digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6)
Other person:
Schmelz, Bernd
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

301 
Buchbesprechungen Orient 
Angehörigen der Stämme selbst. Oft decken sich deren 
Auskünfte auch mit der Historie oder sie ergänzen diese. 
Die wichtigsten und ausführlichsten Kapitel dieses 
Buches handeln über »Die Säcke der Stämme und Regio 
nen« (S. 52-93). Hier gewinnt der Leser viele neue 
Erkenntnisse. Sie beinhalten genaue Beschreibungen der 
Säcke, der Webarten, Muster und Farben. Gewürzt und 
spannend gemacht werden diese Ausführungen durch 
immer wieder eingeflochtene Bemerkungen über 
Ursprung und Herkunft der Stämme in den verschiedenen 
Epochen und durch das Erraten der Bedeutung der Stam 
mesnamen, die den Verfasserinnen oft zu einfach vor 
kommt. Überzeugend werden Verwandtschaften zwi 
schen Großfamilienverbänden durch die Art und Weise 
der Musterverarbeitung und der Farben in den verschie 
denen Stücken bewiesen. Geschichtliche Zusammen 
hänge, gemeinsame Wanderungen und Gefolgschaften 
werden anhand der Textiluntersuchungen gezeigt, so daß 
die Webstücke die geschichtlichen Quellen bestätigen 
und umgekehrt. 
Die Verfasserinnen bemühen sich auf diese Weise sehr, 
jedem Stamm oder mehreren durch die gemeinsame Ver 
gangenheit verknüpften Stämmen ureigene Muster zuzu 
weisen. Jedoch geben sie zu, daß so eine Klassifikation 
sehr schwierig ist. Meines Erachtens nach könnte das für 
frühere Jahrhunderte zutreffend gewesen sein, kaum aber 
für unsere Zeit. Es sind zu viele Einflüsse vorhanden auf 
grund ausgebauter Straßen, der Verkehrsmittel, Radio 
und Fernsehen, denen die heute ja in Dörfern wohnenden 
Yürüken unterliegen. Darum neige ich dazu, ähnliche 
Webstücke einem größeren Raum zuzuschreiben. Letzt 
lich haben die Verfasserinnen das auch gemacht, weil sie 
die Schmucksäcke der ganzen Region Bergama zusam 
men untersucht haben. 
Die Verfasserinnen ziehen auch Querverbindungen zwi 
schen den Turkvölkern Anatoliens und denen Mittel 
asiens und beweisen Verwandtschaften anhand der Tex 
tilien. Das ist frappierend, weil ja über lange Zeiträume 
hinweg keine wesentlichen Verbindungen zwischen den 
weit entfernten Ländern stattgefunden haben. Es muß 
sich also um einen alten, gemeinsamen Musterschatz 
handeln. 
Ich möchte noch einmal erwähnen, daß dieses Buch in 
sehr verdienstvoller Weise mit ethnologischen, histori 
schen und soziologischen Methoden erarbeitet worden 
ist. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Denn viele Ver 
öffentlichungen über volkskundliche Textilien zeigen nur 
Beschreibungen in kunstgeschichtlicher Manier. Auch in 
»Bergama Cuvallari« wird zum Teil so vorgegangen, 
aber eben nur zum Teil. So werden Musternamen erfun 
den, wie »Schwalbenflug«, »Bonbonstreifen« usw. War 
um können nicht die türkischen Bezeichnungen gegeben 
werden, die doch bildhaft genug sind? Ich denke dabei an 
Namen aus meinem eigenen südwesttürkischen For 
schungsgebiet, z. B. an das »Kranichzug-Motiv« (turna 
katari) mit seiner sehnsuchtsvollen, religiösen Bedeutung 
oder an »Wolfsmaul« (kurt agzi) mit dem abwehrenden 
Inhalt. 
Darüber hinaus werden Musterentwicklungen aufgezeigt 
(z. B. S.78 oder Abb. 15 und 16 u. a.) und von älteren und 
jüngeren Formen gesprochen, wie es für unsere westliche 
Kunst durchaus zutreffend ist, aber meines Erachtens 
nach nicht für die Volkskunst der Türkei. Dort gibt es 
nämlich nicht eine Entwicklung in unserem Sinn. Man 
bleibt in der Tradition, wie es ja auch das noch heute vor 
handene gemeinsame Mustergut Mittelasiens und Anato 
liens beweist. Und dennoch ist die Kunst des Individuel 
len variierend stark ausgeprägt. Sie erfolgt aber immer im 
Rahmen der Tradition. Sie beinhaltet keine Entwicklung 
im westlichen Sinn. Letztlich ist es in der türkischen 
Webkunst genauso wie in der Volksmusik und in der 
Volksdichtung. Jedes Lied und jedes Gedicht läßt sich 
zurückführen auf ein melodisches und dichterisches 
»Modell«. Das ist eine Melodie-Idee oder Gedicht-Idee, 
die im Kopf eines jeden traditionsgebundenen Volks 
künstlers lediglich als Gerüst gespeichert ist. Bei jeder 
Realisation wird dieses Melodie-Gedicht - oder im Fall 
der Webkunst die als Gerüst im Kopf vorhandene Web- 
Idee - anders, nämlich individuell, zutage gebracht und 
nach dem Belieben und der Begabung des oder der Aus 
führenden erweitert, abgewandelt und gesteuert. Für alle 
diese Vorgänge gibt es bei den türkischen Musikern ent 
sprechende Termini, ein Beweis für die Existenz dieser 
Tradition. Auf diese Weise fällt das »componere« eines 
Liedes, eines Gedichtes, eines Webstücks jedes Mal ver 
schieden aus. Und dennoch kann man die entsprechende 
Tradition erkennen. 
Mit diesen Ausführungen möchte ich keinesfalls das 
große Verdienst dieses Buches schmälern. Ich möchte nur 
einen Denkanstoß geben, sich nicht nur von westlichen 
Vorstellungen leiten zu lassen, sondern der orientalischen 
schöpferischen Geisteshaltung und Mentalität gerecht zu 
werden. 
Das Buch von Doris Pinkwart und Elisabeth Steiner ist 
eine große Bereicherung für die vorhandene Fachlitera 
tur, nicht zuletzt auch wegen seiner schönen Aufma 
chung, der ausgezeichneten Reproduktionen und Bilder, 
durch die die nomadische Realität äußerst lebendig wird, 
auch für die Nichtkenner der türkischen Yürüken. 
Ursula Reinhard 
Zschoch, Barbara: 
Deutsche Muslime: Biographische Erzählun 
gen über die Konversion zum fundamentali 
stischen Islam. (Kölner Ethnologische 
Arbeitspapiere, Bd. 6). 
Bonn: Holos Verlag, 1994. 80 Seiten. 
Die Untersuchungsmethode, biographische - oder ge 
nauer gesagt autobiographische - Erzählungen zu einem 
bestimmten Thema zu analysieren, ist in den letzten Jah 
ren in der Ethnologie immer mehr in Mode gekommen. 
Die Arbeiten zeigen aber alle, daß es sich hierbei nur um 
eine ethnologische Quelle zur Erfassung des jeweiligen 
Themas handelt. Der Untersuchungscorpus muß durch 
andere Quellen, seien dies Daten durch teilnehmende 
Beobachtung, gezielte Interviews, Archivforschung oder 
zumindest durch eine Kontextualisierung ergänzt werden. 
Bleibt es bei der reinen Analyse der biographischen 
Erzählungen, so befindet sich die Forschung erst in einem 
Anfangsstadium. Dies trifft auf die vorliegende Studie 
zu, die 1992 als Magisterarbeit an der Philosophischen 
Fakultät der Universität Köln eingereicht wurde. 
Basis waren 12 ein- bis dreistündige Interviews mit deut 
schen Konvertiten zum fundamentalistischen Islam. Unter 
»fundamentalistischem Islam« versteht B. Zschoch ganz
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.