / Schüz, Ernst
    237
  • Journal Review: Anton Bauer: Das melanesische und chinesische Pidginenglisch. Linguistische Kriterien und Probleme / Fischer, Hans
    239
  • Journal Review: David Lewis: We, the Navigators. The ancient art of landfinding in the Pacific / Koch, Gerd
    240
  • Journal Review: Horst Hartmann: Die Plains- und Prärieindianer Nordamerikas. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Abteilung Amerikanische Naturvölker II, N. F. 22 / Schulze-Thulin, Axel
    242
  • Journal Review: D'Arcy McNickle: Native American Tribalism - Indian Survivals and Renewals / Schulze-Thulin, Axel
    245
  • Journal Review: Codex Fejervary-Mayer: 12014 M, City of Liverpool Museums (Codices Selecti Vol. XXVI) / Barthel, Thomas S.
    248
  • Journal Review: Mario Erdheim: Prestige und Kulturwandel. Eine Studie zum Verhältnis subjektiver und objektiver Faktoren des kulturellen Wandels zur Klassengesellschaft bei den Azteken. Kulturanthropologische Studien zur Geschichte Bd. 2 / Schulze-Thulin, Axel
    249
  • Journal Review: Wilfried Westphal: Exogener soziokultureller Wandel bei den Lakandonen (Mexiko) - Eine Studie zur Problematik der nationalen Integration in den Entwicklungsländern (Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde, XII) / Hartmann, Jörg
    251
  • Journal Review: Henning Bischof: Die spanisch-indianische Auseinandersetzung in der nördlichen Sierra Nevada de Santa Marta (1501-1600) (Bonner Amerikanistische Studien, Nr. 1) / Schindler, Helmut
    253
  • Journal Review: Peter J. Wilson: Crab Antics. The Social Anthropology of English-Speaking Negro Societies of the Caribbean. (Caribbean Series, 14) / Dauer, Alfons M.
    256
  • Journal Review: Horst H. Figge: Geisterkult, Besessenheit und Magie in der Umbanda-Religion Brasiliens / Bonin, Werner F.
    258
  • Blank Page
    [260]
  • Index of Authors
    [261]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

In memoriam Professor Dr. Ferdinand Herrmann 
gestellt sind. Er hat sich in gleichem Maße um Erhaltung, Mehrung, Dokumentation 
und Präsentation der Bestände bemüht; er hat eine Reihe völkerkundlicher Probleme 
wissenschaftlich bearbeitet und eine Vielzahl von Beiträgen veröffentlicht, die ihm 
auch über die Grenzen unseres Faches hinaus Anerkennung einbrachten, und er hat 
seine Erkenntnisse als akademischer Lehrer weitergegeben. 
Daß aus der großherzigen Stiftung eines Privatsammlers — mit der Schwäche fast 
aller privaten Sammlungen, der heterogenen Zusammensetzung infolge der subjektiven 
Neigungen — ein kleines und im Heidelberger Raum fest etabliertes Völkerkunde- 
Museum und ein geeignetes Mittel völkerkundlicher Arbeit und Lehre wurde, ist 
Dr. Herrmanns Lebenswerk. Er hat mit bescheidensten technischen und finanziellen 
Mitteln den Ausbau und die Abrundung der Sammlungen vorangetrieben. Bis zur 
Eröffnung einer Dauerausstellung im Jahre 1959 hat er Wechselausstellungen ver 
anstaltet, um die Bestände wenigstens teilweise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; 
eine Tradition, die bis heute fortgesetzt wird. Wer je mit Dr. Herrmann eine Aus 
stellung aufgebaut hat, wird sich erinnern, wie oft er bis zur physischen Erschöpfung 
arbeitete, um eine Konzeption, die allen ästhetischen und didaktischen Ansprüchen 
gerecht wurde, zu verwirklichen. Daneben hat er — anfangs fast ohne Hilfs 
kräfte — begonnen, einen wissenschaftlichen Katalog der Objekte zu erstellen. Wenn 
die Portheim-Stiftung später immer Hilfskräfte hatte, die freiwillig oder gegen ein 
symbolisches Honorar ihre Arbeitskraft in den Dienst des Museums stellten, dann war 
auch das ein Verdienst Dr. Herrmanns, der mit seinem Vorbild überzeugte und immer 
mit seinem Wissen und Rat für seine Mitarbeiter da war. 
Aus dem breiten Spektrum seiner Publikationen fallen vor allem zwei Gebiete auf, 
denen sein besonderes Interesse galt. Einerseits die „naturvölkische“ Kunst, vor allem 
Afrikas, andererseits Religion und Symbolismus. Seine Beschäftigung mit der natur 
völkischen Kunst ging von ethnopsychologischen Problemen aus. Seine Arbeiten 
behandelten Fragen der Interpretation der afrikanischen Kunst und ihrer Beziehung 
zur Tiefenpsychologie, gingen aber auch auf Material, Gegenstand und Stil der Kunst 
ein. Dabei ist er aber nie dem leider weitverbreiteten Fehler verfallen, das Kunstschaffen 
außereuropäischer Kulturen nur an aus dem eigenen Kulturbereich stammenden 
ästhetischen Kategorien zu messen. Später hat er sich zunehmend der Symbolforschung 
zugewandt. Er ist Herausgeber des „Handbuch der Symbolforschung“, 1941, und seit 
1958 der Reihe „Symbolik der Religionen“. Der Band „Symbolik in den Religionen 
der Naturvölker“, den er verfaßte, ist in seiner klaren Sprache, seiner übersichtlichen 
Gliederung und seinem Faktenreichtum jedem an Fragen der vergleichenden Religions 
wissenschaft Interessierten ein unentbehrliches Hilfsmittel. 
Nach der Gründung des Instituts für Soziologie und Ethnologie im Jahr 1960 
erhielt Dr. Herrmann auf Antrag des ersten Fachvertreters einen Lehrauftrag für 
ethnologische Museumskunde, den er bis zu seinem durch eine schwere Krankheit 
erzwungenen Rücktritt 1969 wahrnahm. Viele Studenten haben durch seine Übungen 
bleibende Anregungen für ihre Arbeit erhalten. Besonders dankbar erinnern sich viele 
Teilnehmer Dr. Herrmanns behutsamer Führung. Hier kam nie die Arroganz der 
„Wissenden“ auf, die den Stil vieler Lehrveranstaltungen prägt, sondern jede Anregung 
wurde aufgegriffen und diskutiert. Gerade darum erfüllte sicher nicht jede einzelne
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.