digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden
Other person:
Kuhn, Dieter
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Figure

Structure Type:
Figure
Title:
Abb. 37 Zeichnung der Anordnung der Steinplatten mit Reliefs im Grab M 2 von Mamaozhuang, Lishixian, Shanxi, Östliche Han-Zeit. Quelle: Liu Yongsheng et al., Wenwu 4 (1992), 16, Abb. 6. Abb. 38 Isometrische Ansicht des aus Kalkstein gebauten Mehrkammergrabes von Yi'nan, Shandong, Östliche Han-Zeit, 2. Jahrhundert n. Chr. Abmessungen: nordsüdliche Länge 870 cm, Breite 7,55 m. Abb. 39 Grundriß eines Grabes mit Wandelgang vom Typ huangchang ti cou, Grab M 1 von Dabaotai bei Beijing, Westliche Han-Zeit, ca. 45 v. Chr. Abmessungen insgesamt: 23,20 m lang, 18 m breit Sargraum: außen 15,7 m/innen 13,9 m lang, außen 10,8 m/innen 8,9 m breit
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Figure: Tafel 1 Vier Pfeilspitzen Bronze. L.: 6,4-4,7 cm. Shang Zeit. 16.-11. Jh. v. Chr. Inv.Nr. OA 22.443 a-d Tafel 2 Schwert Bronze. L.: 47,2 cm. 2. Hälfte Zhanguo-Zeit, 4.-3. Jh. v. Chr. Inv.Nr. OA 21.626
    249
  • Figure: Tafel 3 Große Graburne guan I: OA 24.354 L. Tonware mit kalter Bemalung H.: 44,2 cm. Dm (mit Ösenhenkeln): 47 cm. Spätneolithikum, Yangshao-Kultur (Machang-Typ). Ende 3. Jt. v. Chr
    250
  • Figure: Tafel 4 Opfergefäß ding Bronze. H. (mit Henkel): 21,8 cm; Dm.: 17,8 cm späte Shang-Zeit, 12.-11. Jh. v. Chr. Inv.Nr. OA 22.426
    251
  • Figure: Abb. 1 Das Grabfeld von Yuanjunmiao, Yangshao-Kultur, Shaanxi, 5. Jahrtausend v. Chr. Abb. 2 Erstbestattung einer Frau, Grab M 419 auf dem Grabfeld von Yuanjunmiao, Shaanxi, 5. Jahrtausend v. Chr
    252
  • Figure: Abb. 3 Standardausführung eines inneren und äußeren Sarges, Grab M 323, Yutaishan, Hubei, 4. Jh. v. Chr. Abb. 4 Gemeinsames Begräbnis eines alten Mannes (links) und einer Frau in mittleren Jahren (rechts), Grab M 81 von Yedian, Dawenkou-Kultur, Shandong, ca. 3000 v. Chr
    253
  • Figure: Abb. 5 Grabhügel auf einem Friedhof. Quelle: Sanlitu, Östliche Han-Zeit. Nachdruck der Song-Ausgabe von 1175, j. 19, 3b. Abb. 6 Verschnürung und Verpflockung des Sarges aus Grab M 438, Yutaishan, Hubei, 3. Jahrhundert v. Chr. Quelle: Jiangling Yutaishan Chu mu. (1984). Taf. 6:3. Abb. 7 Ritualgefäße zwischen dem inneren und dem äußeren Sarg, Grab M 2 von Rujiazhuang, Frau des Grafen von Yu, Shaanxi, Westliche Zhou-Zeit, Mitte 10. Jahrhundert v. Chr. Quelle: Lu Liancheng, He Zhisheng, Baoji Yuguo mudi. (1988). Taf. 196:2
    254
  • Figure: Abb. 8 Ritualgefäße zwischen dem äußeren Sarg und der Grabwand, Grab M 13 von Zhuyuangou, Westliche Zhou-Zeit. Quelle: Lu Liancheng, He Zhisheng, Baoji Yuguo mudi. (1988). Taf. 14:1. Abb. 10 Kastenförmige Schutzmaske aus Holz mit Lackmalerei, Grab M 101, Hanjiang, Jiangsu, Ende der Westlichen Han-Zeit. Abmessungen: 58 cm lang, 38 cm breit, 34 cm hoch. Quelle: Yin Zhihua, Li Zebin, Wenwu 2 (1988), Taf. 4:2. Abb. 9 Leichenwagen des Herrschers mit zeltähnlicher Ummantelung. Quelle: Sanlitu, Östliche Han-Zeit, Nachdruck der Song-Ausgabe von 1175, j. 19, lb-2a
    255
  • Figure: Abb. 11 Keramische Grabfiguren von einer Fundstelle beim Yangling Mausoleum des Kaisers Jingdi (reg. 156-141 v. Chr.), Shaanxi. ca. 62 cm lang. Quelle: Zhongguo Han Yangling caiyong. (1992). 67. Abb. 12 Bewegliche Gliederpuppe aus Holz, Shandong, Westliche Han-Zeit. Länge: 193 cm. Quelle: Wang Mingfang, "Shandong Laixixian Daishu Xi Han muguomu", Wenwu 12 (1980), S. 15, Abb. 21
    256
  • Figure: Abb. 13 Blick in das 1950 geöffnete Grab von Wuguancun (WKGM 1), mit Grundriß und Längsschnitt, Anyang, spätes 13. oder frühes 12. Jahrhundert v. Chr. Quelle: Helmut Brinker, Roger Goepper, Kunstschätze aus China. (1980). Abb. 15. Abb. 14 Gräberfeld von Xibeigang mit den Königsgräbern und mehr als 1200 Begleitgräbern, Anyang, Shang-Zeit. Quelle: Xin Zhongguo de kaogu faxian he yanjiu. (1984). 231, Abb. 61
    257
  • Figure: Abb. 15 Grab M 1 von Sufutun in Gesamtgrundriß, Längsschnitt und Schachtgrube mit Sargraum, Shandong, Shang-Dynastie. Abmessungen des Sargraums: 455 cm lang, 200 cm hoch Quelle: "Shandong Yidu Sufutun diyihao nuli xunzangmu", Wenwu 8 (1972), 18, Abb.2; 25, Abb. 10. Abb. 16 Grube mit dem knienden Opfer zur Grundsteinlegung, Grab M 1 von Sufutun, Shandong, Shang-Dynastie. Quelle: Wenwu 8 (1972), 19, Abb. 4
    258
  • Figure: Abb. 17 Grab M 14 von Taixicun, Hebei, Shang-Dynastie. Grabbesitzer war etwa 45 Jahre alt; Spuren von Zinnober am Skelett; die junge Begleiterin wurde gefesselt und lebendig auf der Erdbrüstung neben dem Verstorbenen beigesetzt. Grabbeigaben: Ritualgefäße aus Bronze, Pfeilspitzen und Waffen aus Bronze, Haarnadeln aus Knochen, Divinationsknochen, Jadeschmuck Quelle: Gaocheng Taixicun Shangdai yizhi. (1985). 148, Abb. 89. Abb. 18 Grundriß und Längsschnitt durch das Grab des Grafen von Yu (M 1 (links)), seiner Konkubine (M 1 (rechts)) und seiner Frau (M 2), Rujiazhuang, Shaanxi, Westliche Zhou-Zeit, Mitte 10. Jahrhundert v. Chr. Abmessungen des Grabes: 848 cm lang, 520 cm breit Quelle: "Shaanxisheng Baojishi Rujiazhuang Xi Zhou mu fajue jianbao", Wenwu 4 (1976), 35, Abb. 62, 63
    259
  • Figure: Abb. 19 Grab M 170 mit Kopfraum für Ritualbronzen, Zhangjiapo, Shaanxi, Westliche Zhou-Zeit. Abmessungen des äußeren Sarges: 376 cm lang, 260 cm breit, 210 cm hoch Abmessungen des Kopfraums: 200 cm lang und breit, ca. 200 cm hoch Quelle: Zheng Wenlan, "Shaanxi Chang‘an Zhangjiapo M 170 hao Jing Shu mu fajue jianbao", Kaogu 6 (1990), Taf. 1:2. Abb. 20 Äußerer Sarg mit innerem Doppelsarg, großem Kopfraum und Seitenhohlräumen, Grab M 354, Yutaishan, Hubei, 4. Jahrhundert v. Chr. Abmessungen des äußeren Sarges: 368 cm lang, 152 cm breit, 148 cm hoch Abmessungen der beiden inneren Särge: 224 cm/184 cm lang, 75 cm/48 cm breit, 84 cm/52 cm hoch Quelle: Jiangling Yutaishan Chu mu. (1984). 48, Abb. 38, 50, Abb. 40
    260
  • Figure: Abb. 21 Äußerer und innerer Sarg von Grab M 554, Yutaishan, Hubei, 4. Jahrhundert v. Chr. Abb. 22 Grab M 555 mit Sarg, Zugangsrampe und Tumulus, Yutaishan, Hubei, 3. Jahrhundert v. Chr. Abb. 23 Grab M 354 mit Sarg, Yutaishan, Hubei, 4. Jahrhundert v. Chr
    261
  • Figure: Abb. 24 Grabräume des Grabes von Marquis Yi von Zeng, Hubei, ca. 433 v. Chr. Grundriß, Längsschnitt, Aufsicht Ostwestliche Länge 19,7 m, nordsüdliche Breite 15,72 m
    262
  • Figure: Abb. 25 Der bemalte äußere Sarg mit seinem Rahmen aus Bronze, Marquis von Zeng, Hubei, ca. 433 v. Chr. Ansicht des äußeren Sarges mit Rahmen aus Bronze des äußeren (inneren) Sarges; 320 cm lang, 210 cm breit, 219 cm hoch, 6 t schwer Quelle: Zeng hou Yi mu (1989). Bd. 2, Taf. 8:3; Bd. 1,20, Abb. 12. Abb. 26 Der bemalte innere Sarg des Marquis von Zeng, Hubei, ca. 433 v. Chr. Abmessungen: außen 250 cm/innen 208 cm lang; außen am Kopf 127 cm/am Fuß 132 cm breit, außen 132 cm/innen 81 cm hoch. Quelle: Zeng hou Yi mu. (1989). Bd. 2, Taf. 10:1. Abb. 27 Lackmalerei auf der westlichen Seite des inneren Sarges, Marquis von Zeng, Hubei, ca. 433 v. Chr. Quelle: Zeng hou Yi mu. (1989). Bd. 1,36. Abb. 21
    263
  • Figure: Abb. 28 Kastenförmiger innerer Sarg mit Lackmalerei, Grab M 2 von Baoshan, Jingmen, Hubei, 292 v. Chr. Abb. 29 Zeichnung des äußeren Sarges und der inneren Särge aus dem Grab Nr. 1 von Mawangdui im Aufriß, Changsha, Hunan, 168 v. Chr. Abb. 30 Längsschnitt und Grundriß des äußeren Sarges mit Sargraum und zwei Bodenräumen aus Grab M 1 von Fenghuangshan, Chengdu, Sichuan, Westliche Han-Zeit
    264
  • Figure: Abb. 31 Grundriß und Seitenansicht eines Höhlenkammergrabes mit Schachtzugang und mit in Sargraum und Bodenraum gegliedertem äußeren Sarg, Grab M 2, Yangyuan, Hebei, Westliche Han-Zeit. Abb. 32 Grundriß eines Höhlenkammergrabes mit Rampenzugang und im rechten Winkel zueinander angeordnetem Sargraum und Raum für Grabbeigaben, Grab M 9, Yangyuan. Hebei, Westliche Han-Zeit, 1. Jahrhundert v. Chr. Abb. 33 Grundriß und Aufriß der Höhlengrabanlage des Prinzen Liu Sheng von Zhongshan (gest. 113 v. Chr.), Mancheng, Hebei. Gesamtlänge und -breite der Grabanlage: 51,7 cm x 37,5 m, höchste Höhe: 7,9 m
    265
  • Figure: Abb. 34 Grundriß des Katakombengrabes eines Herrschers des Reiches Chu, Xuzhou, Jiangsu, Westliche Han-Zeit, zwischen 175 und 128 v. Chr. Abb. 35 Längsansicht und Grundriß des Grabes M 1 mit Steinreliefs, Mixian, Henan, Ende der Östlichen Han-Zeit. Größte Abmessungen; 26,46 m lang, 20,68 m breit, 6,32 m hoch (zentraler Raum). Quelle: An Jinhuai, Wang Yugang, Wenwu 10 (1972), 50, Abb. 2. Abb. 36 Grundriß und isometrische Ansicht des großen Kuppelgrabes mit Steinreliefs von Cigoi, Xiangcheng, Henan, Östliche Han-Zeit, 132 n. Chr. Quelle: An Jinhuai, Zhongguo kaogu. (1992). 534, Abb. 106
    266
  • Figure: Abb. 37 Zeichnung der Anordnung der Steinplatten mit Reliefs im Grab M 2 von Mamaozhuang, Lishixian, Shanxi, Östliche Han-Zeit. Quelle: Liu Yongsheng et al., Wenwu 4 (1992), 16, Abb. 6. Abb. 38 Isometrische Ansicht des aus Kalkstein gebauten Mehrkammergrabes von Yi'nan, Shandong, Östliche Han-Zeit, 2. Jahrhundert n. Chr. Abmessungen: nordsüdliche Länge 870 cm, Breite 7,55 m. Abb. 39 Grundriß eines Grabes mit Wandelgang vom Typ huangchang ti cou, Grab M 1 von Dabaotai bei Beijing, Westliche Han-Zeit, ca. 45 v. Chr. Abmessungen insgesamt: 23,20 m lang, 18 m breit Sargraum: außen 15,7 m/innen 13,9 m lang, außen 10,8 m/innen 8,9 m breit
    267
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Kuhn: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum 
267 
ten mit Reliefs im Grab M 2 von Mamaozhuang, 
Lishixian, Shanxi, Östliche Han-Zeit. 
Quelle: Liu Yongsheng et al., Wenwu 4 (1992), 16, 
Abb.6. 
jj j| 
' 0 ! »— ** 
Abb. 38 Isometrische Ansicht des aus Kalkstein 
gebauten Mehrkammergrabes von Yi’nan, Shandong, 
Östliche Han-Zeit, 2. Jahrhundert n. Chr. 
Abmessungen: nordsüdliche Länge 870 cm, Breite 
7,55 m. 
1 mit Ziegelsteinen zugemauerter Eingang, 2 Vor 
kammer, 3 Hauptkammer, 4 hintere Kammer (in der 
ursprünglich die Särge standen), 5 rechte Seiten 
kammer 
Quelle; Liu Dunzhen, Zhongguo gudai jianzhu shi. 
(1980). Abb. 41-1. 
Abb. 39 Grundriß eines Grabes mit Wandelgang vom 
Typ huangchang ti cou, Grab M I von Dabaotai bei 
Beijing, Westliche Han-Zeit, ca. 45 v. Chr. 
Abmessungen insgesamt: 23,20 m lang, 18 m breit 
Sargraum: außen 15,7 m/innen 13,9 m lang, 
außen 10,8 m/innen 8,9 m breit. 
I vorderer Raum, 2 Sargraum mit Sarg, 3 innerer 
Wandelgang, 4 Eingrenzung des Sargraums, des 
Hauptraums des Grabes, durch aufgeschichtete Holz 
balkenmauer (huangchang ti cou), 5 äußerer Wandel 
gang, 6 äußerer Wandelgang 
Quelle: Beijing Dabaotai Han mu. (1989). 8, Abb. 9. 
Abb. 40 Aufriß eines Grabes mit Wandelgang vom 
Typ huangchang ti cou. Grab M 1 von Dabaotai bei 
Beijing, Westliche Han-Zeit, ca. 45 v. Chr. 
1 Zugang zum Grab, 2 Abdeckung des Grabes mit 
Lagen von Holz, Holzkohle und einem Gemisch aus 
weißem Ton, 3 Sargraum. 4 Eingrenzung des Sarg 
raums durch Holzbalkenmauer 
Quelle; Beijing Dabaotai Han rau. (1989). 10, Abb. 13.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.