digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5)
Other person:
Fillitz, Thomas
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

189 
Buchbesprechungen Afrika 
Tod ein. Nach allgemeinen Erläuterungen zum Gesamt 
komplex von Tod und Bestattung werden die Toten 
gedenkfeiern, die in der Regel vier Tage dauern, in ihrer 
chronologischen Abfolge geschildert. Hierbei werden die 
gesungenen Lieder und übrigen Klangereignisse als 
strukturierende Elemente betrachtet, was sich im Laufe 
der Analysen als durchaus angemessen erweist, man ver 
liert so nie die Orientierung in den doch recht komplexen 
Abläufen dieser Gedenkfeiern. Aufschlussreich sind in 
diesem Teil der Arbeit Exkurse wie „Musik und Raum“ 
oder „Kriegstänze“. Die Liedtexte sind übersichtlich dar 
geboten, als Originale mit gegenübergestellter Überset 
zung. 
Die Autorin macht deutlich, dass bei den Bulsa die Toten 
gedenkfeiern, die Ausdruck ihres zentralen Lebens 
bereichs - der Auseinandersetzung mit dem Tod - sind, 
entscheidend von musikalischen Darbietungen struktu 
riert sind, sie sind konstituierender Bestandteil und die 
nen nicht der akustischen „Untermalung“ ritueller Hand 
lungen. Eine Totengedenkfeier ohne sie ist nicht 
durchführbar. Sie sind „ebenso wie die Durchführung von 
Ritualen, das Kochen für die Teilnehmer oder die Be 
ratungen der Ältesten eine Arbeit (...), die getan werden 
muß.“ [S.236] 
Wünschenswert wäre in der Gesamtbetrachtung aller 
dings ein Exkurs über den Einfluss des Christentums auf 
die religiösen Vorstellungen in der untersuchten Region. 
Dieser ist allem Anschein nach nicht unerheblich, zumal 
die Autorin während ihres zweiten Aufenthalts von einer 
christlichen Familie aufgenommen wurde. Der Hausherr 
war Angestellter der katholischen Mission der Weißen 
Väter, die im Norden Ghanas sehr aktiv ist. 
Dies schmälert aber den positiven Eindruck der vorlie 
genden Publikation in keiner Weise. 
LARS-CHRISTIAN KOCH 
BRUNK, KARSTEN / GREINERT-BYER, 
URSULA (HRSG.): 
Mensch und Natur in Westafrika. Eine inter 
disziplinäre Festschrift für Günter Nagel 
(Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. 
Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im 
Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5). 
Frankfurt a.M.: Johann Wolfgang Goethe- 
Universität, 1995. 292 Seiten, SW-Fotos, SW- 
Zeichnungen und Karten. 
ISBN 3-9803604-4-x, ISSN 0944-3274 
Der vorliegende Band, als Festschrift für Günter Nagel 
konzipiert, ist in drei Teile gegliedert: erstens „Prähis 
torische Besiedlung“, zweitens „Ressourcen und ihre 
Nutzung“ und drittens „Sprache und Geschichte“. 
Während der erste Teil von Vor- und Frühgeschichte und 
Archäologie bestritten wird (nur Nordost-Nigeria), ist der 
zweite Teil insbesondere durch Verbindungen zwischen 
Ethnologie und physischer Geographie (zum Beispiel 
Mischung und Müller-Haude) beziehungsweise Ethno 
logie und Botanik (s. Kere und Ritz-Müller) geprägt und 
der letzte durch eigenständige Artikel aus den Fächern 
Afrikanische Sprachwissenschaften und Ethnologie. 
Schließlich gliedert sich der Band in die zwei Gebiete 
Nordost-Nigeria und Burkina Faso, da allerdings ohne 
eine ausgewiesene Schwerpunktregion. 
Entsprechend dem Anliegen des Sonderforschungsbe 
reiches setzten sich die Autorinnen und Autoren zum 
Ziel, in ihren Beiträgen die praktizierte Interdiszi- 
plinarität zu veranschaulichen. Dies geschieht entweder 
in Form co-editierter Artikel oder indem ein Autor/eine 
Autorin auf der Grundlage seines/ihres Faches (z.B. 
Ethnologie) in besonderer Weise Ansätze einer Nachbar 
disziplin (z.B. physische Geographie) mitzureflektieren 
trachtet, wie in den Beiträgen von Andrea Reikat oder 
Ulrich Braukämper. 
In einer Verbindung zwischen Botanik und Ethnologie 
gehen Ulrike Kere und Ute Ritz-Müller den Namen von 
selten oder nicht genutzten Wildpflanzen bei den Mosi 
nach und zeigen, dass ihre Taxonomie „sich wesentlich 
auf Ordnungssysteme des Alltags“ stützt (Kere und Ritz- 
Müller 189). Bezüge zu anderen Pflanzen, zu Tieren und 
Geistern, werden von den Autorinnen erläutert, jene mit 
Bezügen zu Menschen werden in einem eigenen Ab 
schnitt abgehandelt. 
Andrea Reikat untersucht im Gebiet von Tenkodogo so 
wohl die Raumaufteilung in Zusammenhang mit dem 
Siedlungsgebiet wie auch die Zuordnung von Boden für 
die landwirtschaftliche Nutzung, sei es zwischen Ge 
höften oder zwischen den Mitgliedern eines Gehöfts. Da 
bei weist sie in allen drei Fällen die determinierenden 
machtpolitischen Faktoren nach. Das agro-pastorale Sys 
tem der Shuwa-Araber im nigerianischen Tschadbecken 
ist Gegenstand von Ulrich Braukämpers Darstellung. Der 
Autor stellt überzeugend verschiedene Aspekte des Sys 
tems dar, die zum Beispiel mit knappen Futterressourcen 
in der Nähe von Dörfern verbunden sind oder mit den 
Gefahren der Tsetse-Fliege für den Herdenbestand. Von 
großem Interesse scheint ebenso die von der Lokalbe 
völkerung vorgenommene Differenzierung der Weiden in 
sechs Hauptkategorien (Braukämper 155), denen sich die 
Shuwa in ihrer Nutzung jeweils besonders anzupassen ha 
ben. 
Von besonderem Interesse erscheint der Artikel von 
Michael Schlottner zur Frage der Konstruktion gesell 
schaftlich getrennter Einheiten durch Ethnologie und 
Geographie in Zusammenhang mit Raum- und Zeitan 
gaben von gesellschaftlichen Gruppen im zentralen Vol 
tagebiet. Der Autor intendiert, einen Beitrag gegen das 
althergebrachte Bild von „sogenannten autochthonen 
Bevölkerungsschichten und später angekommenen Zu 
wanderern“ (Schlottner 251) zu leisten. Als Anstoß für 
seine Überlegungen nennt er rezente Ethnizitätsdebatten 
von Carola Lentz (o.J.) und Jean-Loup Amseile (1985). 
Frühere, auf Westafrika bezogene Kritiken sind bereits 
während der Kolonialzeit von Rattray (1932) und Fortes 
(1945) geäußert worden, wie der Autor anführt 
(Schlottner 253). Freilich, Schlottner schreibt aus einer 
deutlich ethnologischen Position, ohne akribisch die 
Verbindung zu anderen Fächern im Sonderforschungs 
bereich zu suchen. 
Mit einem für den Leser ironischen Augenzwinkern geht 
Hermann Jungraithmayr an das Thema der Interdiszi- 
plinarität: „Nicht nur Böden erodieren, sondern auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment