digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8
Other person:
Blumtritt, Andrea
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 50, 2001 
200 
Tradition um 1961 begründete: Verehrt wird eine Jesus 
kindfigur aus dem frühen 19. Jahrhundert, der zu Ehren 
am 24. Dezember ein Umzug stattfindet, die Gran 
Pasada, ln der Teilnahme der urbanen Mittelschicht, die 
ansonsten die bäuerliche Kultur ablehnt, liegt die Beson 
derheit dieses Festes. Daraus resultierende Brüche und 
Gegensätze wertet die Autorin als Charakteristika eines 
neuen Festtypus, der die Vielschichtigkeit religiöser Feste 
im urbanen Kontext repräsentiert. 
Eine ähnliche Konstellation findet Bettina Schmidt beim 
Fest von Nuestra Señora de El Cisne in Loja: Eine Ma 
donna aus dem späten 16. Jh. avancierte von der Dorf 
patronin zur Trägerin des nationalen Verdienstordens. 
Seit 1830 residiert die wundertätige Statue vom 20. 
August bis 1. November in Loja, wo gleichzeitig eine 
Handelsmesse stattfindet. Zahlreiche Pilger und Händler 
bevölkern in dieser Zeit die Stadt, und Sponsoren aus 
dem Umland organisieren Unterhaltung mit Musik und 
Feuerwerk. Festlicher Höhepunkt ist der 8. September, 
der mit einem Hochamt, anschließender Prozession, 
Feuerwerk und Feiern begangen wird. Danach reist das 
Gros der Pilger ab. 
Das merkantil-städtische Spektakel führt Pilger vom 
Land, Migranten und urbane Welt zusammen. Die Inter 
aktion dieser Gruppen gestaltet das Fest, das die Autorin 
in Anlehnung an Nestor García Canclini als „fiesta híbri 
da“, als Produkt kultureller Dynamik zwischen Stadt und 
Land interpretiert. Dabei besticht vor allem die kenntnis 
reiche Beschreibung Bettina Schmidts zum Einfluss der 
Migranten auf die Festkultur. 
Die Erforschung städtischer Feste, die von verschiedenen 
soziokulturellen Gruppen geprägt sind, wurde lange ver 
nachlässigt. Dabei sind sie Spiegelbild gesellschaftlicher 
Umbrüche im Umfeld von Migration und Verstädterung; 
das zeigten schon 1986 Albö/Preiswerk mit „Los Señores 
del Gran Poder“. Das vorliegende Buch widmet sich dem 
Thema unter besonderer Berücksichtigung theaterethno 
logischer Aspekte. 
Beide Abhandlungen beginnen mit einem theoretischen 
Teil, der aufgrund der thematischen Nähe besser zu einer 
gemeinsamen Einführung zusammengefasst worden wä 
re. Vielleicht wäre es den Autorinnen dann auch besser 
gelungen, den theoretischen und praktischen Teil in einer 
abschließenden Analyse überzeugend zu verknüpfen. So 
aber fehlt den Schlussfolgerungen der ordnende Rahmen 
und teilweise auch die Aussagekraft, so z.B. auf Seite 132 
der Hinweis auf die Vielschichtigkeit religiöser Feste im 
urbanen Kontext und der Verzicht auf Schlussfol 
gerungen. Das mag am theaterethnologischen Ansatz lie 
gen, der zwar den Blick für performative Prozesse schärft, 
aber nur in geringem Maß zur Analyse mestizischer (bes 
ser städtischer) Festkultur beiträgt. Deswegen greifen 
beide Autorinnen auf klassische Interpretationsansätze 
(z.B. Victor Turner) zurück, die aber auf die urbane me- 
stizische Festkultur nicht uneingeschränkt angewandt 
werden können. 
Wenn auch die Analyse der vorliegenden Berichte nicht 
gänzlich überzeugt, so liefert das Buch im deskriptiven 
Bereich doch viele Anregungen und bedenkenswerte 
Hinweise für all diejenigen, die sich für die urbane 
Festkultur Südamerikas interessieren. 
ANDREA BLUMTRITT 
WALKER, JR„ DEWARD E. (HRSG.): 
Plateau. Volume 12 des Handbook of North 
American Indians, hrsg. von William C. 
Sturtevant. Washington: Smithsonian 
Institution, 1998. 791 Seiten, zahlreiche SW- 
Fotos, Karten, Zeichnungen, Tabellen. 
ISBN 0-14-049514-8 
Über die Jahre hat sich das auf zwanzig Bände konzipier 
te Handbook of North American Indians zu einem 
Standardwerk entwickelt, das in keiner Bibliothek fehlen 
darf, wobei auch diejenigen der Institutionen gemeint 
sind, deren Fachbereiche ein breiteres wissenschaftliches 
Spektrum umfassen, als es Ethnologie, Anthropologie, 
Archäologie und Historiologie abdecken. Einschließlich 
des hier Rezensierten sind bisher elf Titel erschienen 
(Band in Klammern): History of Indian-White Relations 
(4), Arctic (5), Subarctic (6), Northwest Coast (7), 
California (8), Southwest I (9), Southwest II (10), Great 
Basin (11), Plateau (12), Northeast (15), Languages (17). 
Die Abbildungen sind bei allen Werken ausgezeichnet, 
die Bibliographien und Indices umfassend und auf ho 
hem, aktuellem Stand. 
Im Jahr 1998 wurde als 12. Band „Plateau“ herausgege 
ben. Er ist in vier Hauptabschnitte sehr unterschiedlicher 
Länge gegliedert. Dem ersten dieser Teile ist eine Karte 
des Kulturraums mit den hauptsächlichen und im Buch 
beschriebenen Ethnien vorangeschaltet, außerdem klei 
nere Abhandlungen zur Transkription und Aussprache 
von Wörtern aus den verschiedenen indigenen Sprachen, 
eine Erklärung der in den Karten verwendeten Zeichen 
sowie ein Vorwort des Herausgebers der gesamten Reihe 
und desjenigen des vorliegenden Buches. Letzterer hat 
auch die sich anschließende achtseitige Einführung ge 
schrieben, der noch drei weitere, jeweils rund zwanzig 
Seiten lange Aufsätze zur Forschungsgeschichte, zur Um 
welt und zu den indianischen Sprachen des Großraums 
folgen. 
Das Plateau-Gebiet, hier geographische Grundlage aller 
Abhandlungen, ist der nördliche Teil des „intermontanen 
Raums“ (Lindig 1972: 285 ff) und umfasst sowohl das 
Fraser- als auch das Columbia-Plateau. Nach Süden 
schließen sich das Große Becken, nach Westen der nörd 
liche Teil Kaliforniens und der südliche der Nordwest 
küste, nach Norden und Nordosten die südlichsten Aus 
läufer der Subarktis und nach Osten die nördlichen Plains 
an. 
Der erste Hauptabschnitt „Prehistory“ enthält vier 
Artikel unterschiedlicher Länge, neben einer Einführung 
noch jeweils eine Abhandlung zur Prähistorie des 
„Northern Plateau“ (in Kanada liegend), des „Southern 
Plateau“ und des „Eastern Plateau“. Warum es bei dieser 
geographischen Einteilung kein „Western Plateau“ gibt, 
hängt wohl damit zusammen, dass die hierher gehören 
den autochthonen Gruppierungen in den nördlichen und 
südlichen Subarealen mit erfasst werden. Der zweite 
Hauptabschnitt enthält lediglich zwei Beiträge, zum einen 
die Geschichte der Region bis 1846, zum anderen diejeni 
ge nach 1846 (so auch betitelt). Das Jahr 1846 hat für den 
Nordwesten der sich ausbreitenden Vereinigten Staaten 
insofern Bedeutung, als die Regierungen der USA und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment