digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 44.1995,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 44.1995,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711776
Persistent identifier:
1510644899860
Title:
Tribus, 44.1995,N.F.
Year of Publication:
1995
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 44, 1995
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down
Other person:
Baier, Martin
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 44.1995,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 44, 1995
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1994 / Thiele, Peter
    7
  • Other: Organisationsplan Stand: 1.10.1995
    16
  • Minutes: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
    17
  • Minutes: Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95 am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde / Buhl, Ulrike
    25
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1994 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
    47
  • Journal Article: Von der Stadt zur sakralen Landschaft. Bóohée Burji. Eine städtische Siedlung in Südäthiopien. Von Helmut Straube, bearbeitet von Hermann Amborn Helmut Straube zum 10. Todestag gewidmet / Amborn, Hermann
    65
  • Journal Article: Das Rätsel des Apo Kayan. Megalithische Skulpturen und Sarkophage im Apo Kayan-Gebiet. Studien einer Reise ins südöstliche Apo Kayan im Juli/August 1994 / Baier, Martin
    100
  • Journal Article: Tjeritera Patigolo Arkian. Struktur und Variation in der Gründungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka (Ostindonesien) / Diertrich, Stefan
    112
  • Journal Article: Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert / Firla, Monika
    149
  • Journal Article: Schiitische Standartenaufsätze / Frembgen, Jürgen W.
    194
  • Journal Article: Tod und Beerdigung im chinesischen Altertum im Spiegel von Ritualtexten und archäologischen Funden / Kuhn, Dieter
    208
  • Journal Article: Tzotzil Maya Cosmology / Lamb, Weldon
    268
  • Journal Review: Petroski, Henry: Messer, Gabel, Reißverschluß. Die Evolution der Gebrauchsgegenstände / Jacobeit, Wolfgang
    280
  • Journal Review: Raabe, Eva Ch. (Hrsg.): Mythos Maske - Ideen, Menschen, Weltbilder. Roter Faden zur Ausstellung, Bd. 19 / Schroeter, Willy
    281
  • Journal Review: Seiler-Baldinger, Annemarie: Systematik der Textilen Techniken. Beiträge zur Ethnologie, Bd. 32 / Dombrowski, Gisela
    281
  • Journal Review: Spindler, Konrad: Der Mann im Eis - Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
    282
  • Journal Review: Wirsing, Rolf: Gesundheits- und Krankheitsverhalten und seine kulturelle Einbettung in einer Kleinstadt im Südosten der Türkei. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. II / Sterly, Joachim
    283
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Lieder in Erzählungen der Bulsa. Eine musikethnologische Untersuchung. Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 3 / Grupe, Gerd
    285
  • Journal Review: Braukämper, Ulrich/Schlottner, Michael (Hrsg.): Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Bd. 3. Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 / Frank, Barbara
    286
  • Journal Review: Bureau, Jacques, en collaboration avec Eshetou Wonbera: Le Verdict du Serpent. Mythes, Contes et Recits des Gamo d'Ethiopie. (Bulletin de la Maison des Etudes Etiopiennes, No. 4) / Guggeis, Karin
    287
  • Journal Review: Röschenthaler, Ute: Die Kunst der Frauen: zur Komplementarität von Nacktheit und Maskierung bei den Ejagham im Südwesten Kameruns / Göbel, Peter
    288
  • Journal Review: Tafla, Bairu: Ethiopia and Austria. A History of their Relations. Äthiopische Forschungen Band 35 / Best, Renate
    288
  • Journal Review: Baer, Gerhard / Hammacher, Susanne / Seiler-Baldinger, Annemarie (Hg.): Die Neue Welt 1492-1992 - Indianer zwischen Unterdrückung und Widerstand / Schulze-Thulin, Axel
    289
  • Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan: a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
    290
  • Journal Review: Der große Bertelsmann Bildatlas: Indianer - Die Ureinwohner Nordamerikas. Geschichte, Kulturen, Völker und Stämme / Schulze-Thulin, Axel
    291
  • Journal Review: Boone, Elisabeth Hill (Hg.): Collecting the pre-Columbian past: a symposium at Dumbarton Oaks, 6. und 7. Oktober 1990 / Fischer, Manuela
    291
  • Journal Review: Fagan, Brian M.: Das frühe Nordamerika. Archäologie eines Kontinents / Schulze-Thulin, Axel
    293
  • Journal Review: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 (Uxmal) und Part 3 (Uxmal & Xcalumkin, dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw) / Riese, Berthold
    294
  • Journal Review: Gramly, Richard Michael: The Richey Clovis Cache: Earliest Americans Along the Columbia River / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Hoffmann, Klaus / Wagner, René: Karl-May-Museum. Kurzführer durch die Ausstellungen - Indianer Nordamerikas, Karl May - Leben und Werk / Schulze-Thulin, Axel
    295
  • Journal Review: Müller-Wille, Ludger (Hrsg.): Franz Boas. Bei den Inuit in Baffinland 1883-1884. Tagebücher und Briefe / Rousselot, Jean-Loup
    295
  • Journal Review: Stuart, David & Stephen Houston: Classic Maya Place Names. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Nr. 33 / Gaida, Maria
    297
  • Journal Review: Verswijver, Gustaaf Hubert: Ornaments and Ethno-History in the Amazon: Proposition of a Methodological Model. (Werkdocuments over Etnische Kunst 7) / Illius, Bruno
    298
  • Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S. (Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
    299
  • Journal Review: Pinkwart, Doris /Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
    300
  • Journal Review: Zschoch, Barbara: Deutsche Muslime: Biographische Erzählungen über die Konversion zum fundamentalistischen Islam. (Kölner Ethnologische Arbeitspapiere, Bd. 6) / Schmelz, Bernd
    301
  • Journal Review: Bawden, Charles R.: Confronting the Supernatural: Mongolian Traditional Ways and Means / Schroeter, Willy
    302
  • Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
    303
  • Journal Review: Sellato, Bernard: Nomads of the Borneo Rainforrest: The Economics, Politics and Ideology of Settling Down / Baier, Martin
    304
  • Index of Authors
    307
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

304 
TRIBUS 43, 1994 
S. 139, 143, 146-148, 185 und 210 wurden z.B. Louis 
Rousselet’s L'Inde des Rajahs, 2 1877 (pp.322-325; 317) 
entnommen. So ist mit dem »Abend des 15.« (S. 139) der 
15. November 1866 gemeint. Die Einladung zum Bankett 
am Taj Mahal stammt nicht vom Fürsten Gwaliors, wie 
angegeben, sondern vom Residenten Gwaliors (Rousselet, 
p. 322). Der »Resident« war ein von den Briten eingesetz 
ter, britische Beobachter, der vor Ort etwa die Einhaltung 
der mit den Briten geschlossenen Verträge überwachte und 
selbst Teil eines entsprechenden Abkommens war. Auf 
S. 143 beschreibt Rousselet die Wirkung des künstlich 
beleuchteten Taj Mahal gegen 18 Uhr. Diese Beleuchtung 
kann nicht, wie auch in der französischen Originalausgabe 
angegeben, um sechs Uhr abends stattgefunden haben, da 
dies nicht nur dem vorherigen Text widerspräche, sondern 
weil es auch im November in Indien um diese Zeit noch 
nicht dunkel genug ist. Der Übersetzer und Herausgeber 
der 1882 in London unter dem Titel India and its Native 
Princes erschienenen englischen Ausgabe, Col. Buckle, 
hatte dies erkannt und den Zeitpunkt der künstlichen 
Beleuchtung, sicher auch nach Konsultierung der engli 
schen Protokolle, richtiger auf zehn Uhr abends verlegt 
(p.287). Auf S. 146 wird ein »Jawad des Taj« zitiert, das 
der Leser vergeblich im Glossar suchen wird. In diesem 
Gebäude nämlich wurde das »homerische Festmahl« ange 
richtet. Der französische Text liest hier »Jawab«, was aus 
dem Hindi kommt und »Antwort«, und zwar auf die Grab 
moschee des Taj, bedeutet. Es ist dasselbe Gebäude, das 
auf S.216 »Versammlungshaus« genannt wird. Auf S. 185 
wird Rousselet selbst hierzu richtiger zitiert. Auf S. 147 f. 
heißt es dann über das »Festmahl«: »Scindia hat übrigens 
für dieses Diner allein zwanzig Millionen Rupien 
gezahlt!«, was auch 1866 eine für diesen Anlaß unvorstell 
bar hohe Summe gewesen wäre, die aber sowohl in der 
französischen Originalausgabe als auch in der englischen 
Überarbeitung auf glaubwürdigere 20000 Rupien 
schrumpft. 
Der Grundriß und die beiden Schnitte der S. 216 stammen 
von Andreas Volwahsen und Gerd Mader, was der Leser 
dem entsprechenden Hinweis auf S. 224 nicht zu entneh 
men vermag. Der Grundriß ist für den Erstabdruck in 
einer kleinformatigen Publikation akzeptabel (A. Vol 
wahsen: Islamisches Indien, Fribourg, 1969, S.98), ist 
aber schon wegen seiner unübersehbaren Unvollständig- 
keit für ein prächtiges Ansichtswerk ungeeignet. Das 
unter »10« auf S.216 angegebene »Mumtazabad ist dem 
Plan z.B. nicht zu entnehmen, da nicht berücksichtigt. 
»Der Plan von Agra« (S.218) soll dem »Archaeological 
Survey of India, New Delhi« entstammen (S. 224). In der 
Tat handelt es sich hier um eine beschnittene Wiedergabe 
aus D. Brandenburgs Der Taj Mahal in Agra, Berlin, 
1969, S.68. Brandenburg verrät zwar auch nicht direkt, 
wer den Plan erdacht hat, kann ihn aber nur E. LaRoches 
sechsbändigem Indische Baukunst, Basel, 1921, Band V, 
Abb.299, p. 192, entnommen haben. LaRoche gibt dort 
an, den Plan »nach Baedeker«, d. h. also nach dem zwi 
schen S. 160 und 161 eingefalzten Plan in Karl Baedekers 
Indien, Handbuch für Reisende, Leipzig, 1914, gezeich 
net zu haben. 
Der zwischen S.217 und 224 gesetzte Text von 
M.C. Joshi, dem Direktor der indischen Denkmalspflege 
(Archaeological Survey of India) bringt einige sehr inter 
essante Informationen und Gedanken, die mitunter schon 
andere Mitarbeiter der indischen Denkmalspflege äußer 
ten, aber hier endlich einen beachteten Platz finden. Fast 
alle Flüsse sind jedoch in Indien weiblich, so auch die am 
Taj-Komplex vorbeifließende Yamuna (S.220) und das 
Grabmal Jahangirs liegt nicht in Agra (S. 222) sondern 
bei Lahore in Pakistan. 
Die gutgemeinte Übersicht der S. 225 (»Herrscher und 
Bauten«) ist ebenso unvollständig (die größte Moschee 
Indiens, die Jama Masjid von Delhi, fehlt in der Liste der 
unter Shah Jahan erbauten Monumente, um nur ein Bei 
spiel zu nennen) wie die Bibliographie (S. 230 f.). Beides 
hätte, gerade in bezug auf die anvisierte Leserschaft, 
wegbleiben können, um dafür etwa ein Detail einer 
Blume aus der inneren Bekrönung der Kenotaphumfrie- 
dung abzubilden. Doch selbst diese Unvollständigkeiten 
vermögen es nicht, den Reiz der Anlage des Taj Mahal zu 
vermindern, jenen betörenden Charme, den Jean-Louis 
Nou hier dem Betrachter mit seinen Fotos vermittelt. Der 
Taj Mahal ist ein Grundstein zur weiteren Beschäftigung 
mit der Anlage und ein sehr schöner dazu! 
Joachim K. Bautze 
Sellato, Bernard: 
Nomads of the Borneo Rainforrest: The Eco 
nomics, Politics and Ideology of Settling 
Down. Honolulu: University of Hawaii 
Press, 1994. 280 Seiten, 12 Karten, 3 Tabel 
len, Index. 
Unter den mancherlei aufstrahlenden Sternen der letzten 
zehn Jahre am Borneologenhimmel wird man sich den 
Namen des dynamischen, ehrgeizigen Südfranzosen Sel 
lato (Jahrgang 1951 ) merken müssen, schiebt er sich doch 
unaufhaltsam vorwärtsdrängend an den Platz des Zentral 
gestirns eben dieses Himmels. Anthropologe ist er aus 
Berufung. 1973 betrat er als blutjunger Geologe im Dien 
ste eines französischen mineralogischen Unternehmens 
(Uran?) erstmalig bornesischen Boden. In der Regen 
waldlandschaft des gebirgigen oberen Mahakam fühlte er 
unwiderstehlich den Drang zur Erforschung der dayaki- 
schen Stammeskulturen. Seit 1978 konnte er hauptberuf 
lich dieser Neigung nachgehen, weltweit massiv unter 
stützt (u. a. von Elf Aquitaine, von indonesischen 
staatlichen Stellen, von der Ford Foundation und vom 
französischen Kulturministerium), so daß 1994 bereits 17 
Titel (u.a. ein voluminöser Borneo-Bildband) im Litera 
turverzeichnis unter seinem Namen aufgeführt sind. 
Unwillkürlich wird man an holländische Kolonialbeamte 
erinnert, die vom »Gouvernement« ähnlich unterstützt 
uns wichtige Standardwerke hinterlassen haben 
(M. T. H. Perelaer, A. W. Nieuwenhuis, J. Mallinckrodt). 
Man darf gespannt sein, was bei Sellato herausspringt 
und in Zukunft noch präsentiert werden wird. 
Vorliegendes Buch sei die Frucht von 13 Jahren Feldfor 
schung, zunächst 1986 in französischer Originalfassung 
als Promotionsarbeit unter den Titel »Les Nomades fore 
stiers de Bornéo et la sédentarisation: Essai d’histoire 
économique et sociale« erschienen. Die englische Aus 
gabe weist Kürzungen auf in der Stammesgeschichte der 
Pnihing und der Ot vom Murung und Ratah; linguistische 
Studien über die Punansprachcn sind unverständlicher- 
und unverzeihlicherweise ganz eliminiert worden. Wie 
der Titel andeutet, bezweckt Sellato Allgemeingültiges
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 44.1995,N.F.” N.p., 1995. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment