digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 26.1977 N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 26.1977 N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711734
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711734
Persistent identifier:
1509387531732
Title:
Tribus, 26.1977 N.F.
Year of Publication:
1977
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 26.1977
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Jean-Paul Lebeuf: Études Kotoko. In: Cahiers de l'homme. Nouvelle Série XVI
Other person:
Braukämpfer, Ulrich
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 26.1977 N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue: Bd. 26.1977
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [5]
  • Journal Article: In memoriam Professor Dr. Werner Schulemann (1888-1975) / Meisezahl, R. O.
    [7]
  • Blank Page
    [10]
  • Minutes: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1976 / K., H.-J.
    [11]
  • Journal Article: Fejfa Über das hölzerne Grabmal in Ungarn / Kunt, Ernö
    [37]
  • Blank Page
    [62]
  • Journal Article: Geschnitzte Türrahmen der Fungom (Kamerum) / Valentin, Peter
    [63]
  • Blank Page
    [70]
  • Journal Article: Ashanti-Kauhölzchen (Asakyimannua) / Krieg, Karl-Heinz
    [71]
  • Blank Page
    [80]
  • Journal Article: Fingerringe aus der Oase Siwa (Ägypten) / Schienerl, Peter W.
    [81]
  • Journal Article: A Tuebingen Key to May Glyphs (On the Occasion of the Quincentennial Anniversary of the Eberhard Karls University) / Barthel, Thomas S.
    [97]
  • Journal Article: Masken der Pau d'Arco-Kayapo, Brasilien / Hartmann, Günther
    [103]
  • Journal Article: Die Felsgravuren von Inga / Breitinger, Roland
    [109]
  • Index: Register der in den Tribus-Bänden 1-25 erschienenen Aufsätze
    [117]
  • Blank Page
    [126]
  • Journal Review: Klaus Wachsmann / Dieter Christensen / Hans-Peter Reinecke (Hrsg.): Hornbostel Opera Omnia-Bibliographien / Marschall, Wolfgang
    [127]
  • Journal Review: Fritz Bose (Hrsg.): Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde. Für das Staatliche Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, und die Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Bd. 6 / Meyer, Wolfgang-Dietrich
    [127]
  • Journal Review: Pavel Cervícek: Catalogue of the Rock Art Collection of the Frobenius Institute. With drawings by Gisela Wittner and photos by Margit Matthews. Studien zur Kulturkunde, 41. Bd / Rhotert, Hans
    128
  • Journal Review: Hans Biedermann: Lexikon der Felsbildkunst / Rhotert, Hans
    128
  • Journal Review: Wilhelm Staude: Schimpf, Spott und Schläge. Brimaden in Literatur, Spiel und Initiation / Zwernemann, Jürgen
    129
  • Journal Review: Rolf Herzog (Hrsg.): Index für die Bände 1-99 (1869-1974) der Zeitschrift für Ethnologie / Schulze-Thulin, Axel
    129
  • Journal Review: Henri Maurier: Philosophie de l'Afrique noire. Studia, Instituti Anthropos 27 / Löffler, Irene
    130
  • Journal Review: Roswitha Rothlach: Der Wandel der Wanjamwesi-Gesellschaft in vorkolonialer Zeit und die Ideen Nyereres über die traditionelle afrikanische Gesellschaft. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen, Bd. 10 / Gagern, Axel Freiherr von
    132
  • Journal Review: Denise Bouche: L'Enseignement dans les territoires francais de l'Afrique Occidentale de 1817 à 1920 - Mission civilisatrice ou formation d'une elite? Tome I/II / Löffler, Irene
    134
  • Journal Review: Jean-Paul Lebeuf: Études Kotoko. In: Cahiers de l'homme. Nouvelle Série XVI / Braukämpfer, Ulrich
    135
  • Journal Review: Cynthia Salvadori/Andrew Fedders: Maasai / Kalter, Johannes
    136
  • Journal Review: L. de Beir SJ: Religion et magie des Bayaka. Collectanea Instituti Anthropos 4. Les Bayaka de M'Nene N'toombo Lengelenge. Collectanea Instituti Anthropos 5 / Löffler, Irene
    137
  • Journal Review: Ulrich Klever: Bruckmann's Handbuch der afrikanischen Kunst. Karl-Ferdinand Schädler: Afrikanische Kunst - Stilformen und Kultgegenstände von mehr als hundert Stämmen / Kalter, Johannes
    138
  • Journal Review: Ernst R. Scherz: Felsbilder in Südwest-Afrika. Teil I 1970: Die Gravierungen in Südwest-Afrika ohne den Nordwesten des Landes. Teil II 1975: Die Gravierungen im Nordwesten Südwest-Afrika / Rhotert, Hans
    140
  • Journal Review: Hassan Sheikh Mumin: A Somali Play: Leopard among the Women - Shabeelnaagood / Haberland, Eike
    141
  • Journal Review: André Miquel: La géographie humaine du monde musulman jusqu'au milieu du 11e siècle. Bd. I 1967: Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050. Bd. II 1975: Géographie arabe et représentation du monde - La terre et l'étranger / Wirth, Eugen
    142
  • Journal Review: Dix études sur l'organisation sociale chez les Touaregs. Revue de l'Occident Musulman et de la Méditerranée. No 21, 1er semestre 1976 / Centlivres, Pierre
    143
  • Journal Review: Ludwig W. Adamec: Who's Who of Afghanistan - Historical and Political / Kalter, Johannes
    145
  • Journal Review: Micheline Centlivres-Demont: Volkskunst in Afghanistan - Malereien an Lastwagen, Moscheen und Teehäusern / Charpentier, C.-J.
    146
  • Journal Review: Charles Masson: Narrative of Various Journeys in Balochistan, Afghanistan and the Panjab including a Residence in those Countries from 1826 to 1838 / Manz, Wolf
    146
  • Journal Review: Inge Hofmann: Wege und Möglichkeiten eines indischen Einflusses auf die meroitische Kultur. Studia. Instituti Anthropos 23 / Liesegang, Gerhard
    147
  • Journal Review: Serafim Keropovic Patkanov: Der Typ des ostjakischen Helden in den ostjakischen Bylinen und Heldensagen. Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie B, Bd. 2 / Erdödi, József
    148
  • Journal Review: Bernhard Waurick: Von Sibirien durch China nach Indien - Eine ungewöhnliche Reise in den Jahren 1915-1917. Schriften aus dem Museum für Völkerkunde Leipzig / Dewall, Magdalene von
    149
  • Journal Review: Hartmut Walravens (Hrsg.): Kleinere Schriften von Berthold Läufer. Teil 1: Publikationen aus der Zeit von 1894 bis 1910. Sinologica Coloniensia, Bd. 2 / Hummel, Siegbert
    150
  • Journal Review: Dieter Schuh: Tibetische Handschriften und Blockdrucke. Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. XI, 6 / Hummel, Siegbert
    152
  • Journal Review: Robert Heine-Geldern: Gesammelte Schriften, Bd. 1: Die Bergstämme des nördlichen und nordöstlichen Birma; mit Nachrufen und Bibliographie. Acta Ethnologica et Linguistica, Bd. 35 / Marschall, Wolfgang
    153
  • Journal Review: William Robert Geddes: Migrants of the Mountains - The Cultural Ecology of the Blue Miao (Hmong Njua) of Thailand / Thiele, Peter
    153
  • Journal Review: Sankarananda Mukhopadhyay: The Austrics of India - Their Religion and Tradition / Yaldiz-Kessel, Marianne
    154
  • Journal Review: Marlis Schmidt-Thomé und Tsering T. Thingo: Materielle Kultur und Kunst der Sherpa. Beiträge zur Sherpa-Forschung, Teil III / Hummel, Siegbert
    155
  • Journal Review: Owen S. Rye / Clifford Evans: Traditional Pottery Techniques of Pakistan - Field and Laboratory Studies. Smithsonian Contributions to Anthropology, 21 / Centlivres-Demont, Micheline
    156
  • Journal Review: Menschen und Kulturen in Nordost-Neuguinea. Gesammelte Aufsätze. Festschrift, Herrn Prof. Dr. Georg Höltker zu seinem 80. Geburtstag vom Anthropos-Institut gewidmet. Studia Instituti Anthropos 29 / Marschall, Wolfgang
    158
  • Journal Review: Karl Böhm SVD: Das Leben einiger Inselvölker Neuguineas - Beobachtungen eines Missionars auf den Vulkaninseln Manam, Boesa, Biem und Ubrub. Collectanea Instituti Anthropos 6 / Schiel, Tilman
    158
  • Journal Review: Karl R. Wernhart: Mensch und Kultur auf den Inseln unter den Winden in Geschichte und Gegenwart - Ein Beitrag zur Ethnohistorie der Gesellschaflsinseln, Zentralpolynesien. Völkerkundliche Veröffentlichungen Nr. 1 / Marschall, Wolfgang
    159
  • Journal Review: Sofus Christiansen: Subsistence on Bellona Island (Mungiki) - A Study of the Cultural Ecology of a Polynesian Outlier in the British Salomon Islands Protectorate. Folia Geographica Danica, tom. XIII / Marschall, Wolfgang
    161
  • Journal Review: W. A. Poort: The Dance in the Pacific. A comparative and critical survey of dancing in Polynesia, Micronesia and Indonesia / Laade, Wolfgang
    162
  • Journal Review: Codex Borgia: Biblioteca Apostolica Vaticana. (Messicano Riserva 28.) Codices Selecti Vol. LVIII / Spranz, Bodo
    165
  • Journal Review: Codex Ixtlilxochitl: Bibliothèque Nationale, Paris. (MS. Mex. 65-71.) ln: Fontes rerum mexicanarum, Vol. 9 / Spranz, Bodo
    167
  • Journal Review: Popol Vuh: Das Heilige Buch der Quiche Guatemalas / Spranz, Bodo
    168
  • Journal Review: Oscar Michelon (Hrsg.): Diccionario de San Francisco. Kritische und verbesserte Textedition des Maya-Wörterbuches des Convents von S. Francisco (Yucatan). Bibliotheca Linguistica Americana, Vol. II / Barthel, Thomas S.
    169
  • Journal Review: Munro S. Edmonson (Hrsg.): Meaning in Mayan Languages. Ethnolinguistic Studies. Janua Linguarum, Series Practica, 158 / Köhler, Ulrich
    170
  • Journal Review: Konrad Theodor Preuss: Nahua-Texte aus San Pedro Jícora in Durango. Dritter Teil: Gebete und Gesänge. Aufgezeichnet von Konrad Th. Preus. Veröffentlichungen des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz. Bd. XI / Barthel, Thomas S.
    172
  • Journal Review: Wolfgang Lindig / Mark Münzel: Die Indianer - Kulturen und Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Axel Schulze-Thulin: Weg ohne Mokassins - Die Indianer Nordamerikas heute / Lips, Eva
    175
  • Journal Review: Klaus F. Wellmann: Muzzinabikon - Indianische Felsbilder Nordamerikas aus fünf Jahrtausenden / Haberland, Wolfgang
    176
  • Journal Review: Otto Zerries / Meinhard Schuster: Mahekodotedi - Monographie eines Dorfes der Waika-Indianer (Yanoama) am oberen Orinoco (Venezuela). Mit einem Beitrag von Kurt Reinhard. (Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1954/1955 nach Süd-ost-Venezuela. Bd. II: Mahekodotedi. Veröffentlichung des Frobenius-lnstituts an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main) / Riester, Jürgen
    178
  • Journal Review: Meinhard Schuster: Dekuana - Beiträge zur Ethnologie der Makiritare. Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1954/1955 nach Südost-Venezuela. Bd. III / Schindler, Helmut
    180
  • Journal Review: Anton Lukesch: Bearded Indians of the Tropical Forest - The Asuriní of the Ipiacaba / Zerries, Otto
    181
  • Journal Review: Waltraud Grohs: Los indios del Alto Amazonas del siglo XVI al XVIII. Poblaciones y migraciones en la antigua provincia de Maynas. Bonner Amerikanistische Studien 2 / Zerries, Otto
    182
  • Journal Review: Alfred Janata: Musikinstrumente der Völker - Außereuropäische Musikinstrumente und Schallgeräte: Systematik und Themenbeispiele / Laade, Wolfgang
    183
  • Journal Review: E. Haaf / J. Zwernemann: Geburt - Krankheit - Tod in der afrikanischen Kunst / Moser, Rupert
    184
  • Journal Review: Johannes Kalter: Schmuck aus Nordafrika. Ausstellungskatalog des Linden-Museums Stuttgart / Janata, Alfred
    185
  • Journal Review: Ralph T. Coe: Sacred Circles - Two Thousand Years of North American Indian Art. Katalog zur Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 7.10.1976-16.1.1977 / Feest, Christian F.
    187
  • Journal Review: Ted J. Brasser: "Bo'jou, Neejee!" - Profiles of Canadian Indian Art. Ausstellungskatalog. National Museum of Man, Ottawa. 1976 / Schulze-Thulin, Axel
    189
  • Journal Review: Gisela Völger: Indianer Nordamerikas - Zirkumpolare Völker. Ausstellungskatalog des Deutschen Ledermuseums. Heft 4 / Läng, Hans
    190
  • Journal Review: Les Esquimaux hier ... Aujourd'hui: Ausstellungsveröffentlichung des Musée d'ethnographie de Neuchâtel. 4.7.-31.12.1976 / Müller-Wille, Ludger
    191
  • Blank Page
    [192]
  • Index of Authors
    [193]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen 
135 
hen, damit sie „genährt von christlichen Prin 
zipien und den Ideen der Zivilisation, sich an 
den Ufern des Senegal verteilen können und 
durch die tausenderlei geschäftlichen Verbin 
dungen zur gleichen Zeit Waren und franzö 
sische Ideen mit der Bevölkerung des Flusses 
tauschen“ (rapport sur l’instruction publique, 
115). 
In der von den Frères geleiteten Schule 
wurden die Schüler, die Wolof sprachen — und 
sei es in der Freizeit — streng bestraft. Die 
Schüler lernten in der 1. Klasse zunächst 
lesen, in der 2. lernten sie schreiben, in der 
3. Latein (bis 1882). Bouche bemerkt dazu, 
daß das Lateinstudium nach dem Studium einer 
fast genauso unbekannten Sprache „ne devait 
pas être spécialement déroutante“ (166), was 
gar nicht unwahrscheinlich ist. Das Lesebuch, 
das zunächst benutzt wurde, war „Les devoirs 
du Chrétien envers Dieu et les moyens de 
pouvoir bien s’en acquitter“ von de la Salle, 
es hatte 379 Seiten! In der vierten Klasse 
wurden dann die wichtigsten Gebete gelehrt 
und die ersten und wichtigsten Begriffe des 
Katechismus. 
Nichtsdestotrotz, 1903 gingen fast alle 
Kinder in Corée, 30% in St. Louis und 25% 
in Dakar in die Schule. Alle waren Christen 
— vornehmlich Mischlinge, die sogenannten 
assimilés — und sie kämpften mittlerweile um 
die gleiche Qualität der Ausbildung wie im 
Mutterland. Das Ziel aller Schüler war es, sich 
eine Stelle in der Verwaltung zu sichern, und 
gerade die „Assimilierten“ widersetzten sich der 
Schaffung von Schulen im Hinterland. Das Ziel 
des Gouverneurs Jubelin, den Senegalesen „le 
goût de nos biens et de notre industrie“ (82) 
einzuflößen, war geschafft. 
Bouche sieht im Schulwesen der ersten 
hundert Jahre ein „enseignement d’élites à une 
classe sociale privilégiée, celle des assimilés, 
qui en profitait dans sa totalité“ (431). Eine 
Karriere wie die des Generals Dodd, der für 
die Franzosen im Krieg gegen Dahomey 
kämpfte, erscheint so „pas exceptionelle que 
par son achèvement“ (427). 
Es ist durchaus möglich, das von Denise 
Bouche gesammelte Material etwas anders zu 
interpretieren. Sie versucht, den Geist der Zeit 
darzustellen und bringt eine Chronik der Ver 
waltung, die alles daransetzt, ihre „mission 
civilisatrice“ durchzuführen. Indes bringt die 
Autorin genügend Stoff, so daß man aus der 
„mission civilisatrice“ auch eine „mission 
d’alienation“ machen könnte. Dafür sei ihr ge 
dankt- Irene Löffler 
Jean-Paul Lebeuf: 
Études Kotoko. In: Cahiers de l’homme. 
Nouvelle Série XVI. Paris-La Haye: Mou 
ton. 1976. 105 S., 8 Fotos, 32 Fig. i. T., 
14 Tab. i. T. 
Jean-Paul Lebeuf hat seinen zahlreichen 
Arbeiten über die Völker des unteren Schari- 
und Logone-Gebietes eine neue hinzugefügt, 
deren Titel „Études Kotoko“ allerdings nicht 
sehr vielsagend anmutet. Wenn in dieser allge 
meinen Form in Verbindung mit einer ethni 
schen Gruppe von „Studien“ die Rede ist, so 
möchte man zunächst einen linguistischen Bei 
trag darunter vermuten. Lebeuf ist jedoch 
kein Sprachwissenschaftler, sondern Ethnologe, 
und daran ändert auch die Tatsache nichts, 
daß linguistisches Material, Namen von Tieren, 
Pflanzen, Zahlen, Naturphänomenen etc., die 
Grundlage der vorliegenden Arbeit bildet. Die 
ses Material dient der analytischen Durchdrin 
gung der für einen außenstehenden Beobachter 
schwer erfaßbaren Zusammenhänge, die die 
symbolische Weltordnung des Kotoko-Volkes 
betreffen. Obgleich darin das übergreifende 
Forschungsanliegen erkennbar wird, wirken 
die acht Hauptkapitel letztlich doch so hetero 
gen, daß das Dilemma des Autors, eine prä 
zisere Überschrift für diese Abhandlung zu fin 
den, nur zu offenkundig wird. Die Kapitel 
behandeln folgende Teilaspekte: 1. Katego 
rien. Ordnung und Gegenordnung; 2. das Spiel 
der Erderbsen; 3. Zahlensystem; 4. Zeitrech 
nung; 5. Sémiologie; 6. Nachtrag zu den 
Schöpfungsmythen; 7. Zwiebeln und Frucht 
barkeit. 
Was die Klassifikation und die Gesamtord 
nung der Schöpfung in der Vorstellungswelt 
der Kotoko angeht, so läßt sie sich auf eine 
grundlegende Zweiteilung in eine männlich und 
eine weiblich aufgefaßte Komponente und eine 
damit in Zusammenhang stehende Zahlensym 
bolik zurückführen. Als die fünf übergeordne 
ten Kategorien werden die wilden Säuge 
tiere, die Vögel, die als Nahrung dienenden 
Zerealien, die Wildpflanzen und die Fische an 
gesehen, von denen die ersten vier je 24 Un 
terarten und die Fische 36 umfassen. Jeweils 
die Hälfte dieser Klassen von Spezies gilt als 
männlich bzw. weiblich. Der zahlenmäßig 
höhere Anteil der Fische erklärt sich aus den 
ökologischen und wirtschaftlichen Verhältnis 
sen, denn dem Fischfang kommt bei den am 
Logone und Schari lebenden Kotoko für die 
Ernährung eine zentrale Bedeutung zu.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 26.1977 N.F.” N.p., 1977. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment