digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents
Other person:
Schulze-Thulin, Axel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen Amerika 
(Alfred Maudslay) auf. 
Die Entstehung von Sammlungen vorspanischer Kultur 
und ihre Rezeption in der Vergangenheit ist das Thema 
dieses Symposiums. Die anderen traditionellen Aufgaben 
von Museen, neben dem Sammeln auch das Bewahren, 
Forschen und Bilden, werden in diesem Band lediglich 
angedeutet; wobei zu hoffen ist, daß diesen Fragen 
zukünftige Konferenzen gewidmet sein werden. Ein zen 
trales Problem von Ausstellungen vorspanischer Kultu 
ren ist z. B. das Vermitteln der Zusammenhänge, in denen 
die nun vereinzelten Objekte einstmals standen. Dieser 
Kontext wurde in den USA bis in die 30er Jahre hinein 
durch Modelle und Abgüsse der monumentalen meso 
amerikanischen Architektur geschaffen. Damit wäre in 
den frühen Ausstellungen die Geschichte Amerikas die 
»Geschichte dessen, was tatsächlich reproduziert werden 
konnte« (D. Fane). 
Dies ist in den meisten Ausstellungen amerikanischer 
Kulturen bis heute noch der Fall. Programmatisch fordert 
P. Messinger eine radikale Umorientierung in bezug auf 
die musealen Aufgaben, wobei die Bildung absolute Pri 
orität haben sollte. Nach dem Motto: wer die lokale Ver 
gangenheit schätzt, geht bewußter auch mit fremder 
Archäologie um. Die Zielgruppen sind hierbei vielfältig; 
Politiker und Beamte, Verantwortliche in der Tourismus 
branche, Sammler, Reisende, Lehrer, Grabräuber etc. 
Nicht zuletzt sollte eine grundlegende Perspektive für die 
Zukunft die engere Zusammenarbeit mit den Museen in 
Lateinamerika sein. 
Manuela Fischer 
Fagan, Brian M.: 
Das frühe Nordamerika. Archäologie eines 
Kontinents (Original: Ancient North Ame 
rica. The Archaeology of a Continent. Lon 
don 1991). München: C. H. Beck. 1993. 496 
Seiten, zahlreiche SW-Fotos, Zeichnungen, 
Karten, Tabellen. 
Ein sowohl vom Inhalt als auch von der graphischen 
Gestaltung ansprechendes Buch, das umfassend über die 
Ersten Amerikaner von den Anfängen ihrer Siedlungen 
im polaren Nordwesten des Kontinents bis zu den verhee 
renden Folgen der europäischen Invasion berichtet. 
Anders als bei dem der vorliegenden Publikation voraus 
gegangenen Fagan-Buch ähnlicher Thematik (»Die ersten 
Indianer«) ist auch die Übersetzung gelungen, wobei 
mancher fehlerhafte Fachbegriff nicht allzu schwer ins 
Gewicht fällt, mancher wohl auch auf Fagan selbst 
zurückgeht, zumal dem Autor auch in sachlicher Hinsicht 
einige Unrichtigkeiten nachzuweisen wären. Der nicht 
unbedarfte Leser kann sich denken, was gemeint ist, dem 
anderen wird es nicht weiter auffallen. Er wird sich höch 
stens über die wissenschaftlich-geschraubte Ausdrucks 
weise ärgern, die auch in diesem Buch den Stil des Ver 
fassers über etliche Passagen kennzeichnet und nicht auf 
den Übersetzer zurückzuführen ist. Dem Lektorat stand 
offensichtlich mehr Zeit als bei anderen Büchern Fagans 
zur Verfügung: Es ist gut redigiert, selbst wenn die Kom 
masetzung nach wie vor nicht fehlerfrei ist. 
Das Buch ist in sieben Teile mit jeweils mehreren 
Abschnitten gegliedert, die wiederum vielfach unterteilt 
sind. So läßt sich bereits mit Hilfe des Inhaltsverzeich 
nisses das eine oder andere Sachgebiet leicht ausfindig 
machen. Der erste Teil beginnt mit den frühesten europäi 
schen Kontakten zum autochthonen Amerika. Einblicke 
in die amerikanische Forschungsgeschichte, insbeson 
dere Archäologie und Ethnologie (im Deutschen nicht 
Anthropologie) führen zur Beschreibung verschiedener 
methodologischer Ansätze, Lehren und Schulen der 
Urgeschichtsforschung. 
Im zweiten Teil werden die paläoindianischen Perioden 
mit ihren Fundstellen vorgestellt. Mit den frühen Bison- 
jägem der Plains führt Fagan im dritten Teil zum Archai 
kum des Westens über, um sich im vierten Teil dem 
»hohen Norden« zuzuwenden. Der kundige Leser hätte 
sich hier eher ein Anknüpfen an paläoindianische Zeiten 
gewünscht, vor allem ein Eingehen auf das mögliche 
»Zurückfluten« von Clovis-Traditionen aus dem Süden. 
Die ausführlichen Beschreibungen von Dorset und Thule 
zeigen beispielhaft, daß Fagans Textlängen mit der jewei 
ligen Quellenlage korrespondieren. Er unterscheidet sich 
hier nicht von anderen Sachbuch-Vielschreibern. Das 
führt in manchen Bereichen zu einer Verschiebung der 
Akzente, wie zum Beispiel der Überschätzung von Cur- 
tis, dessen Fotos keineswegs »von unschätzbarem Infor 
mationswert« sind (47). Curtis hat im Gegenteil durch 
manche Schummelei das Bild des Indianers teilweise ver 
zeichnet. 
Ähnlich wie beim arktischen Teil eine Anbindung von 
Clovis sinnvoll gewesen wäre, verhält es sich mit dem 
fünften Teil »Der Westen«. Ausgehend von den histori 
schen Nordwestküsten-Kulturen, versucht Fagan, einen 
Bogen zum Archaikum zu schlagen, um dann schnell - 
bereits wenige Seiten später und wiederum gezwungen 
durch die Quellenlage - in die Frühgeschichte sowie prä- 
und postkolumbische Flistorie der Region zurückzukeh 
ren. So wird sattsam Bekanntes zum tausendsten Mal wie 
derholt. Besser gelungen ist die Beschreibung des mittel- 
und südwestlichen Archaikums, wobei auch hier auf die 
gute quellenbedingte Ausgangslage hinzuweisen ist. 
Im sechsten Teil wird das Östliche Waldland in großer 
Breite und Ausführlichkeit behandelt, beginnend mit dem 
frühen Archaikum dieses Raumes und endend mit den 
historischen Gartenkulturen des Nordostens, insbeson 
dere der Irokesen. Mit dem siebenten Teil »Nach Kolum 
bus«, in dem Fagan Kulturwandel und Assimilation/Aus 
rottung der Ersten Amerikaner während der Kontaktzeit 
umreißt, beschließt er sein Buch, das vor allem durch 
seine Informationsfülle beeindruckt. Der Anhang enthält 
eine »Gliederung der altamerikanischen Sprachen«, ein 
Literaturverzeichnis, ein Register sowie die üblichen 
Nachweise und Danksagungen. Bezüglich der Literatur 
angaben im fortlaufenden Text ist noch anzufügen - viel 
leicht als Anregung für das Beck-Lektorat daß solche 
Quellenhinweise ohne Seitenangaben unbrauchbar sind. 
Verwirrend für Ungeschulte ist außerdem, daß Fagan bei 
frühen Publikationen mit mehreren Auflagen das Jahr der 
neuesten Auflage nennt und nicht das des Erstwerkes. 
Nicht zuletzt mit dem gestrafften Register liegt hier ein 
Nachschlagewerk vor, in dem der Leser immer wieder 
gerne an interessanten Passagen, guten Fotos, übersicht 
lichen Karten, verständlichen Tabellen und Grafiken 
sowie aussagekräftigen Zeichnungen hängenbleiben 
wird. 
Axel Schulze-Thulin 
293
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment