digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Anthropos, 59.1964

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Anthropos, 59.1964

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistent identifier:
BV043334262
Title:
Anthropos
Sub Title:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Place of Publication:
Fribourg
Publisher:
Ed. St. Paul
Year of Publication:
1906
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711746
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711746
Persistent identifier:
1510143432746
Title:
Anthropos, 59.1964
Year of Publication:
1964
Call Number:
LA 1118
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 59, 1964, Heft 1-2
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Ethnologie und Soziologie. Grundsätzliches zu drei Veröffentlichungen W. E. Mühlmanns
Other person:
Müller, Werner
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Anthropos
    -
  • Anthropos, 59.1964
    [I]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Index Auctorum
    [III]
  • Table of Contents: Index Geographicus
    XIV
  • Table of Contents: Index Rerum
    XVIII
  • Table of Contents: Index Illustrationum
    XXIII
  • Blank Page
    -
  • Journal Issue: Bd. 59, 1964, Heft 1-2
    [1]
  • Journal Article: Ethnologie und Soziologie. Grundsätzliches zu drei Veröffentlichungen W. E. Mühlmanns / Müller, Werner
    [1]
  • Journal Article: Les Bantous du sud-ouest de l'Angola / Estermann, Charles
    [20]
  • Journal Article: Preliminary Report on Ethnographic and Archaeological Field Work in the Kulaman Plateau, Island of Mindanao, Philippines / Maceda, Marcelino N.
    [75]
  • Journal Article: Aufgaben und Grenzen der Wissenschaft von der Sprache. Ein Versuch, sie zu bestimmen / Lewy, Ernst
    [83]
  • Journal Article: Indigenous Uses of Turmeric (Curcuma domestica) in Asia and Oceania / Sopher, David E.
    [93]
  • Journal Article: Bausteine zur Lexikographie der Zigeunerdialekte / Knobloch, Johann
    [128]
  • Journal Article: Three Styles in the Architecture of Varli Dwellings / Sisodia, V. N.
    [159]
  • Journal Article: Die Wandamba (Tanganyika): Ein Forschungsbericht / Gregorius, P.
    [165]
  • Journal Article: Women's Lives in the Highlands of New Guinea / Aufenanger, H.
    [218]
  • Journal Article: Analecta et Additamenta / Schebesta, Paul
    [267]
  • Journal Article: Miscellanea
    [272]
  • Bibliography: Bibliographia
    [282]
  • Bibliography: Publicationes recentes
    [338]
  • Bibliography: Periodica
    [349]
  • Journal Issue: Bd. 59, 1964, Heft 3-4
    [361]
  • Journal Issue: Bd. 59, 1964, Heft 5-6
    [721]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

2 
Werner Müller 
Anthropos 59. 1964 
Mühlmanns Bücher zu beachten. In ihnen macht sich eine neue Sicht bemerk 
bar, energischer als früher: die Ethnosoziologie, oder wie man diesen Aspekt 
benennen will. 
Doch es wiegen nicht solche soziologischen Gesichtspunkte allein, sondern 
Mühlmanns Auslassungen werfen grundsätzliche Fragen auf, die geklärt wer 
den müssen, soll die Ethnologie am Leben bleiben. Mühlmann selbst hat diese 
Probleme deutlich aber unangenehm akzentuiert : in dem oben genannten Vor 
trag belegte er jene Forscher, die das Unglück haben, andere Ansichten zu ver 
treten, mit Ausdrücken wie romantische Idealisierer, Inspirierte, neoromanti 
sche Übertreiber, Konstrukteure, Panegyriker, idealisierende Überzeichner, 
Überstilisierer, Mystiiizierer, Selbstbetrüger, Unhistoriker 6 . 
Man wird der MÜHLMANNschen Skala eine gewisse volkstümliche Dik 
tion nicht absprechen wollen, doch uns liegt daran zu erfahren, welche Sach 
bezüge eigentlich diese ungewöhnliche Ausdrucks weise hervorgerufen haben. 
Wir beginnen dabei mit dem Werk über die Umsturzbewegungen. 
1. Der kategoriale Irrtum 
Nimmt man das Chiliasmusbuch zur Hand, so sieht man sich zwei Teilen 
gegenüber, einem regionalen mit Einzelbeschreibungen sogenannter nativisti- 
scher Bewegungen, die zumeist von Mitarbeitern Mühlmanns stammen, und 
sodann einem vergleichenden Abschnitt, in dem Mühlmann selbst einen regel 
haften Ablauf dieser Prozesse herauszuschälen sucht. Unter Nativismen ver 
steht er die Abwehrreaktionen gegen übermächtig einwirkende Fremdkulturen 
und die Besinnung auf den eigenen Wert 6 7 . 
Der vergleichende Teil fängt die Form einer solchen Bewegung ein und 
zerlegt sie bis in die kleinsten Details ; die charismatischen Typen der Propheten 
und Inauguratoren, Psychopathen, Abartige, Neurotiker, Epileptiker, Schi 
zophrene, Schwachsinnige, Narren aller Grade ; die epidemieartige Diffusion 
mit ihren Abspaltungen, Uminterpretationen, Motivschwunden ; die Institu 
tionalisierung des ursprünglich spontanen Aktes ; die chiliastische Thematik 
mit ihren messianischen Wehen, ihrer Idealgesellschaft und dem einen Glau 
ben ; die mythischen Strukturen mit ihren Bildprojektionen vom Paradies, 
goldenen Zeitalter, Schlaraffenland, Heilbringer, der verkehrten Welt; schließ 
lich die „Sozialisierungen“ mit den praktischen Folgen wie Anarchismus, 
Totalitarismus, Perfektionismus, Anomismus, Dogmatismus, Sozialhedonismus. 
Die Analysen belegen für Mühlmann eindeutig die Ebenselbigkeit eines 
immer wiederholten Prozesses; stets läuft mit maschinenhafter Genauigkeit 
6 A. a. O. 173, 174, 175, 176, 180. Nebenbei; unter Gelehrten läßt sich das Adjek 
tiv „romantisch“ nicht gut als Schimpfwort verwenden. Zu den Romantikern gehörte 
schließlich auch ein Jakob Grimm, und mit ihm auf eine Stufe gestellt zu werden, kann 
sich jeder zur Ehre anrechnen, auch heute noch. 
7 Chiliasmus und Nativismus 11 f. Bei Mühlmann heißt es etwas wuchtiger : 
Kollektiver Aktionsablauf, der von dem Drang getragen ist, ein durch überlegene Fremd 
kultur erschüttertes Gruppen-Selbstgefühl wiederherzustellen durch massives Demonstrie 
ren eines „eigenen Beitrages“.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.