digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe"
Other person:
Schulze-Thulin, Axel
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

198 
TRIBUS 50,2001 
werden einzelne Indianergruppierungen, die in den Be 
richten angesprochen werden, kurz beschrieben (grau un 
terlegt). Alle Ausführungen sind mit zeitgenössischem 
Bildmaterial ausgestattet. 
Wie ist nun die Auswahl der Chronisten, die ihre eigenen 
Erlebnisse bei und mit Indianern schriftlich niederlegten, 
zu bewerten? Aus der erwähnten Einleitung geht bereits 
hervor, dass Augustin, wie nicht anders zu erwarten, als 
Freund der Indianer bezeichnet werden kann. Dennoch 
hat er es vermieden, nur solche Reiseberichte und Doku 
mentationen heranzuziehen deren Verfasser von humani 
stischem und ethischem Gedankengut geprägt waren. Es 
ist klar, dass solche Europäer, die von Indianern in ihre 
Gruppe aufgenommen worden waren und Jahre- bis jahr 
zehntelang mit ihren Gastgebern und Freunden zusam 
menlebten, selbst zu (weißen) Indianern geworden wa 
ren, ein völlig anderes Bild der indigenen Gesellschaften 
zeichneten als diejenigen, die nur kurzfristig mit (zudem 
meist feindlich gesinnten) Indianern zusammentrafen. 
Entsprechend Furcht und Abscheu einflößend sind die 
Reportagen solcher Informanten. Jede Medaille hat zwei 
Seiten, und es darf bei aller Vorliebe und allem Verständ 
nis für die Ersten Amerikaner nicht übersehen werden, 
dass sie in der Regel Sitten und Gebräuche hatten, die 
denjenigen der Europäer diametral entgegenstanden. 
Vollkommen unbestritten ist die Tatsache, dass alle Euro 
päer im kolonialen Amerika im grund Invasoren waren. 
Bei jeder Beurteilung historischer Ereignisse muss jedoch 
auch der Zeitgeist einer Epoche berücksichtigt werden. 
Aus heutiger Sichte zu urteilen, wird der „Wahrheit“ 
nicht gerecht. Dies sieht Augustin gewiss ebenso, denn er 
hat eine ausgewogene und gute Auswahl an Berichten 
über die Urbevölkerung der USA und das einstige Leben 
mit und unter ihr getroffen. 
1 Angeführte Quelle: NN: Abentheuerliche Ereignisse aus 
dem Leben der ersten Ansiedler an den Grenzen der 
Mittleren und Westlichen Staaten. Übersetzt von Ben 
jamin S. Schneck. Chambersburg, Pa. Gedruckt und ver 
legt von Heinrich Ruby, 1839. 
AXEL SCHULZE-THULIN 
KÖHLER, ULRICH; 
Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: 
aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos 
(Ethnologische Studien, Bd. 18). Zusammen 
fassung in Tzeltal, Spanisch und Englisch. 
Münster: Lit, 1999. 529 Seiten, 8 Tafeln, 24 
Abbildungen und 6 Karten. 
ISBN 3-8258-2646-5. 
Der Auftakt des Geschehens beginnt Ende des Jahres 
1867 bzw. Anfang des Jahres 1868 in dem nördlich von 
Chamula gelegenen Ort Tzajahemel. In diesem Tzotzil- 
Maya-Dorf entsteht ein Kult um einen „santo“ bzw. um 
mehrere Götter und mit diesen ein neuer Markt. Trotz 
der Versuche der dort ansässigen Geistlichen und der me 
xikanischen Behörden, dem Kult u.a. durch Verhaftungen 
Einhalt zu gebieten, bleibt die Verehrung der „santos“ so 
wie der anführenden Personen bestehen. Aufgrund wei 
terer Repressionen und Schikanen entwickelt sich aus der 
anfänglich religiösen Bewegung ein gewalttätiger Aus 
bruch, der sich in der Ermordung von Geistlichen und 
Großgrundbesitzern äußert und schließlich in Konflikte 
mit dem Militär mündet. Nach einigen Kämpfen mit den 
mexikanischen Streitkräften bei der Stadt San Christobal 
fliehen die Aufständischen in die anderen Tzotzil-Ge- 
meinden San Andrés Larráinzar und San Pablo 
Chalchihuitän, wo sie den Kult weiterhin pflegen. Nach 
einer ein Jahr lang andauernden Verfolgung und einigen 
Schlachten endet der Aufstand mit der Besiegung der 
Kultanhänger im Juli bzw. Oktober des Jahres 1870. 
Dieser Aufstand, der in der Literatur auch als „guerra de 
castas“ oder „War of St. Rose“ bekannt ist, wurde von 
Köhler mit dem bereits verwendeten neutralen Begriff 
„Der Chamula-Aufstand“ versehen, wobei es wünschens 
wert gewesen wäre, im Titel die zeitliche Einordnung an 
zugeben. Der Untertitel des Buches ist irreführend, da 
keineswegs eine kritische Sichtweise und Untersuchung 
des Aufstandes durch heutige Tzotzil-Maya und Ladinos 
gemeint ist, wie aus dem Titel gefolgert werden könnte, 
sondern eine Darstellung und Auswertung von Köhler 
u.a. mithilfe mündlicher Überlieferung. 
Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Nach einer kur 
zen Einleitung über die Zielsetzung des Themas, die eine 
Rekonstruktion des Geschehens beabsichtigt, wird im 
zweiten Kapitel der Aufstand nach schriftlichen und bild 
lichen Quellen - vor allem zeitgenössische wie lokale 
Wochenzeitungen, Chroniken oder Lithographien- kri 
tisch vorgestellt, dem ein Abriss des Verlaufs des Auf 
standes folgt. Dabei werden auch bisherige Inter 
pretationen und neuere Deutungsansätze kurz analysiert. 
Das folgende Kapitel fasst knapp die bereits publizierten 
mündlichen Überlieferungen zusammen, an das sich 
zweiundzwanzig Berichte von Tzotzil-Maya sowie zwei 
weitere von Ladinos anschließen, die Köhler während sei 
ner Feldforschungsaufenthalte ab 1970 zusammengetra 
gen hat. Diese mündlichen Erzählungen sind in geogra 
phischer und chronologischer Reihenfolge geordnet und 
in ihrer Originalsprache, also Tzotzil und Spanisch, abge 
druckt, wobei sie mit einer Kurzbiographie des Sprechers, 
den Umständen der Aufzeichnung sowie mit einem aus 
führlichen Kommentar versehen sind. Wegen der zahlrei 
chen Fußnoten und der Absicht, die indigene Sprach- 
eigenheit beibehalten zu wollen, ist die Übersetzung vom 
Tzotzil ins Deutsche teilweise holprig und mühsam zu le 
sen. Für die spanischen Erzählungen wurde dieser An 
spruch nicht gestellt, so dass der Text flüssig zu lesen und 
auch inhaltlich gut nachvollziehbar ist. 
Akribisch und kritisch wertet Köhler in sechsundzwanzig 
Unterkapiteln überwiegend die chronologische Abfolge 
mithilfe der verschiedenen Versionen der mündlichen, 
schriftlichen sowie bildlichen Darstellungen des Ge 
schehens aus. So kann er einige Orte, an denen die 
Ereignisse stattfanden, näher lokalisieren und Be 
hauptungen, wie zum Beispiel die Kreuzigung eines 
Jungen, widerlegen. Die Auswertung bezüglich der ver 
schiedenen „santos“ bzw. Götter ergibt, dass sie nach 
Entstehung des Kultes von historischen Persönlichkeiten 
repräsentiert wurden und in der Schlussphase Zunahmen.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.