digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means
Other person:
Schroeter, Willy
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 43, 1994 
allgemein einen Islam, »der sich nur an Koran und Sunna 
als Fundamenten orientiert, ihre Aussagen als obligatori 
sche Lebensregel begreift - im Gegensatz zum Beispiel 
zum mystischen, sufistischen Islam, der zusätzlich noch 
die Regeln der Orden, in denen er organisiert ist, bzw. die 
Aussagen von spirituellen Führern dieser Orden aner 
kennt« (S. 3). Die Autorin wählte ausschließlich »deutsche 
Muslime«, die nicht als Muslime geboren und sozialisiert 
wurden, sondern erst im Erwachsenenalter zum Islam kon 
vertierten. Sie schloß damit eingebürgerte Muslime aus 
ländischer Herkunft und die als Muslime geborenen Kin 
der konvertierter Deutscher oder eingebürgerter Muslime 
aus (S.3). Die Befragten waren acht Männer und vier 
Frauen im Alter von 24 bis 66 Jahren, die sich zwischen 
1V: und 15 Jahren zum Islam bekannten. 
Mit einer ausführlichen Interviewphase und einer an 
schließenden telefonischen Befragung der Informanten 
versuchte die Autorin die Vorgeschichte, die Konversi 
onsabläufe und den gegenwärtig gelebten »islamischen« 
Alltag der deutschen Muslime zu erfassen. Das Alter zum 
Zeitpunkt der Konversion schwankte zwischen 17 und 56 
Jahren. Sie hatten ganz unterschiedliche Lebensgeschich 
ten, stammten aber alle aus einem christlichen Kontext. 
Der formale Bildungsstand reichte von mittlerer Reife bis 
zum abgeschlossenen Hochschulstudium. Im Gegensatz 
zu den Vorgeschichten konnte die Autorin eine hohe Ähn 
lichkeit bei den Konversionsgeschichten feststellen 
(S.25, 59). Bei fast allen war der freundschaftliche Kon 
takt mit gläubigen Muslimen der erste Anstoß zur Kon 
version. Es entstand ein Interesse am Islam und eine 
intensive Auseinandersetzung mit der Religion. Nach B. 
Zschoch gründete sich die Konversion auf die rationale 
und emotionale Anziehungskraft des Islam und die 
Ablehnung bestimmter Aspekte des Christentums und 
der deutschen Gesellschaft (vgl. S. 25-26, 59). 
Die Erzählungen über den »islamischen« Alltag zeichne 
ten sich nach Zschoch durch eine Orientierung des 
Lebens an Koran und Sunna aus (S. 37 ff.). Ein Teil nahm 
neue (islamische) Namen an, fast alle benutzten der For 
scherin gegenüber den Gruß »Salom aleikum«, andere 
islamische Redeformeln wurden von der Befragten dage 
gen in unterschiedlicher Häufigkeit verwendet. Als wei 
tere Aspekte einer fundamentalistischen Grundeinstel 
lung arbeitete die Autorin u. a. die Kleidung, die Kin 
dererziehung, die Wohnungseinrichtung, den Umgang 
der Informanten mit dem anderen Geschlecht, mit Nicht- 
Muslimen, mit Alkohol und Schweinefleisch und die Ein 
stellung zu Beten und Fasten heraus. 
Es ist das Verdienst der Autorin, dieses interessante 
Thema erstmals aus dem Blickwinkel der Ethnologie zu 
bearbeiten. Dennoch kann es sich hierbei nur, wie bereits 
anfangs erwähnt, um einen Einstieg in eine umfassendere 
Forschung handeln. Die Quelle der autobiographischen 
Erzählungen erscheint viel zu einseitig. Der Versuch 
einer Kontextualisierung fiel zu knapp aus. Eine weitere 
wichtige Forschungsmethode, und für eine ausgewogene 
Gesamtdarstellung letztlich unerläßlich, wäre nun eine 
gründliche (teilnehmende) Beobachtung der Untersu 
chungsgruppe, soweit möglich im Privat- und Berufsle 
ben, bei religiösen Ereignissen und bei Informationsver- 
anstallungen oder Zusammenkünften Gleichgesinnter. 
Auch eine Befragung des persönlichen Umfeldes der 
Betroffenen erscheint sinnvoll. Die Autorin hat aber ohne 
Zweifel einen ersten Grundstein gelegt und weitere For 
schungen - auch über Konvertiten zu anderen Religions 
gemeinschaften - angeregt. 
Bernd Schmelz 
Bawden, Charles R.; 
Confronting the Supernatural: Mongolian 
Traditional Ways and Means. Collected 
Papers. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994. 271 
Seiten mit Zeichnungen 
»Der Urahn Dschingis Khans war ein vom hohen Himmel 
erzeugter, schicksalserkorener, grauer Wolf. Seine Gattin 
war eine weiße Hirschkuh.« 
Mit diesen Worten beginnt die »Geheime Geschichte der 
Mongolen« (Aus: »Dschingis Khan - Ein Weltreich zu 
Pferde. Das Buch vom Ursprung der Mongolen«), die 
1240 auf der im Kerulenfluß gelegenen Insel Kode’e ent 
stand. 
Sie ist eine für die Geschichte von Nomaden nicht nur 
einzigartige, sondern einmalige Stammeschronik und 
wurde noch vor dem Ende der Mongolenherrschaft in 
China - also vor 1368 - aus der für die mongolische 
Schriftsprache entwickelten Form des tibetischen Alpha 
bets, die nach der Form der Buchstaben »Quadratschrift« 
genannt wird, in chinesischen Schriftzeichen niederge 
schrieben. Allerdings wurde diese Stammeschronik 
danach nicht ins Chinesische übersetzt, sondern lediglich 
mit chinesischen Erläuterungen versehen. 
Allein dieser Tatsache verdankt das Dokument seinen 
Erhalt bis in unsere Tage. Gleich zu Beginn der Ming- 
Dynastie (1368-1644), welche die 1280 von Kublai Khan 
begründete mongolische Yüan-Dynastie 1368 stürzte, 
vernichteten die Chinesen nämlich sämtliche in mongoli 
scher Schrift niedergeschriebene Literatur. 
Ihre Wut auf alles Mongolische ging so weit, daß ledig 
lich wenige Steininschriften in mongolischer Schrift 
überdauerten. Unter der Ming-Dynastie ist die »Geheime 
Geschichte der Mongolen« für die Regierung gedruckt 
worden, doch vom Original blieben nur wenige Blätter 
erhalten, da die Chinesen den Inhalt nicht verstanden. 
Erhalten aber blieben Abschriften der Übersetzung, die 
erst im 19. und 20. Jahrhundert in China kommentiert 
wurden. 
Nachdem der deutsche Mongolist Erich Haenisch nach 
mannigfachen Versuchen, den Urtext zu erhalten und zu 
übersetzen, ihn endlich in die Hände bekam, brachte er 
ihn schließlich 1937 und seine deutsche Übersetzung 
1940 heraus. 
Es wäre verfehlt, das Werk als wissenschaftliche Darstel 
lung historischer Ereignisse zu sehen. Es gibt jedoch tiefe 
Einblicke in die Lebensweise der Mongolen und mußte 
erwähnt werden, weil die in vorliegendem Band zusam 
mengefaßten 11 Aufsätze mehr oder minder darauf fußen. 
Das wird schon im ersten Essay deutlich, in dem Bawden 
zwei Texte zur Verehrung von Obo, das heißt aus rituel 
len Gründen aufgeschichlete Steinhaufen oder auch Grä 
ber, analysiert. 
Nicht minder interessant ist die Abhandlung über die 
astrologische Literatur und das Schrifttum, das sich mit 
Weissagungen befaßt. Die Abhandlung verdeutlicht in 
eindrucksvoller Weise, daß die Astrologie der Mongolen 
sich in relativ geringer Weise von der europäischen unter-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment