digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches
Other person:
Schulze-Thulin, Axel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen Allgemein 
175 
in den beiden Amerikas. Damit ist eine weitere Ein 
schränkung gegeben, nicht so sehr geographisch, sondern 
zeitlich gesehen, ist doch von rezentem Siedlungsver 
halten nicht unbedingt auf ein historisches oder gar prähi 
storisches zu schließen. Die herangezogenen Beispiele in 
Süd- und Nordamerika reichen von Bolivien (rezent), 
Nordwest- und Süd-Mexiko (beide rezent) über Anasazi- 
und Hohokam-Ruinen (präkolumbisch) sowie zwei wei 
tere präkolumbische Siedlungen im Südwesten Nord 
amerikas und vier kleine Enklaven des Zuni-Pueblos (re 
zent) bis zu den historischen Great Plains Nordamerikas. 
Das Buch ist in sechs Abschnitte gegliedert, wobei der er 
ste mit der viereinhalbseitigen Einführung „Abandon 
ment and archaeological interpretation“ der Heraus 
geberin identisch ist. Die Örtlichkeiten und Regionen der 
„archäologischen und ethnoarchäologischen Fälle“ sind 
im Einzelnen: Estancia Copacabana in der Provinz 
Potosi, Bolivien; Rarämuri in Nordwest-Mexiko; Khar o 
Tauran in Nord-Iran; Kutse im Kweneng-Distrikt, 
Botswana; hauptsächlich Kofyar südlich von Namu, 
Nigeria. Diese dem Teil II zu Grunde liegenden rezenten 
Ethnien sind alle so genannte ethnoarchäologische For 
schungsbeispiele, deren „Fälle“ dem archäologischen 
Befund allgemein dienen sollen. Im Teil III folgen die 
„archäologischen Fälle“. Diese sind die erwähnte Ana- 
sazi-Ruine aus dem 13. Jahrhundert, die Hausreste der 
Hohokam-Phase im Tucson-Becken (1150 - 1350 n.Chr.) 
sowie das Tiefland des westzentralen Portugals am Ende 
der Kupferzeit (etwa 2000 v.Chr.). Im Teil IV werden 
Forschungsbeispiele mit Siedlungsaufgabe anhand von 
Stationen geboten, so dass der Titel dieses Abschnitts 
„Abandonment processes within sites: ethnoarchaeologi- 
cal cases“ heißt. Grundlage der hier gebotenen Unter 
suchungen sind zum einen die vier rezenten Begleit 
dörfchen des Zuhi-Pueblos und ihre Aufgabe um 1950, 
zum anderen die (ebenfalls) rezente La Concha-Station, 
die aus vier verlassenen und mittlerweile mit Sträuchern 
überwachsenen Häusern östlich des Rio Verde in Süd- 
Mexiko besteht. Im Abschnitt V. geht es ebenfalls um die 
Aufgabe innerhalb von Stationen. Nun werden die Grass- 
hoper-Puebloruine des 14. Jahrhunderts nördlich von 
Phoenix, Arizona, die kleine Duckfoot-Puebloruine (750 
- 900 n.Chr.) in Süd-Colorado sowie halb und ganz sess 
hafte Dorfgemeinschaften der Great Plains vorgestellt, 
nämlich der Wichita, Pawnee, Arikara, Omaha, Ponca, 
Kaw/Kansa und Mandan. In Teil VI. ziehen Tomka und 
Marc G. Stevenson ein Resümee, wobei sie die Themen 
der Abhandlungen Revue passieren lassen und darauf 
verweisen, dass noch vieles ungeklärt bleibt, wie vor al 
lem die Erforschung der in Frage stehenden Thematik 
hinsichtlich mobiler Jäger und Sammler oder die Erstel 
lung eines theoretischen Gerüstes, das weltweit Gültig 
keit beanspruchen müsste. Mit dem Terminus „ethnoar- 
chaeological“ wird hier wie oft in der amerikanischen 
Literatur historischer Thematik anders verfahren, als es 
der deutschsprachige Begriff „ethnoarchäologisch“ sug 
geriert. Ersterer ist mehr auf die zeitliche Grenze zwi 
schen Ethnologie und Archäologie ausgerichtet und ent 
spricht oftmals einer Mixtur aus Elementen der beiden 
genannten Wissenschaften, während die Bezeichnung im 
Deutschen einer speziellen Theorie entstammt, in der die 
Ethnologie mehr einer Hilfswissenschaft der Archäologie 
entspricht. Ethnologische Erkenntnisse sollen dem Gra 
bungsbefund in der deutschen Archäologie zusätzliche 
Einsichten vermitteln, sozusagen „das Fleisch an die 
Knochen“ liefern. In diesem Sinn darf die vorliegende 
Publikation nicht als ethnoarchäologisch verstanden wer 
den. 
Wie Cameron in ihrer Einführung darlegt, sind die Pro 
zesse einer Siedlungsaufgabe entscheidend für den (even 
tuell Jahrtausende späteren) archäologischen Befund. Es 
ist bedauerlich, dass die Herausgeber offenbar davon aus 
gingen, auf ein theoretisches Gerüst, zum Beispiel in 
Form des ethnologisch-prähistorischen Vergleichs, ver 
zichten zu können. So wird beim Leser der Eindruck er 
weckt, dass nicht Zutreffendes für die archäologische 
Beurteilung eines vorliegenden Befundes herangezogen 
wird. Der Behaviorismus, der sich in US-Studien offen 
sichtlich wieder größerer Beliebtheit erfreut, mag ja eini 
ge Anhaltspunkte zu dem liefern, „wie es war“, doch be 
zweifele ich, dass aus einem verlassenen Goldgräbercamp 
am Yukon Ende des 19. Jahrhunderts (4, 11, 139, 166) 
Rückschlüsse auf den Befund einer Schicht des beispiels 
weise südfranzösischen Jungpaläolithikums gezogen wer 
den können. Selbstverständlich ist der Gedanke faszi 
nierend, wenn „ethnoarchaeological cases“ einem 
Grabungsbefund soweit Hilfestellung geben könnten, 
dass der Ausgräber erkennen kann, „was hier einst ab 
lief“. Doch bis wir dahin kommen, ist noch ein unendlich 
weiter Weg zurückzulegen. Vielversprechender ist es da 
schon, wenn die heutigen in der Archäologie angewand 
ten physikalischen Verfahren so verfeinert werden könn 
ten, dass „abandonment and reuse“, von denen in dem 
Buch viel die Rede ist, bei zum Beispiel saisonalen 
Wirtschaftsweisen im archäologischen Befund erkannt 
werden könnten. 
AXEL SCHULZE-THULIN 
KRAUS, MICHAEL / MÜNZEL, MARK 
(HRSG.): 
Zur Beziehung zwischen Universität und 
Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira 
Workshop, 5). Marburg: Förderverein ‘Völker 
kunde in Marburg' e. V, 2000. 172 Seiten, SW- 
Abbildungen. 
ISBN 3-8185-0317-6 
Im Juni 1999 feierte die völkerkundliche Sammlung der 
Philipps-Universität Marburg ihr zwanzigjähriges Be 
stehen als öffentlich zugängliches Museum. Die vorlie 
gende Zusammenstellung von Beiträgen zum Thema 
Universität und Museum beruht auf einem Symposium, 
das vom 16. - 18. Juli 1999 anlässlich dieses Jubiläums am 
Fachgebiet Völkerkunde der Universität Marburg in Zu 
sammenarbeit mit der AG Museum der DGV abgehalten 
wurde. 
ln Deutschland wird heute das Fach Ethnologie vor allem 
von den Institutionen Museum und Universität vertreten. 
Obwohl beide Institutionen - wie es schon in der Ein 
leitung betont wird - „Stätten der Wissenschaft“ (7) sind, 
ist doch ihr Verhältnis zueinander von Konflikten ge
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.