digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989
Other person:
Kurella, Doris
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

299 
Buchbesprechungen Orient 
Goroti hatten erst in jüngster Zeit von gefangengenom 
menen Xikrin deren »Erfindung« einer doppelten Lage 
Federn übernommen, und das Element »längere Mittelfe- 
dern« stammte offenbar von den Jurüna, die Ende des 
19. Jh. am Xingü unmittelbare Nachbarn der Goroti 
waren. 
Die Ira’amran-re verwendeten für einen vierten - bei 
ihnen seltenen - Federkronentyp anstelle der von Xikrin 
und Goroti bevorzugten Baumwollfäden weiterhin die 
traditionellen Palmfasern. Bei den Mekragnoti, einer 
Goroti-Gruppe, werden solche Kronen mit Baumwollbe- 
festigung von den jungen (»modernen«), solche mit 
Palmfaserbefestigung von den älteren (»konservativen«) 
Männern getragen. Verswijver zeigt, daß die Feinheit und 
Komplexität der Baumwollarbeiten als Gradmesser für 
die Beeinflussung der verschiedenen Kaiapo-Untergrup- 
pen durch Tupf dienen kann. 
Nicht nur auf die spektakulären Federkronen, auch auf 
andere Körperschmuckobjekte kann Verswijvers verglei 
chende Methode angewendet werden. Intertribale Ent 
lehnung weist er ebenfalls für bestimmte Typen von 
Arm- und Beinbändern nach. Auch die hölzernen Lip 
penscheiben, die bei den Kaiapo-Goroti mit 13 cm - 
wesentlich größer als die Lippenpflöcke bei anderen 
Kaiapo und umgebenden Nicht-Kaiapo sind, erklärt er 
so. Er sieht eine Verbindung zwischen der außergewöhn 
lichen Größe der Lippenscheiben der Kaiapo und deren 
Hochschätzung der Redekunst. Diese ist - wie das Tra 
gen der Lippenscheiben - Vorrecht der Männer. Die 
Scheibe ist das Symbol des »zweiten Mundes«, der 
Überzeugungskraft des Anführers. Nun hatten die besten 
Rhetoriker gleichzeitig das Recht und die Pflicht, 
Kriegszüge gegen Nachbarn anzuführen. Die seit etwa 
1910 rapide steigende Zahl der Kriegszüge gegen die bra 
silianischen Siedler und die dazu direkt proportional 
wachsende Bedeutung männlicher Tugenden ging nach 
weisbar mit einer stetigen Vergrößerung der Lippen 
scheiben einher. Und die Goroti, die die meisten militäri 
schen Auseinandersetzungen mit Neo-Brasilianern 
hatten, entwickelten die größten Lippenscheiben. 
Verswijver stellt zusammenfassend eine kulturelle 
Distanz zwischen den Goroti und den Xikrin fest, ebenso 
eine zwischen diesen beiden Gruppen und den Ira’amran- 
re. Tatsächlich hatten die drei Gruppen in dieser Reihen 
folge in absteigender Intensität und Dauer Kontakte mit 
verschiedenen Nachbarn und Migrationen in abnehmen 
der Zahl. 
Einer naheliegenden Kritik - daß nämlich seine anhand 
der Objekte gemachten »Entdeckungen« nur mit und 
nach seinen ethnohistorischen Kenntnissen möglich 
waren - hat Verswijver schon 1987 (»Analyse compara 
tive des parures Nahua.« Bulletin du Musée d’ethnogra 
phie de la Ville de Genève 29: 25-67) vorgebeugt. Seine 
Methode hat sich damals bei der Untersuchung von vier 
Pano-sprachigen Nahua-Gruppen bewährt: Die Er 
klärung für außergewöhnliche Züge des Schmucks bei 
einer der vier Gruppen, die - wie die Goroti unter den 
Kaiapo - durch »Anomalien« hervorstach, fand sich dort 
erst viel später in einer größeren Migration und daraus 
resultierenden Kontakten mit nicht-verwandten Gruppen. 
Verswijvers Vorgehensweise erfordert eine breite Daten 
basis und genaue Kenntnisse der Technologien nicht nur 
direkter Nachbarn der zu untersuchenden Gruppe, son 
dern auch geographisch und linguistisch entfernterer Eth 
nien. Diese vorausgesetzt, stellt seine kombinierende 
Methode ein wertvolles Werkzeug der ethnohistorischen 
Rekonstruktion dar. 
Bruno Julius 
Sabloff, Jeremy A./Henderson, 
John S. (Eds.): 
Lowland Maya Civilization in the Eighth 
Century A.D. A Symposium at Dumbarton 
Oaks 7th and 8th October 1989. Dumbarton 
Oaks Research Library and Collection, Wa 
shington D.C. 1993, 482 S. 
Die Artikelsammlung entstammt einem in Dumbarton 
Oaks 1989 abgehaltenen Symposium. Zielsetzung des 
Symposiums war es, einen breiten thematischen (Klassi 
sche Maya-Kultur), aber engen zeitlichen Rahmen 
(8. Jahrhundert) abzustecken und eine Synthese archäolo 
gischer, historischer und künstlerischer Information zu 
bilden. Als Kernfragen werden dabei das Ausmaß und die 
Bedeutung regionaler Variabilität innerhalb des Maya- 
Gebietes sowie die Prozesse, die im 8. Jahrhundert ein 
setzten und schließlich zu der großen Veränderung der 
Maya-Kultur im 12. und 13. Jahrhundert führten, behan 
delt. Die Autoren (Don S. Rice; Patricia McAnany; 
Robert J. Sharer; Joyce Marcus; Gary H. Gossen und 
Richard M. Leventhal; Gair Tourtellot; Joseph W. Ball; 
Daniel R. Potter; Juan Pedro Laporte; David Stuart; Mary 
Ellen Miller; David Webster; John S. Henderson und 
Jeremy A. Sabloff) geben ein umfassendes Bild des 
gegenwärtigen Forschungsstandes und üben gleichzeitig 
generelle Kritik an der zu starken Konzentration der 
Maya-Forschung auf den Peten sowie der fehlenden 
Zusammenarbeit der Disziplinen Ethnohistorie, Archäo 
logie, Epigraphie und Ikonographie. Auch wird ihrer 
Meinung nach zu wenig mit Vergleichen zu anderen kom 
plexen Kulturen oder auch mit Analogien gearbeitet, um 
so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. 
Nach einem Kapitel von Don S. Rice (Kap. 2) über die 
Umwelt und die wirtschaftlichen Grundlagen der Maya- 
Kultur, deren Basis er im 8. Jahrhundert durch Überbe 
anspruchung der ökologischen Ressourcen schwinden 
sieht, widmet sich Patricia A. McAnany (Kap. 3) den 
Formen wirtschaftlicher Organisation im Mayagebiet. 
Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, daß es sich um eine 
pluralistische Wirtschaft handelte, die in unterschiedli 
che ökonomische Sphären unterteilt war. Ein Konzept, 
dem die theoretischen Abhandlungen Karl Polanyis 
zugrunde liegen, ohne daß er jedoch von der Autorin 
zitiert wird, was wünschenswert gewesen wäre. Nach 
McAnanys Auffassung gehört die Elite einer anderen 
wirtschaftlichen Sphäre an als die Familien am unteren 
Ende der gesellschaftlichen Hierarchie und hat dadurch 
keinerlei unmittelbaren Einfluß auf das wirtschaftliche 
Geschehen. Die Abhängigkeit der »Unterschicht« von 
der Elite spielte sich McAnanys Ansicht nach nur im 
Rahmen der Religion und des esoterischen Wissens ab: 
die Elite gewährleistete durch Opfer die Fruchtbarkeit 
der Felder. Die »Unterschicht« selbst sieht sie in cal- 
pulli- oder ayllu-ähnliche soziale Einheiten gegliedert, 
innerhalb derer es keine soziale Abstufung gegeben hat. 
Ein Ergebnis, das mit den Grabungsberichten aus Seibal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment