digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 50.2001,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 50.2001,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711803
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711803
Persistent identifier:
1511771638959
Title:
Tribus, 50.2001,N.F.
Year of Publication:
2001
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
N. F. Bd. 50, 2001
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik
Other person:
Fenske, Susanne
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 50.2001,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    5
  • Journal Issue: N. F. Bd. 50, 2001
    7
  • Minutes: Bericht des Direktors i. R. über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2000 / Thiele, Peter
    7
  • Minutes: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2000 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Nordamerika, Lateinamerika / Forkl, Hermann
    18
  • Minutes: Jahresbericht Museumspädagogik 2000 / Schierle, Sonja
    34
  • Minutes: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2000 / Otto-Hörbrand, Martin
    40
  • Other: Organisationsplan
    44
  • Journal Article: The Paruai malagan in the Linden-Museum Stuttgart / Barton, Gerry
    45
  • Journal Article: Catos Hut: Zum Ideal der "Kühle" in Weltbild und Anbau der Bauern der kolumbianischen Karibikküste / Drexler, Josef
    67
  • Journal Article: Südsee-Babys erinnern an Kolonialgebiete im Pazifik / Fenske, Susanne
    87
  • Journal Article: Bronzekessel aus der Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Ilyasov, Jangar
    91
  • Journal Article: Drohbriefe der Karo-Batak / Kozok, Uli
    101
  • Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart, III: Baukeramik/Fliesen / Pavaloi, Margareta
    107
  • Journal Article: Ludewig Ferdinand Römer's "Nachrichten von der Küste Guinea" (mid-18th Century) as a Source on the Benin Kingdom History and Culture / Roese, Peter M.
    135
  • Blank Page
    150
  • Journal Article: Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen von Long Pulung in Ost-Kalimantan / Indonesien Prähistorische Wachsprägeformen für den Bronzeguss von Moko-Trommeln? Der Versuch einer Deutung / Zahorka, Herwig
    151
  • Journal Review: Baumann, Max Peter (Ed.): Music, Language and Literature of the Roma and Sinti / Koch, Lars-Christian
    173
  • Journal Review: Bernbeck, Reinhard: Theorien der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
    173
  • Journal Review: Cameron, Caherine M. /Tomka, Steve A.: Abandonment of settlements and regions - Ethnoarchaeological and archaeological approaches / Schulze-Thulin, Axel
    174
  • Journal Review: Kraus, Michael /Münzel, Mark (Hrsg): Zur Beziehung zwischen Universität und Museum in der Ethnologie. (Reihe Curupira Workshop, 5) / Raabe, Eva Ch.
    175
  • Journal Review: Leaky, Richard: Die ersten Spuren - Über den Ursprung des Menschen / Schulze-Thulin, Axel
    177
  • Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
    179
  • Journal Review: Mensen, Bernhard, SVD (Hrsg.): Die Weltreligionen zur Zukunft-Tendenzen und Entwürfe. Akademie Völker und Kulturen, Vortragsreihe 1999/200, Bd. 23 / Guzy, Lidia
    180
  • Journal Review: Münzel, Mark / Schmidt, Bettina E. / Thote, Heike (Hrsg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft - Essay in und neben der Ethnologie. Reihe Curupira, Band 9 / Brinkmann, Charlotte
    181
  • Journal Review: Simon, Arthur (Hrsg.): Das Berliner Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Sammlungen der traditionellen Musik der Welt. The Berlin Phonogramm-Archiv 1900-2000 - Collections of the Traditional Music of the World / Koch, Lars-Christian
    183
  • Journal Review: Simon, Artur / Wegner, Ulrich: "Music! 100 Recordings, 100 Years of the Berlin Phonogramm-Archiv 1900 - 2000" (Wergo SM 1701 2) / Koch, Lars-Christian
    184
  • Journal Review: Streck, Bernhard (Hrsg.): Wörterbuch der Ethnologie / Deterts, Dorothea
    185
  • Journal Review: Tattersall, Ian: Neandertaler - Der Streit um unsere Ahnen. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum / Schulze-Thulin, Axel
    186
  • Journal Review: Blanc, Ulrike: Musik und Tod bei den Bulsa (Nordghana). Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, Bd. 6 / Koch, Lars-Christian
    188
  • Journal Review: Brunk, Karsten / Greinert-Byer, Ursula (Hrsg.): Mensch und Natur in Westafrika. Eine interdisziplinäre Festschrift für Günter Nagel (Berichte des Sonderforschungsbereichs 268. Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne. Bd. 5) / Fillitz, Thomas
    189
  • Journal Review: Wolfgang Creyaufmüller: Das Agadeskreuz: Strukturelle Bestandteile der Form der Schmuckanhänger vom Typus "Agadeskreuz" und seiner Modifikationen / Spittler, Gerd
    190
  • Journal Review: Firla, Monika: Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Haupstaatsarchivs Stuttgart / Kiel, Rainer-Maria
    191
  • Journal Review: Oldendorp, Christian Georg Andreas: Historie der caribischen Inseln Sanct Thomas, Sanct Crux und Sanct Jan, insbesondere der dasigen Neger und der Mission der evangelischen Brüder unter denselben. Erster Teil: Kommentierte Ausgabe des vollständigen Manuskripts aus dem Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut. Band I der Gesamtausgabe. (Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden, Bd. 51, Monographien 9,1) / Arnold, Bernd
    193
  • Journal Review: Rita Schäfer: Guter Rat ist wie die Glut des Feuers - der Wandel der Anbaukenntnisse, Wissenskommunikation und Geschlechterverhältnisse der Shona in Zimbabwe. In: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika, Bd. 5 / Creyaufmüller, Wolfgang
    194
  • Journal Review: Weber, Peter: Ritual und Identität. Vorkoloniale Geschichte in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897. Studien zur Afrikanischen Geschichte, Bd. 21 / Stöger-Eising, Viktoria
    195
  • Journal Review: Augustin, Siegfried: Die Welt der Indianer in Augenzeugenberichten. "Malt ihm das Gesicht an mit rötlicher Farbe" / Schulze-Thulin, Axel
    197
  • Journal Review: Köhler, Ulrich: Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko: aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos (Ethnologische Studien, Bd. 18) / Teufel, Stefanie
    198
  • Journal Review: Montoya Bonilla, Sol / Schmidt, Bettina E.: Teufel und Heilige auf der Bühne. Religiosität und Freude bei Inszenierungen mestizischer Feste in Südamerika. Reihe Curupira, Band 8 / Blumtritt, Andrea
    199
  • Journal Review: Walker, Jr., Deward E. (Hrsg.): Plateau. Volume 12 des Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
    200
  • Journal Review: Wurster, Wolfgang W. (Ed.): El Sitio Maya de Topoxté. Investigaciones en una isla del lago Yaxhá, Fetén, Guatemala. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Bd. 57 / Allkämper, Dieter
    202
  • Journal Review: Antweiler, Christoph: Urbane Rationalität. Eine stadtethnologische Studie zu Ujung Pandang (Makassar), Indonesien (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Band 12) / Lanik, Monika
    203
  • Journal Review: Beyer, Norbert: Lautenbau in Südindien - M. Palaniappan Achari und seine Arbeit. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde, Neue Folge 69, Musikethnologie XI / Koch, Lars-Christian
    206
  • Journal Review: Knödel, Susanne / johansen, Ulla: Symbolik der tibetischen Religionen und des Schamanismus. (Symbolik der Religionen, Band XXIII, Tafelband zu Band XII des Textwerkes.) / Richtsfeld, Bruno J.
    206
  • Journal Review: Lourandos, Harry: Continent of Hunter-Gatherers - New Perspectives in Australian Prehistory / Schulze-Thulin, Axel
    211
  • Journal Review: Stephenson, Nigel A.: Kastom or Komuniti. A Study of Social Process and Change among the Warn People, East Sepik Province, Papua New Guinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie, Band 40) / Beer, Bettina
    213
  • Index of Authors
    215
  • Blank Page
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

TRIBUS 50. 2001 
88 
nen mit ihren leicht beweglichen Armen allzeit zum Tanzen bereit. Die eine trägt ei 
nen roten Kunstfaserrock mit gelb-grün-weißem Blumengürtel, dazu ein rotes 
Bikini-Oberteil, eine gelbe Schneckenkette, Armbänder aus hellbrauner Naturfaser 
und eine weiße Blume hinter dem rechten Ohr. Die andere präsentiert sich mit ei 
nem blau-weißen „pareu“ und passendem Bikini-Oberteil, weißer Schneckenkette 
und weißer Blume hinter dem rechten Ohr. Beide haben sehr rote Lippen und ge 
schminkt wirkende Augen. 
Dazu gesellt sich ein weiteres dunkelbraunes Mädchen aus Polynesien. Sie wurde 
mit einem weit auslaufenden Baumwollkleid mit Frangipaniblüten und doppeltem 
Rüschenrand versehen. Ein roter Bastkranz schmückt ihr Gesicht, drei weiße Stoff 
blüten ihr linkes Ohr - sie ist also noch zu haben. 
Ein wirklich schwarzes Puppenkind schaut den Besucher aus fest verschlossenen 
Vitrinen im „Ethnischen Puppen-Museum“ in Kreuth/Tegernsee an. Das ca. 45 cm 
große Mädchen mit Namen „Minggere“ soll von den Frauen des Dorfes Sigoya, öst 
lich von Goroka, für den ersten Fremdenverkehr in Papua-Neuguinea in den 30er 
Jahren des 20. Jahrhunderts hergestellt worden sein. Die Puppe aus Ton und Plastik 
trägt einen Schurz, Arm- und Beinschmuck aus Rindenbaststoff, einen geflochtenen 
Schleier (man könnte in ihm ein „bilum“ (Netztasche) sehen) aus Faserschnur. Dazu 
erfährt man, dass „alle Frauen unter dem Strohrock ein Keuschheitsband aus Tapa 
tragen“. Das Neuguinea-Mädchen hat weiß aufgemalte Punkte im Gesicht, die auf 
eine landesübliche Tatauierung schließen lassen. Ketten aus „Coix lacrimae“- 
Grassamen runden die pummelige Gestalt ab. 
Und dann ist da noch die Geschichte der drei Maori-Puppen aus dem Neustädter 
Museum. Mit einer tatsächlichen Höhe von 39 cm gehören sie zu den sogenannten 
„40er Puppen“ (Normhöhe 40 cm). Sie wurden in Neustadt hergestellt, haben dun 
kelbraune Haut und schwarzes, üppiges Haar, die Lippen sind auffallend rot und die 
Gesichter wirken geschminkt. Innerhalb der vier Herstellungstypen der Firma 
Steiner aus Neustadt (deutsch, asiatisch, südländisch und Neger) waren diese drei 
Puppen Sonderanfertigungen für das Museum. Sie bestanden aus gegossenem 
Papiermache, als sie ihre Tracht erhielten. In der 50er Jahren wechselten sie dann 
ihre Körper: die Kleider wurden gleich aussehenden Puppen aus der gegossenen 
Steha-Gummimischung’ angezogen. Die Körper wurden mit Holzwolle ausgestopft. 
Die Maori-Puppen traten von 1932 bis 1935 - sozusagen in nacktem Zustand - eine 
lange Reise nach Aotearoa an, um dort in „Landestracht“ eingekleidet zu werden. 
Transportiert wurden sie mit einem Containerfrachter der Hamburger „Woermann 
Linie“, als Stifter der Fahrt bot sich das Deutsche Konsulat in Florenz an. 
Ein Junge erhielt einen unverkennbar als Federmantel „korowai“ identifizierbaren 
Umhang, der aus hellen und dunklen Grasfasern geflochten ist, das Muster erinnert 
an die typischen Maori-Flachsröcke. Er wurde außerdem mit einem Fußschmuck 
aus orange eingefärbten Fasern versehen. Das Mädchen - ihre Haut ist dunkler als 
die ihres Partners - wurde in einen Rock aus hellem, geflochtenem Gras gekleidet, 
dessen oberer Rand orange gefärbt ist. Sie trägt dazu eine Kette aus gelben und 
braungescheckten Schnecken und einen Fußschmuck aus weißen Glasperlen, die 
sich im linken Ohr wiederholen. Ihr ungeflochtener Haarzopf ist mit einem 
Haarband aus Muscheln gebunden. Der zweite Junge (es könnte auch der Sohn der 
beiden sein) wurde nur mit einem rot-beigen Lendenschurz versehen, der spitz bis 
fast zu den Knien ausläuft. Man gab sich also größte Mühe, die Puppen möglichst 
„authentisch“ aussehen zu lassen. Doch ein „moko“, ein für die Maori typisches 
Gesichtstatau, erhielt keine der Puppen. Zusammen mit den drei Maori-Puppen 
kam auch ein Fischerkörbchen aus geflochtenem Rotang und mit „dentalium“- 
Schnecken-Schmuck verziert ins Museum. 
Schließlich hat es sich auch Barbie-Hersteller Mattel 3 nicht nehmen lassen, 
Südseeversionen zu kreieren. 1965 - 66 entflohen Barbie und Ken zum ersten Mal 
nach Hawai’i. Im Spielzeugmuseum München zeigt sich Multitalent Barbie in der 
Sonderausstellung „Barbie 1999 - 40 Jahre Mythos und Mittelmaß“ in Urlaubs 
stimmung am Strand: rot-weißer Bikini, grüner (Kunst-)Grasrock und bunte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 50.2001,N.F.” N.p., 2001. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment