digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988
Other person:
Kurella, Doris
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 43, 1994 
290 
zeichnis. Eine Bibliographie wird der eine oder andere 
Leser sicher schmerzlich vermissen, auch wenn die mei 
sten Autoren einige ihrer Quellen am Schluß ihres jewei 
ligen Textes erwähnen. 
Den Herausgebern ist es gelungen, bekannte Namen für 
ihr Vorhaben zu gewinnen. Doch von der Einleitung, den 
ersten Beiträgen und einigen anderen abgesehen, hätten 
die meisten der übrigen Artikel durchaus auch in jede 
andere Publikation, zum Beispiel in eine Museumsjahres 
schrift, Eingang finden können. Nach den Antillen, »wo 
die Invasion begann« (Baer), und den entsprechenden 
Beständen in Basel (Haas) wird der Import der afrikani 
schen Sklaven nach Amerika behandelt (Gardi). Dem 
Anliegen der Ausstellung auf den Leib geschneidert ist 
der »Kulturimport« aus der Neuen in die Alte Welt (Sei- 
ler-Baldinger). Es folgen Beiträge über den Aufstand der 
Tzeltal Anfang des 18. Jahrhunderts (Dürr), über die 
Tzotzil und ihre Sicht des Anderen (Köhler) sowie das 
Triqui-Kulturzentrum in Mexiko (Hammacher). Mit dem 
Ausstellungsthema besser konform gehen dann wieder 
Gedanken zum Indianerbild früher Überseereisender 
(Bitterli). Hieran schließen sich Artikel über die erste 
katholische Missionierung im Amazonasgebiet (Cipol- 
letti) und über Quechua-Textilien im Patakancha-Tal an 
(Spinnler-Dürr). Der folgende Aufsatz über Beurteilun 
gen von Pflanzen der Ache in Ostparaguay (Münzel) 
hätte Anlaß für das gesamte Ausstellungsprojekt sein 
können, über die Relativität materieller Kulturwerte, hier 
im indigenen Amerika, nachzudenken. 
In den weiteren Beiträgen wird üöer die Anpassung, aber 
auch die Selbstbehauptung bei den Guarani (Boglär), 
übereine indianische Gemeinschaft in Paraguay (Wicker) 
und über das Amazonasgebiet als Indianerland (Birraux- 
Ziegler) berichtet. Für andere Museumsleute nachah 
menswert ist, daß auch ein Indianer in der Schrift zu Wort 
kommt, seltsamerweise (oder bezeichnenderweise?!) ein 
nordamerikanischer - für die Herausgeber scheint »Die 
Neue Welt« ansonsten nur aus Meso- und Südamerika zu 
bestehen. Es ist der Hopi-Künstler Michael Kabotie 
(Lomawywesa), der drei seiner Gedichte (englischspra 
chig) vorlegt, die außerdem in deutscher Übersetzung 
gedruckt wurden. Zum Schluß gibt Gerber mit seinen 
Ausführungen zum Verhältnis von Museum und Indianer 
Anstoß zum Nachdenken (er schreibt übrigens immer 
noch »Reservat« statt »Reservation«), einen Anstoß, in 
dem es letztlich - aufgezeigt wird ein negatives Beispiel 
in Kanada und die positiv zu wertende US-Indianerge- 
setzgebung der vergangenen Jahre - um Kooperation 
zwischen Autochthonen und Museen oder aber Rückgabe 
von Kulturgut (Restitution) an Eingeborenenmuseen 
geht. Diese Entweder-Oder-Stellung verlangt noch ein 
zusätzliches Wort: 
Über den Sinn völkerkundlicher Museen ist schon oft 
räsoniert worden. Was treibt überhaupt Europa (einge 
schlossen das nichtindigene Nordamerika) dazu, sich für 
fremde Welten, fremde Völker zu interessieren? Grund 
lage dieses Verhaltens war, wie in zahllosen anderen 
menschlichen Bereichen, vor allem die Aussicht auf wirt 
schaftlichen Gewinn. Wie erinnerlich, waren es insbeson 
dere exportorientierte Handelsgesellschaften, die Völker 
kundemuseen mit »Anschauungsmaterial« initiierten. 
Selbstverständlich spielte auch bloße Neugier an fremden 
Ländern eine Rolle. Ein Informationsvorsprung gegen 
über Konkurrenten und detailliertes Wissen über andere 
Völker konnte damals wie heute im Überseehandel in 
bare Münze umgewandelt werden. Das bekannte Wort 
»Wer zu spät kommt... « hat eine lange Tradition. Nach 
und nach folgte dann wissenschaftliches Verstehenwollen 
des Anderen, was schließlich in den Wunsch der Wis 
sensweitergabe, des Lehrens über das Fremde mündete. 
Hier fand das Völkerkundemuseum sein heutiges Ver 
ständnis. Nach jahrzehntelanger Entwicklung hilft es 
gegenwärtig bei der Weckung von Einfühlungsvermögen 
für fremde Menschen. Es hat sich von einem Instrument 
zur Steigerung des Ex- und Imports zu einem Lehrmittel 
der Völkerverständigung gewandelt. Auf diesem Weg 
sollte es weitergehen. Dafür ist das Lehrmittel »völker 
kundliches Kulturgut« unerläßlich. 
Axel Schulze-Thulin 
Berlo, Janet Catherine (Ed.): 
Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a 
Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th 
October 1988. 
Dumbarton Oaks Research Library and 
Collection, Washington D.C. 1992, 442 Sei 
ten 
Teotihuacan war zu seiner Blütezeit (um 500 n. Chr.) die 
größte Stadt auf dem amerikanischen Kontinent. Schät 
zungen über ihre Einwohnerzahl bewegen sich zwischen 
125000 und 200000, verteilt auf ungefähr 3 Quadratmei 
len (Evans und Berlo, Kap. 1; Millon, Kap. 13). Neben 
den aus der unmittelbaren Umgebung stammenden 
Bevölkerungsgruppen, deren Sprache möglicherweise 
totonakisch oder eine frühe Form des Nahua gewesen ist 
(Cowgill, Kap. 9), lebten auch Gruppen aus anderen Tei 
len des heutigen Mexiko, beispielsweise Zapoteken 
(Spence, Kap.3), in Teotihuacan. Die Stadt war in ein 
Handelsnetz eingebunden, das ganz Mesoamerika 
umspannte und Teotihuacan mit Luxusgütern wie Mica, 
Jade und Spondylusmuscheln versorgte (Sempowski, 
Kap. 2). Die Beziehungen zu den großen Zentren im Tief 
land der Maya-Kultur (Tikal, Uaxactun und Yaxha) 
erreichten im 4. und 5. Jahrhundert ihren Höhepunkt. 
Eine Besonderheit der internen Struktur Teotihuacans ist 
es, daß die wichtigste Gottheit weiblich war (Berlo, 
Kap. 6) - als einzige in Mesoamerika. Ihr zu Ehren und 
auch zu Ehren Quetzalcoatls wurden Menschenopfer dar 
gebracht, was neuere Ausgrabungen im Tempel des 
Quetzalcoatl zu belegen scheinen (Sugiyama, Kap. 8). 
Innerhalb Teotihuacans gab es Werkstätten für Stein 
metze, die die berühmten Steinmasken (aus Jadeit, Ser 
pentin, Onyx, Mica u.a.) (Turner, Kap. 4) und Pyritspie 
gel (Taube, Kap. 7) fertigten. Bemerkenswert erscheint, 
daß diese Werkstätten, die Objekte für rituelle Zwecke 
herstellten, in der Umgebung der Elitewohnviertel und 
Tempel lagen. Möglicherweise stammten die Steinmetze 
selbst aus der Oberschicht oder sie wurden zumindest 
direkt von ihr kontrolliert. 
Insgesamt läßt dieser Band den Leser mit geteilter Mei 
nung zurück. Einerseits ist es eine lobenswerte Absicht, 
eine Artikelsammlung über ein weniger erforschtes 
Gebiet zu veröffentlichen und den gegenwärtigen For 
schungsstand zu präsentieren. Andererseits sollte dies 
jedoch in bestmöglicher Form geschehen und man fragt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment