digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1)
Other person:
Arnold, Bernd
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen Allgemein 
193 
OLDENDORP, CHRISTIAN GEORG 
ANDREAS: 
Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, 
Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der 
dasigen Neger und der Mission der evangeli 
schen Brüder unter denselben. Erster Teil: 
Kommentierte Ausgabe des vollständigen 
Manuskripts aus dem Archiv der Evange 
lischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der 
Gesamtausgabe. Editiert von Gudrun Meier, 
Stephan Palmie, Peter Stein und Horst 
Ulbricht. (Abhandlungen und Berichte des 
Staatlichen Museums für Völkerkunde 
Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1). Berlin: 
Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000. 808 
Seiten, 14 Farbtafeln, 24 Schwarzweißtafeln. 
ISBN 3-86135-099-8, ISSN 0070-7295. 
Den Ort Herrnhut in Sachsen gründeten Mährische 
Exulanten auf der Kuhweide des Grafen Zinzendorf, also 
auf des „Herrn Hut“, im Jahre 1722, die (Erneuerte) 
Brüdergemeine entstand 1727. „Es war eine entscheiden 
de Stunde in der Geschichte der evangelischen Mission, 
als in den Morgenstunden des 21. August 1732 die beiden 
ersten Heidenboten der Brüdergemeine, vom Grafen 
Zinzendorf selbst geleitet, ihre Pilgerfahrt nach dem fer 
nen Westindien antraten.“ (Müller, Karl. 200 Jahre 
Brüdermission. Bd. 1, Herrnhut 1931, S. 3). Im Jahre 1764 
beschloss die Generalsynode der Brüder-Unität, ein zen 
trales Unitätsarchiv zu gründen und die Geschichte ihrer 
Missionstätigkeit zu schreiben. Drei große Missionsge 
schichten sollten verfasst werden: über Grönland (David 
Cranz), über die Indianer Nordamerikas (Georg Heinrich 
Loskiel) und über die dänischen Jungferninseln (Ch. G. 
A. Oldendorp). Wie damals üblich, befragte Oldendorp 
(1721 bis 1787) das Los, ob er den Auftrag annehmen sol 
le. Das JA bedeutete für Oldendorp die Erlaubnis Gottes 
zu dem Vorhaben. Auch der Bischof der Brüdergemeine 
(seit 1737), der Reichsgraf Nikolaus Ludwig v. Zinzendorf 
(1700 bis 1760), unterstützte das Vorhaben, das seine Idee 
gewesen war. Er war mit der Königin von Dänemark ver 
wandt und unterhielt deshalb Beziehungen zum dortigen 
Hofe, die nicht immer problemlos verliefen (vgl. Bötler, 
Jörgen. Zinzendorf und Dänemark, S. 74-81. Aus; 
Unitätsarchiv in Herrnhut. Graf ohne Grenzen. Verlag 
der Comenius-Buchhandlung Herrnhut, 2000). 
Etwa 10 Jahre arbeitete Oldendorp an der Niederschrift - 
um nach der Fertigstellung des Werkes erleben zu müs 
sen, dass mit der Herausgabe ein Anderer beauftragt wur 
de: der Theologe und Archivar Johann Jakob Bossart aus 
Barby. Dieser kürzte das angeblich zu umfangreiche 
Werk erheblich, besonders was die „Einleitung“ zur 
Missionsgeschichte betraf, die nunmehr erstmals nach 223 
Jahren in voller Länge vorliegt. Warum die Kürzungen, 
die Oldendorp erst nach dem Erscheinen 1777 bekannt 
wurden? Müller (op. cit. S. 342) zitiert eine Äußerung 
Zinzendorfs, wonach dieser befürchtete, dass seine 
Missionare „mit großen Büchern statt mit Seelen“ heim 
kommen. Wer das Buch gelesen hat, kann sich als Grund 
der Überarbeitung des Eindrucks nicht erwehren, dass 
die allzu realistische Schilderung des Sklavenhandels und 
der Behandlung der Sklaven der Absicht der Schrift für 
abträglich gehalten wurde, einflussreiche Förderer zu 
werben. 
Der Pfarrer Oldendorp galt als gediegener Historiker; mit 
gleicher Berechtigung könnte man ihn auch einen 
„Ethnologen“ oder „Soziologen“ nennen, wenn es diese 
Wissenschaften zu seiner Zeit schon gegeben hätte. Denn 
seine Informationen gewann er zum großen Teil durch 
das Befragen der weißen („blanken“) und farbigen Be 
wohner der damals von Dänemark okkupierten Inseln (in 
heutiger Schreibweise) Saint Thomas, Saint Croix und 
Saint John, wo sich Oldendorp vom 22. 5. 1767 bis 23. 10. 
1768 aufhielt. Daneben wertete er auch zeitgenössische 
Literatur aus, die durch Fußnoten nachgewiesen wird. 
Der Rezensent kann nur voller Bewunderung staunen, 
wie der Verfasser die Übersicht über das äußerst umfang 
reiche Material behielt. Offenbar bediente er sich dazu ei 
nes detaillierten Themenkatalogs, der dann den einzelnen 
Teilen („Büchern“) des Werkes als Überblick vorange 
stellt wurde. Diese Inhaltsverzeichnisse können dem 
Leser heute noch als Orientierung dienen, zumal ein 
Sachregister („Glossar“) erst in Band II der Gesamtaus 
gabe folgen wird. Die Verweise Oldendorps auf Seiten 
zahlen beziehen sich leider nicht auf die aktuelle Ver 
öffentlichung, sondern auf das Original-Manuskript; dies 
bedeutet mühsames Suchen. Das Werk lässt sich heute 
noch mit Interesse, stellenweise sogar mit Spannung le 
sen, beispielsweise wenn er Menschenschicksale schildert, 
die er erkundet hatte. 
Das „erste Buch“ behandelt hinsichtlich der im Titel ge 
nannten Inseln „ihre Lage; Größe, Entdeckung, Ein 
nahme und Besetzung; von dem Meer, das sie umgibt, 
ihren Keyen, Bayen, Häfen, Städten und Einteilungen 
nebst ihrem Flächenraum und den Reisen sowohl zu ih 
nen als von ihnen nach anderen Ländern“. Das „zweite 
Buch“ hat zum Gegenstand: „Von dem Clima dieser In 
seln, ihren natürlichen Begebenheiten, ihrem Erdreich 
und den Producten des animalischen, vegetabilischen und 
Stein-Reichs.“ 
Das „dritte und vierte Buch“ beinhalten heute für uns ei 
nen wertvollen Beitrag zur historischen Völkerkunde, wie 
man ihn sich aussagekräftiger und dabei unaufdringlich 
nicht vorstellen könnte. Das „dritte Buch“ trägt die Über 
schrift: „Von den Blanken oder weißen Einwohnern die 
ser Inseln und den verschiedenen Nationen der 
Schwarzen oder Neger in Guinea, aus denen sie Sklaven 
bekommen“ und gliedert sich in zwei Abschnitte: „Von 
der Verschiedenheit, Beschaffenheit, Nahrung und Ein 
richtung der Blanken“, d. h. Weißen, sowie „Von den ver 
schiedenen Nationen der Schwarzen, ihrem Vaterland 
Guinea, ihrer dortigen Religion und anderen Ge 
bräuchen, wie auch von ihren Sprachen“. 
Das vierte Buch „Von den auf den Inseln wohnenden 
Schwarzen, sowohl den Sklaven als den Freien“ gliedert 
sich in drei Abschnitte und 120 Paragraphen. Oldendorp 
schildert hier ausführlich den Sklavenhandel in West 
afrika und das Martyrium der Geraubten während der 
Überfahrt nach Amerika. Er geht auch auf deren unge 
brochenen Freiheitsdrang ein, der u.a. in Selbstmorden 
und Empörungen zum Ausdruck kam. Wir erfahren dann 
von den Wohnungen, der Kleidung und der grausamen 
Behandlung der Sklaven auf den Zuckerrohrplantagen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment