digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9
Other person:
Brinkmann, Charlotte
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 50, 2001 
Warfen diese beiden Autoren eher einen Blick auf die 
Feldforschungserfahrungen anderer, folgen nun zwei Bei 
träge von Ethnologinnen, die ihre eigenen Erlebnisse und 
ihre Rolle im Feld reflektieren. Bettina E. Schmidts Essay 
„Lateinamerikanische Impressionen“ (S.89f) beschreibt 
ihre persönlichen Eindrücke bei der Forschung über an- 
dine Feste. Sie sieht die Ethnopoesie als Möglichkeit, sub 
jektive Erfahrungen zu verarbeiten und einem Publikum 
zu präsentieren. Dieses kann deutlich ihre Enttäuschung 
darüber herauslesen, dass sie auf ihrer Forschungsreise 
vom „Feld“ nicht wirklich gefesselt bzw. ergriffen war 
(außer beim farbenprächtigen Feuerwerk). Zehn Jahre 
zuvor hatte sie als Studentin in Mexiko vieles anders er 
lebt, und so fragt sie sich schließlich, ob alle Ethnologen 
ihre erste Reise, ihre Initiation als Feldforscher, intensi 
ver erleben als die späteren. 
Ulrike Krasbergs Essay „Tourist, Ethnologe oder was?“ 
(S.109f) liest sich dagegen eher wie eine kritische Ab 
rechnung mit den romantischen Projektionen ihres einsti 
gen Lebensgefährten Rüdiger, mit dem sie 1980 auf die 
griechische Insel Lesbos zog, um dort, abseits der 
Touristenpfade, Feldforschung zu betreiben. Anhand sei 
ner Tagebucheintragungen filtert Krasberg die Sichtweise 
städtischer Intellektueller - Touristen und Ethnologen - 
auf griechisches Dorfleben heraus, die mit bürgerlichen 
Konventionen brechen und im Süden echte Offenheit, ur 
sprüngliche Lebensart und eine erhabene Gedankenwelt 
finden wollten und stattdessen auf ablehnendes Miss 
trauen trafen. Am Ende gelingt der (frauenbewegten) 
Autorin eine Annäherung an die gesprächigen Dorf 
frauen, während sich Rüdiger an den schweigenden 
Männern die Zähne ausbiss und schließlich weiterzog, um 
in Afrika Feldforschung zu betreiben - der Ethnologe als 
Eroberer, Kolonialist und Macho. 
Eine überraschende literarische Form hat Ulrike Ziegler 
für ihren Beitrag „Fantasien - Trickster - Teufel“ (S.124f) 
gefunden. Zunächst referiert sie verschiedene wissen 
schaftliche Interpretationsmodelle, die sich mit dieser 
weitverbreiteten mythischen Figur beschäftigen, muss 
dann allerdings feststellen, dass der Trickster durch die 
wissenschaftliche Faktenrealität allzu leicht zum Kon 
strukt wird und seine poetische Realität verloren geht. 
Also tritt sie schließlich in einen (fiktiven) Dialog mit 
dem Teufel, der ihr erscheint, während sie noch über 
theoretische Ordnungskategorien nachdenkt. Ein histo 
risch-philosophischer Exkurs über europäische und lat 
einamerikanische mythische Erfahrung wird hier in der 
Begegnung mit dem schelmischen Trickster-Teufel zu ei 
ner erkenntnisreichen und unterhaltsamen Lektüre. 
Dagegen kommen die beiden folgenden Artikel von 
Ulrike Prinz („Mythos und Interpretation“, S.135f) und 
Erdmute Wenzel White („Musikethnologie und Kunst“, 
S.lölf) mit weniger literarischen Stilmitteln aus, sind se 
riös analytisch und der ethnopoetics-Richtung verpflich 
tet in ihrer Auseinandersetzung mit dem Delphin-Mythos 
bei den Karajä Zentralbrasiliens (Prinz) und der Be 
trachtung der künstlerischen Verfremdung von Vogel 
stimmen in der modernistischen Poesie und Musik 
Brasiliens (Wenzel White). 
Spannend wird es wieder, wenn man sich gewahr wird, 
dass Poesie nicht nur im literarischen Bereich beheimatet 
ist, sondern auch andere Formen des kulturellen Aus 
drucks gestaltet. Die folgenden Beiträge zum Thema eu 
ropäische und außereuropäische Kunst zeigen, dass sich 
hier die Grenzen zur Literatur ebenso wie die zur Ethno 
logie auflösen. Zunächst legt Johannes Lothar Schröder 
in „Der Sprung in die Stammesgesellschaft. Rollenambi 
valenzen und Performances bildender Künstler“ (S.189f) 
dar, dass sich die ephemere, vergängliche Kunst in Form 
von Performance und Happenings seit den 70er Jahren 
zunehmend der klassischen Kunstbetrachtung entzogen 
hat. Da dieser Kunstbereich durch die ausgelösten Irri 
tationen und Schwellenerfahrungen mit Ritualen zu ver 
gleichen ist, schlägt Schröder vor, hier zur Erkundung die 
bei Ethnologen bewährte Methode der Feldforschung 
einzusetzen. Aber auch von Seiten der Künstler selbst 
gebe es Bewegungen in Richtung Ethnologie. Mehrere 
Vertreter kann Schröder aufführen, die den Schamanen 
als neue Identifikationsfigur für sich entdeckt haben, u.a. 
auch Joseph Beuys, „und durch Handlungen, Aktionen 
und Performances in die spirituelle Leere einer von mate 
riellen Werten bestimmten Gesellschaft vorstoßen“ (S. 
198). In ihrer Auseinandersetzung mit transistorischer 
Erfahrung, die sogar in Experimenten der Kontaktauf 
nahme mit der „Vor- und Stammesgeschichte“ münden 
können, gleicht schließlich der Künstler dem Ethnologen 
selbst. So wie der Feldforscher aber am Ende seine Er 
fahrungen und damit die Quelle seiner Produktivität der 
Sprache der Wissenschaft opfern muss, um in die akade 
mische Welt zurückzukehren, so werden nach Schröder 
durch mediale Aufzeichnungen und archivierbare Relikte 
die Zeitreisen der Künstler dem Kunstmarkt geopfert. 
Auch Ute Ritschel konzentriert sich in ihrem Beitrag 
„Die Poesie der alltäglichen Kunstperformance“ (S.209f) 
auf diesen Kunstbereich. Ihr geht es jedoch weniger um 
die Rolle der Künstler als um die Motivationen innerhalb 
der Performance-Kunst: sie focusiert die aus der femini 
stischen Bewegung entstandenen Richtungen. Nachdem 
vor allem „aufbrechende“ Frauen die Performance für 
ihre Suche nach einer eigenen und neuen gesellschaftli 
chen Funktion entdeckt haben, werden bei ihnen die nar 
rativen, selbst- und gesellschaftsreflektiven Anteile be 
sonders deutlich. Ritschel bedient sich einer interessanten 
Textstruktur, indem sie nach einer Einführung in das 
Thema fünf Strophen anführt, die die Bandbreite des 
Themenkomplexes Performance mit Beispielen unterfüt 
tern und dabei die künstlerische Poesie als Bindeglied 
zwischen Alltagserfahrung und performativer Trans 
formation herausfiltern. Es geht um Performing Bio 
graphie, Performing with Food, Performing Death, Public 
Performance und Performance und Identität. Dabei wird 
sichtbar, dass auch hier die Kunstschaffenden als Anthro 
pologen in eigenen kulturellen Zusammenhängen tätig 
sind, indem sie den fragenden und deutenden Blick an 
wenden. 
In eine andere Richtung geht Eva Ch. Raabe mit ihren 
„Überlegungen zur Interpretation und Vermittlung zeit 
genössischer Kunst aus Papua Neuguinea“, so der Unter 
titel ihres Aufsatzes „Zwischen Sprachkraft und Sprach 
losigkeit“ (S. 239f). Sie hinterfragt den europäischen 
Umgang mit außereuropäischer Kunst. Am Beispiel eines 
Künstlers, den sie in Papua Neuguinea besuchte, konnte 
sie erfahren, dass dessen Werke von melanesischen Ge 
schichten, Helden, Bild- und Mythenwelten getragen
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.