digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 23.1974

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 23.1974

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711733
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711733
Persistent identifier:
1509019026143
Title:
Tribus, 23.1974
Year of Publication:
1974
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 23.1974
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
V. Six, N. Cyffer, E. Wolff, L. Gerhardt, H. Meyer-Bahlburg (hg.): Afrikanische Sprachen und Kulturen - ein Querschnitt (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde, 14)
Other person:
Jungraithmayr, Hermann
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 23.1974
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue: Bd. 23.1974
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [5]
  • Journal Article: In memoriam Professor Dr. Ferdinand Herrmann / Kalter, Johannes
    [7]
  • Blank Page
    [10]
  • Minutes: Bericht über das Linden-Museum für das Jahr 1973 / Kußmaul, Friedrich
    [11]
  • Blank Page
    [22]
  • Journal Article: Vergleichende Komponenten der Schattenspielformen von Süd-Indien, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Bali und Java / Seitmann, Friedrich
    [23]
  • Journal Article: On the Stone Age of Indonesia. To the Memory of H. R. van Heekeren (10.9.1974) / Marschall, Wolfgang
    [71]
  • Journal Article: Handwerk und Handelsbeziehungen im Ron-Gebiet (Benue-Plateau-Staat, Nigeria) / Frank, Barbara
    [91]
  • Journal Article: Ein unzuverlässiges Kriterium bei der Mutmaßung von Fälschungen / Himmelheber, Hans
    [131]
  • Journal Article: Moderne Negerkunst als Quelle für traditionelles Brauchtum. Darstellung unbekannter Masken in modernen Stoffmalereien der Senufo / Himmelheber, Hans
    [139]
  • Blank Page
    [154]
  • Journal Article: Ethnobotanische Grundlagen der materiellen Kultur der Mount Hagen-Stämme im zentralen Hochland von Neuguinea / Dosedla, Heinz-Christian
    [155]
  • Journal Article: Neue Lesungen zur Mayaschrift (J. Eric S. Thompson zum 75. Geburtstag gewidmet) / S. Barthel, Thomas
    [175]
  • Blank Page
    [212]
  • Journal Review: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.): Neue Anthropologie. Band 4: Kulturanthropologie / Bonin, Werner F.
    [213]
  • Journal Review: Ernest Gellner: Cause and Meaning in the Social Sciences / Bühler, Axel
    214
  • Journal Review: J. Van Baal: Symbols for Communication. An introduction to the anthropological study of religion / Fischer, Hans
    216
  • Journal Review: Juhani U. E. Lehtonen: U. T. Sirelius ja kansatiede ("U. T. Sirelius und die Volkskunde") / Schiefer, Erhard
    217
  • Journal Review: Hans Findeisen: Dokumente urtümlicher Weltanschauung der Völker Nordeurasiens. Ihre Mythen, Mären und Legenden nach vorwiegend russischen Quellen zusammengestellt, bearbeitet und eingeleitet. (= Studien und Materialien aus dem Institut für Menschen- und Menscheitskunde, 1.) / Buddruss, Georg
    222
  • Journal Review: Vilmos Diószegi: Tracing Shamans in Siberia. The Story of an Ethnographical Research Expedition / Buddruss, Georg
    223
  • Journal Review: Otto J. Maenchen-Helfen: The World of the Huns / Sigler, Jerome
    224
  • Journal Review: Sylvia Vatuk: Kinship and Urbanization: white-collar migrants in North India, Berkeley, Losa Angeles / Löffler, Lorenz G.
    225
  • Journal Review: L. Boulnois: Bibliographie du Népal. Vol. 3.: Sciences Naturelles - tome 1: Cartes du Népal dans les bibliothèques de Paris et de Londres / Schweinfurth, Ulrich
    226
  • Journal Review: Tibor Bodrogi: Kunst in Indonesien / Stöhr, Waldemar
    228
  • Journal Review: Hans Jenny: Afrika kommt nicht mit leeren Händen. Die Zivilisationskrise des schwarzen Mannes / Bonin, Werner F.
    230
  • Journal Review: V. Six, N. Cyffer, E. Wolff, L. Gerhardt, H. Meyer-Bahlburg (hg.): Afrikanische Sprachen und Kulturen - ein Querschnitt (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde, 14) / Jungraithmayr, Hermann
    231
  • Journal Review: Annemarie Schweeger-Hefel und Wilhelm Staude: Die Kurumba von Lurum. Monographie eines Volkes aus Obervolta (Westafrika) / Zwernemann, Jürgen
    234
  • Journal Review: M. H. C. Lichtenstein: Foundation of the Cape. About the Bechuanas. - Being: A History of the discovery and colonisation of Southern Africa, fragment of an unpublished manuscript written circa 1811, and: A translation of Über die Beetjuanas, originally published in 1807 / Schüz, Ernst
    237
  • Journal Review: Anton Bauer: Das melanesische und chinesische Pidginenglisch. Linguistische Kriterien und Probleme / Fischer, Hans
    239
  • Journal Review: David Lewis: We, the Navigators. The ancient art of landfinding in the Pacific / Koch, Gerd
    240
  • Journal Review: Horst Hartmann: Die Plains- und Prärieindianer Nordamerikas. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Abteilung Amerikanische Naturvölker II, N. F. 22 / Schulze-Thulin, Axel
    242
  • Journal Review: D'Arcy McNickle: Native American Tribalism - Indian Survivals and Renewals / Schulze-Thulin, Axel
    245
  • Journal Review: Codex Fejervary-Mayer: 12014 M, City of Liverpool Museums (Codices Selecti Vol. XXVI) / Barthel, Thomas S.
    248
  • Journal Review: Mario Erdheim: Prestige und Kulturwandel. Eine Studie zum Verhältnis subjektiver und objektiver Faktoren des kulturellen Wandels zur Klassengesellschaft bei den Azteken. Kulturanthropologische Studien zur Geschichte Bd. 2 / Schulze-Thulin, Axel
    249
  • Journal Review: Wilfried Westphal: Exogener soziokultureller Wandel bei den Lakandonen (Mexiko) - Eine Studie zur Problematik der nationalen Integration in den Entwicklungsländern (Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde, XII) / Hartmann, Jörg
    251
  • Journal Review: Henning Bischof: Die spanisch-indianische Auseinandersetzung in der nördlichen Sierra Nevada de Santa Marta (1501-1600) (Bonner Amerikanistische Studien, Nr. 1) / Schindler, Helmut
    253
  • Journal Review: Peter J. Wilson: Crab Antics. The Social Anthropology of English-Speaking Negro Societies of the Caribbean. (Caribbean Series, 14) / Dauer, Alfons M.
    256
  • Journal Review: Horst H. Figge: Geisterkult, Besessenheit und Magie in der Umbanda-Religion Brasiliens / Bonin, Werner F.
    258
  • Blank Page
    [260]
  • Index of Authors
    [261]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen 
231 
wohlwollenden Lob: „Keine Rasse ist reli 
giös empfänglicher als die schwarze“ — 
„Selbstverständlich gibt es auch unter afri 
kanischen Stämmen rühmliche Ausnahmen. 
Man denke nur an das fleißige Volk der . . 
Von „geheimen Buschorgien“ ist die Rede 
und über das Kunsthandwerk der Senufo 
liest man, „alles wird intuitiv angefertigt“. 
Des weiteren erfährt man von der „archaisch 
magischen Gesellschaftsstruktur Afrikas“; über 
„Rassenmischung“ heißt es, „die weiße Frau“ 
sei „überall in Afrika dagegen“. Und zur 
Dekolonisierung: „Das Schlimmste dabei ist 
die kollektive Scham früher mächtiger Na 
tionen.“ (Ich wünsche mir etwas mehr Scham!) 
„Wir haben dem Afrikaner die Zivilisation 
gebracht, wir haben ihm aus unvorstellbarer 
Not, aus dumpfer Ergebenheit und Despotie 
herausgeholfen — nicht uneigennützig zwar 
und mit vielen unschönen Begleiterscheinun 
gen.“ ,Unschöne Begleiterscheinungen' für, 
beispielsweise, Buschmanntreibjagden ist ent 
setzlich. Hier muß Kritik massiv einsetzen: 
Es ist wahr, Sklaverei ist in Afrika vor 
europäisch; die „dumpfe Ergebenheit“ in die 
Umstände ist aber nicht wesentlich afrika 
nisch, wie uns Jenny glauben machen will, 
es ist die gleiche dumpfe Ergebenheit, die 
uns Verkehrstote und Kriminalität (z. B.) 
hinnehmen läßt, als seien sie Naturgegeben 
heiten. (Das Bild ist schief: Gegen Naturge 
gebenheiten wehren wir uns.) 
Einige Kleinigkeiten seien noch angemerkt; 
Kühn leitet der Autor die Polygamie aus 
dem Fehlen des Pflugs und das Matriachat 
aus der höheren Produktivität der Frauenar 
beit ab. Die Felsbilddatierung, in der er 
Bandi folgt, ist so nicht länger aufrechtzu 
erhalten. Griaule kennt der Autor scheint’s 
nicht („Ich kenne nicht einen einzigen afri 
kanischen Stamm, der irgendeine Beziehung 
zur Astronomie hat“ — schon vor Griaule 
finden sich da Gegenbelcge). „Granje“ ist 
nur der Beiname ,Ahmeds Granj' (S. 108). 
Seltsam „die ebenfalls zu den Negern gehö 
renden Bantu“. Mir bleibt unklar, ob der 
durchgehende Sprachgebrauch „Animatisten“ 
überhaupt eine Unterscheidung zu ,Animisten‘ 
meint. 
Ein letztes, zugleich Kritik an mehreren 
anderen Autoren: „Die Psychoanalyse ist 
im Grunde genommen nichts anderes als der 
wieder entdeckte Zugang zur Geisteskrank 
heit, versehen mit neuen Fachausdrücken.“ 
Mit solchen Gleichungen ist nichts gewonnen, 
was immer damit gesagt sein soll — bei 
strenger Auslegung meint unser Autor, alle 
Religion sei Geisteskrankheit. Wesentlich sind 
die anthropologischen Konzepte: In der 
Psychoanalyse wird der Mensch negativ be 
stimmt, Lust ist das Fehlen von Unlust; in 
afrikanischen Kulturen aber gehört zum 
Menschenbild Intensivierung, Überfluß, posi 
tive Lust. 
(Nachtrag: Verwiesen sei auf ein Buch, 
das nach Jennys Abhandlung erschienen ist: 
G. Grohs und B. Tibi, Zur Soziologie der 
Dekolonisation in Afrika, Fischer TB 6516, 
Frankfurt am Main 1973.) 
Werner F. Bonin 
V. SIX, N. CYFFER, E. WOLFF, L. GER- 
F1ARDT, H. MEYER-BAHLBURG (Hg.): 
Afrikanische Sprachen und Kulturen — ein 
Querschnitt. Hamburg: Deutsches Institut 
für Afrika-Forschung. 1971. 372 S. (Ham 
burger Beiträge zur Afrika-Kunde, 14). 
Der vorliegende Sammelband, dem Ham 
burger Afrikanisten Johannes Lukas zu sei 
nem 70. Geburtstag gewidmet, vereint 39 Bei 
träge zu sprach-, geschichts- und kulturwissen 
schaftlichen Problemen Afrikas. Die behan 
delten Themen — von der freien Nasalierung 
in Bantusprachen bis zu afrikanischen Kon- 
zentrationsspielen — gewähren sowohl in ihrer 
Vielzahl als auch in ihrer Mannigfaltigkeit 
einen guten Einblick in das gegenwärtige For 
schungsgeschehen der Afrikanistik, so wie sie 
von D. Westermann verstanden wurde. 
Im Rahmen dieser Rezension ist es leider 
nicht möglich, alle Aufsätze gebührend zu 
würdigen; die meisten würden es von ihrer 
Fragestellung und ihrem Gehalt her verdie 
nen. Wir werden uns darauf beschränken müs 
sen, die Themen anzuzeigen und gegebenen 
falls kurz kritisch zu kommentieren. 
Die Herausgeber haben den Band in I. 
Sprachwissenschaftliche Beiträge und II. Ge 
schichts- und kulturwissenschaftliche Beiträge 
gegliedert: 26 Titel der ersten Themengruppe 
stehen 13 der zweiten gegenüber — eine Pro 
portion, die auch annähernd den Schwerpunk 
ten, insbesondere in der Lehre des Jubilars, 
entspricht. Die erste Themengruppe wird in 
1. Allgemein (3 Beiträge), 2. Niger-Kongo 
(14), 3. Afro-Asiatisch (6) und 4. Saharanisch 
(3) unterteilt; innerhalb dieser Sektionen 
wurden die Autoren alphabetisch angeordnet.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.