digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7)
Other person:
Illius, Bruno
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 43, 1994 
Gebäuden, Bestattungsorten, ganzen Sektoren innerhalb 
eines Ortes, mit Erfolg. Eine Reihe dieser lokativen 
Bezeichnungen bezieht sich auf große Bereiche eines 
Ortes (z. B. El Duende als Sektor von Dos Pilas), andere 
auf einzelne Strukturen (z. B. Zwillingspyramiden, 
Tikal). 
Die als Ortsnamen identifizierten Hieroglyphen sind ver 
mutlich echte Toponyme und variieren erwartungsgemäß 
von Ort zu Ort im Gegensatz zu den Emblem-Hierogly 
phen, die größere politische Einheiten bezeichnen. 
In der historischen Perspektive stellt es sich so dar, als ob 
im ersten Teil der Frühklassik bestimmte Ortsnamen 
gebräuchlicher waren als Emblem-Hieroglyphen; dies 
traf möglicherweise u.a. für Tikal zu, wo das Hauptzei 
chen des lokalen Emblems konsistent nach ut-i erscheint. 
Der simultane Gebrauch von Toponym und Emblem-Hie 
roglyphe in einer einzigen »clause« ist eine relativ späte 
Innovation, die vielleicht das Anwachsen der politischen 
Gemeinwesen reflektiert bis zu einem Punkt, an dem sie 
zusätzlich größere Zentren inkorporierten. 
Die Autoren, die sich ausdrücklich nicht nur an Epigra 
phiker richten, wollen ihre Publikation als Diskussions 
grundlage verstanden wissen und erheben keinen 
Anspruch auf endgültige Ergebnisse oder Vollständig 
keit. Es ist gerade auch deshalb erfreulich, daß diese für 
historische und mythologische Texte so wichtige Hiero- 
glyphen-Kategorie dem aktuellen Forschungsstand ent 
sprechend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. 
Die Argumente, u.a. durch zahlreiche Hieroglyphen- 
Umzeichnungen sichtbar gemacht, sind geeignet, die 
Hypothese von der Existenz spezifischer Ortsnamen 
nachzuvollziehen und auch Interessierten, die nicht zum 
»inner circle« der Maya-Epigraphiker zählen, eine eigene 
Einschätzung des Problems zu ermöglichen. Durch die 
Beleuchtung der Orts-Hieroglyphen gewinnen wir Ein 
sicht darüber wie die Maya ihre geographischen und 
mythologischen Landschaften benannten und strukturier 
ten. Signifikant wird die Erhellung dieser geographischen 
Konzepte für das, was sie uns eines Tages über Gesell 
schaft, Politik, Religion und Geschichte der alten Maya 
sagen werden. »Whal remains for the future is an intégra 
tion of such emic geographica! concepts with the etic pat 
terns documented by Settlement pattem archaeology 
(S. 95). 
Berlin, Heinrich: 
El glifo »emblema« en las inscripciones Mayas. Journal 
de la Société des Américanistes 47: 11-119, 1958. 
Maria Gaida 
Verswijver, Gustaaf Hubert: 
Ornaments and Ethno-History in the Ama 
zon: Proposition of a Methodological Model. 
(Werkdocuments over Etnische Kunst 7). 
Gent: Universiteit Gent, Seminarie voor 
Etnische Kunst 1993. 49 Seiten mit 1 Karte 
und 11 Abbildungen. 
In den Jahren 1974-82 hat Verswijver mehr als 38 
Monate bei den Kaiapo Zentralbrasiliens verbracht. Seine 
Arbeit »The Club-Fighters of the Amazon« (Gent 1992) 
war eine eindrucksvolle Zusammenfassung seiner minu 
tiösen Studien der materiellen Kultur, der Ethnohistorie 
sowie der Außenkontakte und der Kriegführung bei den 
verschiedenen Kaiapo-Untergruppen. 
Diesmal gilt sein Interesse der Signifikanz und den Effek 
ten der Kontakte zwischen amazonischen Ethnien. Er 
nimmt an, daß Begegnungen - welcher Art auch immer - 
stets ihren Niederschlag in Objekten der materiellen Kul 
tur finden; letztere also sehr oft Zeugnisse solcher histo 
rischer Ereignisse und daraus resultierender intertribaler 
Akkulturationsprozesse sind. 
Für gewöhnlich stützten sich Ethnohistoriker auf die 
Analyse schriftlicher Dokumente und ikonographischen 
Materials oder auf die Interpretation oraler Tradition. In 
Einklang mit dem heute zurecht praktizierten Metho 
denpluralismus schlägt Verswijver für die Fälle, in denen 
Zeugnisse dieser beiden Kategorien unzureichend sind, 
die genauere Untersuchung materieller Objekte vor. 
Die im Tocantins-Araguaya-Xingü-Gebiet zwischen 
anderen Makro-Ge, Tupi, Arawaken und Kariben leben 
den Ge-sprachigen Kaiapo sind, historisch gesehen, recht 
homogen und verdanken die bemerkenswerte Varietät 
ihrer kulturellen Ausdrucksformen nicht etwa ökologi 
schen Faktoren, sondern, und das will Verswijver zeigen, 
v. a. ihren zahlreichen Kontakten mit Nicht-Kaiapo in den 
letzten beiden Jahrhunderten. Ä 
Zu diesem Zweck untersuchte Verswijver u.a. Materia 
lien, Konstruktionsprinzipien und Größe von etwa 1000 
Kaiapo-Objekten und 400 Artefakten benachbarter Grup 
pen. 
Er hatte festgestellt, daß zwei der drei Kaiapo-Untergrup- 
pen, nämlich die Goroti und Xikrin, in den letzten hun 
dert Jahren die Größe und Anzahl ihrer krökrökti-Feder- 
kronen enorm steigerten. Diese Entwicklung sieht er in 
direktem Zusammenhang damit, daß diese Kaiapo etwa 
zeitgleich die in Hinblick auf die Vogelpopulation nicht 
ausgejagten Gebiete von kleineren Nachbargruppen 
besetzten, effektive Feuerwaffen erwarben und ihre 
eigene Gruppengröße reduzierten. Pro Siedlungseinheit 
konnten also rasch nicht nur mehr, sondern auch größere 
Kronen hergestellt werden. 
Tatsächlich war die dritte Gruppe, die der Ira’amran-re, 
die weiterhin kleine Kronen anfertigte, nicht migriert und 
hatte erst dann Zugang zu Gewehren, als schon Tausende 
von Brasilianern in ihr Territorium eindrangen. 
Das technologisch interessante Detail beim äkkäti-Kopf- 
schmuck, Verswijvers zweitem Beispiel, ist ein hufeisen 
förmiger Rahmen aus Palmblattrippen. Verswijver zeigt 
nun, daß dieses Konstruktionselement von den tupi-spra- 
chigen Tapirape stammen muß, die im frühen 19. Jh. am 
unteren Araguäya Kontakt mit den Goroti und Ira’amran- 
re hatten. Folgerichtig fand sich bei den Xikrin, die sich 
schon im späten 18. Jh. von den beiden anderen Gruppen 
trennten, dieser Kopfschmuck erst kürzlich, nachdem sie 
ihn ihrerseits von den Xikrin übernommen hatten. 
In Übereinstimmung mit den Beobachtungen aus dem 
ersten Beispiel gibt es diesen aufwendigen Schmuck, für 
den bis zu 60 Vögel einer Art erlegt werden müssen, bei 
den Ira’amran-re seltener und zudem in kleinerer Aus 
führung. 
Beim dritten Typ, äkkäkry-re, sind die Federn auf einem 
Kopfreif aus Baumwolle montiert; manchmal zweilagig 
und manchmal mit längeren Federn über der Stirn. Ver 
swijver fand fünf Kombinationen dieser drei Merkmale, 
wiederum die einfachste davon bei den Ira’amran-re. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment