digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen
Other person:
Schulze-Thulin, Axel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 50, 2001 
Hominidenspezies, selbst für uns Heutige gebraucht er 
diese Kennzeichnung, vielleicht bei letzterer sehr ver 
kürzt und mit etwas Ironie; zum Beispiel auf Seite 60. 
Statt „Mensch“ hätte er in diesem Zusammenhang nur 
„Vormensch“ setzen sollen, denn grundsätzlich ist auch 
bei ihm die Phase der „zweibeinigen Affen“ identisch mit 
derjenigen der Vormenschen. Aus berechtigtem Anlass 
sei betont: Erst ab Homo habilis (Beginn vor ca. 2,5 
Millionen Jahren) haben wir den Menschen, das heißt den 
Urmenschen, vorher jedoch Vormenschen. Das anschau 
liche Bild vom von den Bäumen heruntersteigenden 
Affen weist der Autor zurück, da Savannen in der in 
Frage kommenden Zone Afrikas (Ost- und Südafrika) 
erst vor rund drei Millionen Jahren entstanden seien. 
Verkürzt meint er - sich selbst widersprechend - über die 
Australopithecinen, dass sie anthropologisch keine Men 
schen waren. Hier scheitert er wiederum an seinem oben 
erläuterten Dilemma: zweibeinige Affen (das waren ja 
nun die Australopithecinen auf jeden Fall) gleich Men 
schen. Auf Seite 72 sieht Leakey die Grenze zwischen 
Mensch und Affen beim Gehirnvolumen, einer Marke 
von 770 cm 1 im Erwachsenenalter. Mit 800 cm 3 hatte 
Homo habilis diese Grenze bereits hinter sich gelassen, 
erst recht der dann folgende Homo erectus mit einem 
Gehirnvolumen zwischen 850 und 1000 cm’, teilweise so 
gar mehr. 
Der Verfasser betont, dass er Spekulationen aus dem 
Wege gehe und stattdessen mit anthropologisch exakten 
Zahlen argumentiere, wie sie von mittlerweile relativ vie 
len Skelettresten vorlägen. Was den Leser stört, sind be 
stimmte Begriffe, die allerdings auch auf den Übersetzer 
zurückgehen können. So wird wie bei Australopithecus 
auch bei Homo von „Männchen und Weibchen“ statt von 
Männern und Frauen gesprochen. „Dialectical tribe“ (88) 
mit Dialektstamm zu übersetzen, ergibt wenig Sinn. In 
diesem Fall muss im Deutschen der Begriff umschrieben 
werden, wie beispielsweise „Gruppierung mit einheitli 
cher Sprache“. Einige weitere Beispiele; In paläoanthro- 
pologischer (übrigens nicht Paläanthropologie, wie im 
Klappentext gesagt wird) Diktion heißt es „Schnitt 
spuren“, nicht „Schneidspuren“ (102); Leakey meinte 
„Speerschleudern“, nicht „Wurfspeere“ (128); „...letzten 
30.000 Jahren... Zu dieser Zeit hatten sich die modernen 
Menschen entwickelt...“ (137; die Evolution von Homo 
sapiens lag Jahrzehntausende vorher); „...Tue 
d’Audoubert...vor fünfzigtausend Jahren geschaffen...“ 
(138; 15.000 Jahre sind wahrscheinlich angemessen); 
„...Don Marcellion...“ (143; Marcelino); „...Altamira... 
Ochsen (143; Stiere); „...Les Trois Frères...Elchgeweih...“ 
(146; Hirschgeweih; elk im Englischen, nicht Elch im 
Deutschen); „...Ochsen...“ (148; Auerochse oder Ur). 
Unsinnig ist der Hinweis des Autors - mit Blick auf die 
westlichen Industriegesellschaften - auf die „äußerst effi 
ziente Weise der Selbstversorgung“ bei Wildbeutern, die 
zur Nahrungsbeschaffung für einen Tag nur drei bis vier 
Stunden benötigen (89), da bei solchen Vergleichen, wie 
auch hier, nicht der in Relation zu wildbeuterischen 
Verhältnissen riesige medizinische Standard und die da 
mit hohe Lebenserwartung in den erwähnten pluralisti 
schen Gesellschaften in Rechnung gestellt werden. 
Leakey spricht denn auch einige Zeilen weiter von den 
„extrem kärglichen Lebensbedingungen“ (ebenda) der 
!Kung-San, die (wieder einmal) als Beispiel für urge- 
schichtliche Gruppierungen herhalten müssen. Der eng 
lischsprachige Begriff „anthropologist“ umfasst auch 
Ethnologen, der deutschsprachige „Anthropologe“ je 
doch nicht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um 
Ethnologen, nicht Anthropologen (ebendort). Die immer 
wieder, so auch hier (dort selbst), gegebenen Hinweise 
auf eine bei Jägern und Sammlern angeblich vorliegende 
„klare Arbeitsteilung, wobei die Männer für die Jagd und 
die Frauen für das Sammeln pflanzlicher Nahrung“ 
(a.a.O.sowie 106) zuständig seien, muss mit zahlreichen 
Einschränkungen und Ausnahmen gesehen werden. 
Eigentlich sind solche Angaben grundsätzlich unzulässig. 
Vergleichbares gilt ebenfalls für Leakeys Meinung vom 
„Meilenstein in der Entwicklung des anthropologischen 
Denkens über die Bedeutung der Jagd für den Verlauf 
unserer Evolution“ (91 f). Der Satz bedarf zumindest ei 
ner Relativierung. Sicherlich haben die Herausfor 
derungen, die mit dem Jagen verbunden sind, zur Evo 
lution bestimmter Hirnbereiche und damit größerer 
geistiger Stärke beigetragen, doch sollte auch gesehen 
werden, dass die Jagd erst nach der Entwicklung gewisser 
Fähigkeiten vom Menschen effektiv gehandhabt wurde. 
Schließlich jagen Carnivore gleichfalls recht effektiv, 
ohne dass sie dem Menschen vergleichbare geistige 
Fähigkeiten erworben hätten. 
Im 5. bis 8. Kapitel behandelt Leakey den zweiten zentra 
len Bereich des Buches - die Entstehung von Homo sapi 
ens, um deren Ursachen und Wirkungen unter Wissen 
schaftlern seit etlichen Jahren heftig gestritten wird. Zu 
viel liegt hier zur Zeit noch im Dunkeln, als dass dieser 
Streit bald beendet werden könnte. Zahlreiche Unge 
reimtheiten verwirren das Bild darüber hinaus. Im 
Grunde existieren zwei globale Ansichten, die sich ge 
genüberstehen: Zum einen das Modell „Out of Africa“ 
(Afrika auch als Wiege des modernen Menschen), zum 
anderen die These von der multiregionalen Evolution. 
Für beide Aspekte gibt es gute Argumente, wobei aller 
dings seit neuestem molekulargenetische Analysen für 
die erste Ansicht sprechen. Auch Leakey ist ein 
Anhänger dieser Meinung. Doch noch gibt es zu viele 
Fundlücken. Mit ihrer Schließung in den kommenden 
Jahren oder Jahrzehnten wird sich ein eindeutigeres Bild 
herauskristallisieren. 
Mit dem 6. Kapitel, in dem Leakey auf „die Sprache der 
Kunst“ eingeht, hat er sich etwas schwer getan. Der 
Eindruck mag jedoch auch durch die an etlichen Stellen 
nicht glückliche Übersetzung hervorgerufen sein (Bei 
spiele siehe oben). Zuzustimmen ist dem Autor, wenn er 
bei der Deutung der Felsbildkunst dazu rät, „die wahr 
scheinlichen Grenzen unserer Erkenntnis zu akzeptie 
ren“ (140), die ja nicht nur „wahrscheinlich“ sind, son 
dern unüberwindbar erscheinen. Er verweist dann auf die 
„prähistorische Kunst Ost- und Südafrikas, die minder 
stens ebenso alt (Hervorheb. v. Rez.) und teils sogar noch 
älter ist“ (ebenda). Leider versäumt Leakey, Beispiele 
dieser Kunst zu nennen. Die ich kenne ist wesentlich jün 
ger als die jungpaläolithische Europas. An anderer Stelle 
spekuliert der Verfasser dann (doch selbst) über mögliche 
Lebensbilder paläolithischer Künstler (150) und gibt auf 
den Seiten davor und danach die gerade zur Zeit gängi 
gen Deutungen und Erklärungsmöglichen von wissen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment