digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12)
Other person:
Lanik, Monika
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 50, 2001 
methodischen Ansätzen (Kapitel 3), die sich mit räumli 
cher Mobilität, insbesondere mit den damit verbundenen 
Entscheidungen und den zugrunde liegenden Rationali 
tätskonzepten befassen. Antweiler konstatiert eine For 
schungslücke zum Thema „innerstädtische Mobilität als 
Entscheidungsproblem“, insbesondere für nicht-westli 
che Großstädte. Im Gegensatz zur Land-Stadt-Migration, 
der mangels Wahlmöglichkeiten häufig keine eigentliche 
Entscheidung der Migranten zugrunde liegt, „lassen sich 
innerstädtische Umzüge als zielorientiertes Handeln von 
Individuen im sozialen Rahmen und im Umweltkontext“ 
(30) verstehen. Welche Deutungsmuster liegen diesen 
Entscheidungen zugrunde? Inwiefern kann man diese ko 
gnitiven Horizonte als rational bezeichnen? Antweiler 
versucht, den Essentialismus, der klassischen Handlungs 
theorien zugrunde liege und der Akteure entweder aus 
schließlich altruistische oder ausschließlich egoistische 
Handlungsmotive zuschreibe, zu umgehen. Sein Vor 
schlag ist, Handlungsoptionen, positive Handlungswahl 
und strategisches Handeln mit Hilfe des rational-choice- 
Ansatzes zu erfassen und dabei vorhandene innere wie 
äußere Handlungsgrenzen zu einer empirischen Frage zu 
machen. Antweilers Auffassung von Rationalität orien 
tiert sich nicht am homo oeconomicus, vielmehr muss sei 
ner Ansicht nach Zweckrationalität ein Handlungsmotiv 
neben mehreren sein (entsprechend Max Weber). Situ 
ationsübergreifende Handlungsorientierungen müssen 
berücksichtigt werden, genauso wie die Ungewissheiten, 
auf die hin jeder Akteur in jedem Fall handelt. Mit dem 
Konzept des natural decision-making, das auf die Unter 
suchung von Entscheidungen unter realistischen Be 
dingungen abzielt, können auch begrenzte Rationalität, 
Lebenslage und soziale Position als ausschlaggebende 
Faktoren für Wirtschaftsentscheidungen berücksichtigt 
werden. Dazu braucht es allerdings genaue Kenntnis der 
emischen Deutungsmodelle, der Lebenslagen und der 
kulturellen Kontexte, die ethnologische Untersuchungen 
vermitteln können. 
Antweiler wählt Haushalte (in der Regel wird in 
Rappocini ein Haus von einem Haushalt bewohnt) als 
kleinste Untersuchungseinheiten, weil hier individuelle 
Interessen, familiäre Ziele und übergeordnete kulturelle 
Normen anhand konkreter Entscheidungen aufeinander 
treffen. Die Vielfalt der Lebenslagen und Handlungs 
motive erfasst Antweiler mit methodischer Vielfalt: Teil 
nehmende Beobachtung (die Beschreibung des Einstiegs 
ins Feld, nämlich die persönliche Bekanntmachung mit 
jedem einzelnen Bewohner der Nachbarschaft mangels 
zentraler Anlaufstellen macht bereits die Heterogenität 
der Lebensformen in Rappocini deutlich), standardisierte 
und offene Befragungen, archivalische Recherche und 
Zeitungsrecherche, Photodokumentation und pünktliche 
Kartierung ermöglichen eine holistische Erfassung der 
Lebensumstände im Viertel. Insbesondere für die Frage 
nach den Motiven, die handlungsleitend sind für inner 
städtische Mobilität, führt Antweiler Entscheidungsta 
bellen als spezielle Erhebungs- und Darstellungsmethode 
ein. 
Im Kapitel 4 geht es allgemein um Stadtentwicklung in 
Südostasien, einer der am geringsten verstädterten Re 
gionen der Welt. Trotzdem das Stadt-Land-Gefälle ab 
nimmt, entwickelt sich in den Städten zunehmend ein kol 
lektives städtisches Bewusstsein, da dort die ethnische 
Interaktion zunimmt und die zunehmende soziale und po 
litische Integration urbane Identitäten schafft. Verstärkt 
wird dies durch die nationale Ideologie, die Modernität 
und Urbanität propagiert. Zentrale Charakteristika der 
städtischen Kultur Südostasiens sind die Tradition räum 
licher Mobilität, die Normalität interethnischen Um 
gangs, die ethnienübergreifende Bedeutung sozialer 
Schichtung und die Wählbarkeit von Handlungen als re 
gionales Kulturthema. Auf dieser Grundlage allgemeiner 
Aussagen zur städtischen Kultur Südostasiens stellt Ant 
weiler Ujung Pandang als ein Beispiel für einen Ur 
banisierungsprozess, der nicht von Industrialisierung be 
gleitet wird, vor. Ujung Pandang ist Verwaltungsstadt, die 
Büroarbeit hat einen hohen Stellenwert bei den Be 
wohnern, ebenso eine akademische Ausbildung, die Vor 
aussetzung für eine gute Arbeitsstelle ist. In Ujung 
Pandang greift, wie anderswo in Indonesien, die bürokra 
tisch geprägte Indonesian national superculture (Hildred 
Geertz). 
So auch in Rappocini. Kapitel 5 widmet sich dem Stadtteil 
Rappocini im Besonderen und zeichnet die Entwicklung 
des bis Ende der 60er Jahre ethnisch homogenen (ma- 
kasarischen) kampungs am Stadtrand zu einem multieth 
nischen Stadtviertel nach. Vor seiner Eingemeindung 
1972 war Rappocini umgeben von Nassreisanbau, seine 
Bewohner, Makasar, bekannt für ihre aufbrausende, ag 
gressive Art. Es war Grenzgebiet zwischen der Stadt 
Makassar und dem ehemaligen Königreich Gowa und da 
mit Durchgangsgebiet in beiderlei Richtungen für 
Reisende wie für Flüchtende, alles in allem ein extrem un 
sicheres Gebiet, in dem Mord und Totschlag keine 
Seltenheit waren. 1971 ist für Rappocini das Jahr der 
Wende, auf Betreiben des modernistischen Bürger 
meisters wurde Makassar in Ujung Pandang umbenannt 
und das Stadtgebiet erweitert, u.a. um Rappocini, der 
Boden dort zum Verkauf freigegeben. Seither ziehen 
mehr und mehr Vertreter verschiedenster Ethnien in das 
vordem homogene Gebiet. Vorerst blieb Rappocini ein 
armes Viertel, erst seit Mitte der 70er Jahre zogen nach 
und nach Vertreter der Mittelschicht zu. Dies aufgrund 
des Scheiterns des öffentlichen Wohnungsbauprogram 
mes, das an sich auf eine Unterstützung sozial schwacher 
Schichten abgestimmt war. Der Stadt fehlt aber das Geld 
zum Ankauf von Land und zum Aufbau der Infrastruktur, 
so dass das Bauprogramm im Endeffekt in erster Linie 
dem Mittelstand zugute kommt, dem nun Landkauf mög 
lich ist. Das Ergebnis dieses selbstregulierten Besied 
lungsprozesses ist eine Bewohnerschaft, in der in den 90er 
Jahren verschiedene Berufe und Einkommensgruppen 
vertreten sind, die also im strengen ökonomischen Sinn 
keine homogene Mittelschichtnachbarschaft ausmacht. 
Darauf deutet auch die physische Heterogenität Rap- 
pocinis hin. Die Art des Gelderwerbs, Behausungstyp, 
Bildungsgrad und Konsumkultur dagegen verweisen bei 
dieser Nachbarschaft auf einen von der Mittelschicht do 
minierten Stadtteil. Die Bewohner Rappocinis selbst 
kennzeichnen ihr Viertel als „modernen“ Stadtteil, in 
dem Menschen der Mittelschicht leben. Dieses positive 
Eigenbild ist eine zukunftsorientierte Aufwertung des 
Wohngebiets. Faktisch haben die Bewohner Rappocinis 
aber sehr unterschiedliche Einnahmequellen und deshalb
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment