digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe"
Other person:
Schulze-Thulin, Axel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

197 
Buchbesprechungen Amerika 
Nyakyusa drei Kultzentren gewidmet. Ein wertvoller 
Aspekt von Webers Untersuchung ist hier die Betonung 
der unterschiedlichen Kultzentren für die Herausbildung 
von politischen Identitäten; Identitäten, die sich z.T. rein 
‘regional’ und nicht ‘ethnisch-kulturell’ definierten. 
Kapitel acht widmet sich den ‘Eigentümern des Landes’, 
die im vorkolonialen Unyakyusa einen zentralen Platz in 
lokalen politischen Diskursen einnahmen, da sie rituelle 
Kontrolle über das Land ausübten. In den unterschiedli 
chen Regionen entwickelte sich die Institution der 
‘Eigentümer des Landes’ in verschiedene Richtungen, die 
z.B. in Ugondo zu mehr Zentralisierung bis hin zur 
Etablierung von sakralen Königtümern führte, wohinge 
gen die ‘eigentlichen’ Nyakyusa dezentralisiert blieben. 
Weber beschreibt hier dynamische Wechselwirkungen 
von Machtausübung, Machtverlust und Machterwei 
terung in den jeweiligen ‘Provinzen’. Wiederum stehen 
sakrale Orte, insbesondere die Kultzentren von Kabale 
und Lubaga, im Mittelpunkt. 
Mit politischen Umwälzungen und ökologischen Krisen 
im 19. Jahrhundert setzt sich das vorletzte Kapitel von 
Webers Untersuchung auseinander. Bereits in den 1840er 
Jahren drangen die militärisch straff organisierten 
Wangoni vom südlichen ins östliche Afrika ein. In 
Unyakyusa gelang es ihnen allerdings schwer, Fuß zu fas 
sen (S.196). Mächtige Nyakyusa-’Häuptlinge’ konnten 
sich anscheinend gegen ihr Eindringen durchsetzen. Im 
Gegensatz zu „allen bisherigen Publikationen“, die den 
Würdenträgern der Nyakyusa zu dieser Zeit wenig bis 
überhaupt keine Macht zubilligten, erfuhr Weber von sei 
nen Informanten vor Ort, „wie autoritär sich die 
Häuptlinge im 19. Jahrhundert verhielten und wie will 
kürlich sie ihre Entscheidungen durchsetzen konnten“ 
(S.197). Der Autor ging den ideologischen Rechtfer 
tigungen dafür nach und stellte fest, dass u.a. die „lokalen 
Wurzeln“ (vgl. Kultzentren) ihre Macht legitimierten (S. 
198). In den 1880er und 1890er Jahren wurde Unyakyusa 
von einer Reihe von Katastrophen, wie Dürren, Über 
schwemmungen, Sandflohepidemien und der verheeren 
den Rinderpest heimgesucht. Prophetische Bewegungen 
und ein neuer Kult entstanden am Nordende des Nyasa- 
Sees. Nicht zuletzt trafen auch die ersten Missionare in 
diesem Gebiet ein, und die deutsche Kolonialmacht such 
te sich zu etablieren. Das zunehmend autoritäre 
Verhalten der Nyakyusa-’Häuptlinge’ interpretiert Weber 
als eine Folge dieser mannigfachen Krisensituationen. Im 
Dezember 1897 kam es zu einem für die Nyakyusa ver 
heerenden Aufstand gegen die deutsche Kolonialherr 
schaft (S.235). 
Zusammenfassend stellt der Autor im Schlusskapitel fest, 
dass präkolonialen Identitäten der Nyakyusa einem kon 
tinuierlichen Wandel unterlegen waren. Er betont dabei 
die politische Komponente der unterschiedlichen lokalen 
Identitäten und weist noch einmal auf die Wichtigkeit der 
Kultzentren und die dort durchgeführten Rituale hin. 
„Die diesem Gebiet eigentümliche historische Dynamik 
rührte nicht zuletzt von der Existenz zweier Kultzentren 
mit überregionaler Bedeutung her“ (S. 225). 
Trotz mancher Schwächen dürfte Peter Webers interes 
sante und lesenswerte Studie für alle Kolleginnen und 
Kollegen, die sich mit ‘Oral Tradition’ und vorkolonialer 
Geschichte in Tanzania und in Afrika im Allgemeinen be 
fassen, von Interesse sein. 
VIKTORIA STÖGER-EISING 
AUGUSTIN, SIEGFRIED: 
Die Welt der Indianer in Augenzeugen 
berichten. „Malt ihm das Gesicht an mit rötli 
cher Farbe“. München: nymphenburger, 1997. 
341 Seiten, 50 SW-Abbildungen. 
ISBN 3-485-00774-9 
Siegfried Augustin hat sich der sehr verdienstvollen 
Aufgabe unterzogen, indianisches Leben im Nord 
amerika des 18. und 19. Jahrhunderts mit Hilfe von 
Berichten verschiedener Zeitzeugen dem Leser plastisch 
vor Augen zu führen. Dabei folgt er den Spuren von 
Forschern, Missionaren, Militärangehörigen und interes 
sierten Weltreisenden von Ost nach West. Aufgrund der 
geschichtlichen Gegebenheiten der USA ist somit ein ge 
wisser chronologischer Aufbau des Buches entstanden. 
Ausgelassen wurden der nordamerikanische Süden ein 
schließlich Floridas, der pazifische Küstenstreifen sowie 
der Nordwesten und Norden des Kontinents, wohl mit 
Absicht, denn an entsprechender Originalliteratur fehlt 
es auch über die letztgenannten Regionen nicht. Ge 
schickt hat der Verfasser die Schwierigkeiten im Hinblick 
auf die notwendigerweise Bruchstückhaftigkeit von Be 
richtsteilen sowie auf die an sich gegebene Notwendigkeit 
eines Kommentars älterer Texte umgangen, indem er mit 
einem dem Buch vorangestellten Auszug aus den 
„Abentheuerlichen Ereignissen...“! (denen auch die 
Schilderungen des James Smith entnommen sind) darauf 
verweist, „die Abenteuer selbst oder ihre Zeitgenossen ... 
in ihrer eigenen, ungeschmückten Schreibart reden zu las 
sen ...“, um nicht „ihr Zeugnis um vieles verdorben und 
geschwächt“ wiederzugeben. Die Orthografie ist im 
Großen und Ganzen in unsere heutige geändert worden, 
wobei jedoch der Stil der Originalabhandlungen weitge 
hend beibehalten wurde. 
Neben einer Einleitung des Autors „Weiße Augenzeugen 
und ihre Wahrnehmung der Fremde“ ist das Werk in ins 
gesamt zehn Abschnitte, gegliedert nach Kulturprovinzen 
und -arealen sowie Zeitabschnitten, und dreiundzwanzig 
Unterabschnitte eingeteilt. Von letzteren beziehen sich 
sechs auf das nordöstliche Waldland (James Smith, Georg 
Heinrich Loskiel [dessen Informanten David Zeisberger 
und August Gottlieb Spangenberg waren] und Johann 
Gottlieb Ernst Heckewelder); sieben betreffen das 
Große-Seen-Gebiet (John Tanner, Edwin James [Bericht 
erstatter von John Tanner] und Johann Georg Kohl); acht 
Unterabschnitte die Prärien und Plains (Richard Irving 
Dodge, Balduin Möllhausen, Friedrich Kurz und 
Friedrich J. Pajeken); und zwei Teilberichte sind dem 
Westen und Südwesten zuzuordnen (Friedrich Armand 
Strubberg, Olive Oatman und R. B. Stratton). Immer wie 
der erfrischend ist es, die lebendigen und humorvollen 
Schilderungen vor allem von Möllhausen zu lesen. Zum 
Schluss der Publikation sind die benutzten Quellen aufge 
führt. Jedem Abschnitt ist eine kurze Biografie des jewei 
ligen Berichterstatters vorangestellt. Im laufenden-Text
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment