digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 61.2012

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 61.2012

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711814
Persistent identifier:
1511945210581
Title:
Tribus, 61.2012
Year of Publication:
2012
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 61, 2012
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Minutes

Structure Type:
Minutes
Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Figure

Structure Type:
Figure
Title:
Abb. 3 Das Linden-Museum erstrahlt in neuem Glanz. Alle Fotos: Anatol Dreyer
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 61.2012
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [5]
  • Blank Page
    [6]
  • Table of Contents: Inhalt
    7
  • Blank Page
    [10]
  • Journal Issue: Bd. 61, 2012
    11
  • Journal Article: Editorial / Castro, Inés de
    11
  • Blank Page
    [12]
  • Minutes: Jahresbericht
    [13]
  • Figure: Abb. 1 Inés de Castro mit zwei chinesischen Löwentänzern
    14
  • Figure: Abb. 2 Die neue Glasscheibe im Foyer wird montiert
    15
  • Figure: Abb. 3 Das Linden-Museum erstrahlt in neuem Glanz. Alle Fotos: Anatol Dreyer
    16-17
  • Figure: Die MitarbeiterInnen des Linden-Museums im Winter 2011 und im Frühjar 2012. Foto: Anatol Dreyer
    18
  • Figure: Indiens Tibet. Tibets Indien. Mönch aus dem Kloster Tabo. Foto: Peter van Ham; Grafik: raumeinsichten
    22
  • Figure: Merhaba Stuttgart ... oder die Geschichte vom Simit und der Brezel. Simit trifft Brezel. Grafik: iconas
    23
  • Figure: Weltsichen. Blick über den Tellerrand! Ungewohnte Perspektiven auf die Welt. Grafik: neo.studio
    24
  • Figure: Abb. 1 Das Teatro Trono aus Bolivien in voller Aktion beim Geburtstagsfest [Copyright] Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH
    27
  • Figure: Abb. 2 Faszination Schattentheater: Das indische Ensemble Sri Ramanjaneya Togalu Combe Mela mit lebensgroßen Figuren. Foto: Cédric Haindl
    28
  • Figure: Abb. 3 Mariachis im Kunstgebäude: Sol Azteca bringt Leben in den "Tag der Toten". Foto: Anatol Dreyer
    30-31
  • Figure: Das Plakat der Ausstellung "Weltsichten" zeigt eine neue und ungewöhliche Zusammenstellung der Kontinente und großen Inseln unserer Erde - ganz im Sinne des Ausstellungsthemas
    32
  • Figure: Abb. 1 Die Ausstellung zeigte auch Konzepte, auf die uns geläufige Kategorien von Diesseits und Jenseits nicht anwendbar sind. Das dema-Kostüm von den Marind-Anim aus Neuguinea versinnbildlicht eine Schöpfergottheit, deren Tod erst die heutige Existenz von Pflanzen und auch Menschen bedingte. Foto: Anatol Dreyer
    [34]
  • Figure: Abb. 2-3 Einen beeindruckenden Anblick bot die Präsentation im Kuppelsaal des Kunstgebäudes, die den Blick auf die künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung mit Grundfragen des Lebens lenkte. Fotos: Anatol Dreyer
    [35]
  • Figure: Abb. 4 Schilde aus aller Welt - ihre Formen sind so vielfältig wie ihre Nutzung: als Schutz, als Statussymbol, als Zeichenträger, als Schmuck... Foto: Anatol Dreyer
    36
  • Figure: Abb. 5 Auch eine Installation eines mexikanischen Gabenaltars, einer ofrenda, gab es in den "Weltsichten" zu bestaunen. Der dia de los muertos - Allerheiligen - ist in Mexiko ein herausragendes Fest; zu dieser Gelegenheit kehren die Seelen zu den Lebenden zurück, um mit ihnen zu feiern. Foto: Anatol Dreyer
    37
  • Figure: Abb. 6 Ein Erlebnis besonderer Art war die begehbare kasachische Jurte, in der auch Veranstaltungen stattfanden und in der man versuchsweise zur kasachischen Laute greifen konnte. Foto: Anatol Dreyer
    38
  • Figure: Abb. 7 a + b Überblicke über die Gliederung der Themenbereiche im Vierecksaal. Foto: Anatol Dreyer
    [39]
  • Figure: Abb. 8 Im Vordergrund sichtbar sind weite Teile des Themenbereichs "Auszeichnung und Ansehen", in dem die Themen Herrschaft und Status sowie deren Manifestation im Vordergrund standen. Foto: Anatol Dreyer Abb. 9 Blick in Teile des Themenbereichs "Kreislauf und Unendlichkeit" (links) und in den Bereich "Erneuerung und Wiederkehr". Foto: Anatol Dreyer
    [40]
  • Figure: Abb. 1 Tempelmodell. Holz, Spondylus, Perlmutt, Silber, Kupfer. H 23 cm; L 66 cm; T 43 cm. Peru, Chimú-Kultur, 11.-15. Jh. Ausgeliehen an das Wereldmuseum, Rotterdam. Foto: Anatol Dreyer Abb. 2 Gabelhalsflasche, Priester mit rituell verstümmeltem Gesicht. Ton. H 26,4 cm; L 19,4 cm; D 12 cm. Peru, Moche-Kultur, Phase IV, 3.-4. Jh. Ausgeliehen an das Wereldmuseum, Rotterdam. Foto: Anatol Dreyer
    44
  • Figure: Abb. 3 Schild. Rohhaut, Vogelflügel, Vogelkopf. D 52 cm. Crow, ca. 1860. Ausgeliehen an die Veranstaltungs- + Kongress GmbH Rosenheim, Ausstellungszentrum Lokschuppen, Rosenheim Foto: Anatol Dreyer
    45
  • Figure: Abb. 4 Lithografie "Sarasavati". Papier. H 36,5 cm; B 27 cm. Indien, vermutlich 20. Jh. Ausgeliehen an das Badische Landesmuseum, Karlsruhe. Foto: Anatol Dreyer
    [46]
  • Figure: Die Teilnehmer des RIME-Workshops am Linden-Museum Stuttgart 2011. Foto: Anatol Dreyer
    53
  • Figure: Abb. 1 Rituelle Doppelglocke mit Schlägel. Geschmiedetes Eisen, Holz. H (Glocke) 33 cm. Ewe. Togo oder Rep. Ghana, um 1900. Inv. Nr. F 56335 a-b. Abb. 2 Altarglocke. Messing im Guss in verlorener Form. H 14 cm. Edo, Königreich Benin. Nigeria vor 1897. Inv. Nr. F 56340
    55
  • Figure: Abb. 3 Flasche. Kalebasse mit Pyrogravur und Rotfärbung in Reservetechnik. H 19 cm. Efik. Nigeria, um 1900. Inv. Nr. F 56341. Abb. 4 George Lilanga: Gemälde zu Werbezwecken. Acryl auf Baumwolle. 180 cm x 82 cm. Makonde. Tansania, 1980er Jahre. Inv. Nr. F 56343. Alle Fotos: Anatol Dreyer
    56
  • Figure: Abb. 1 Lippenpflock in Form eines Vogels. Ka'apor, Maranhao, Brasilien, um 1970. Inv. Nr. M 34760 L
    57
  • Figure: Abb. 2 Federdiadem eines Ka'apor-Mannes. Ka'apor, Maranhao, Brasilien, um 1970. Inv. Nr. M 35328 L. Doris Kurella Alle Fotos: Anato/ Dreyer
    58
  • Figure: Abb. 1 Messerscheide. Wildleder, mit Stachelschweinborsten bestickt, L (ohne Fransen) ca. 25 cm; L (mit Fransen) ca. 49 cm. Blackfoot, um 1830. Inv. Nr. 19181. Foto: Volker Naumann Fotografie, Schönaich
    59
  • Figure: Abb. 2 Pfeifenbeutel. Wild- und Rohleder, mit Stachelschweinborsten und Glasperlenstreifen bestickt; Metallkonusse, gefärbte Pferdehaarsträhnen und Flaumfedern. L 70 cm. Dakota, um 1870. Inv. Nr. 113277, aus der Sammlung Charles Schreyvogel. Foto: Volker Naumann Fotografie, Schönaich Abb. 3 Etui. Birkenrinde, gefärbtes Elchhaar. Huronen, um 1880. Foto: Volker Naumann Fotografie, Schönaich
    60
  • Figure: Abb. 4 Koshare/Tewa Clown. Papelholz, mit Acrylfarben bemalt. H 35 cm; B 31,5 cm; T 16,5 cm. Neil David, Sr. (Hopi), 2011. Foto: Anatol Dreyer
    [61]
  • Figure: Abb. 1 Kalligrafisches Tableau mit Derwischmütze. Karton, Papier, Tinte und Farbpigmente. H 44,5 cm; B 29 cm; Datiert 1286 H. (entspricht 1869/70). Signiert, Inv. Nr. A 70114 L
    63
  • Figure: Abb. 2 Basmala in Form eines Falken. Hinterglasbild (camalti). H 58 cm; B 41,5 cm. Inv. Nr. A 70112 L. Abb. 3 Kalligrafie in Form einer Moschee. Hinterglasbild (camalti). H 48 cm; B 37,2 cm. Inv. Nr.. A 70113L
    64
  • Figure: Abb. 4 Kasachische Jurte, hier: Dachkranz (shanyrak) Holz, Filz, Leder, Wolle. D (der Jurte): ca. 5 m. Kasachen der Stammesgruppe "kishi zhuz", Region Mangystau, Kasachstan, 20. Jh.. Inv.-Nr. A 70117 Alle Fotos: A. Dreyer
    65
  • Figure: Abb. 1 Kikyô im Mondlicht. Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Seide mit Gold. H 125 cm; B 40 cm. Japan, Suzuki Kiitsu (1796-1858), Edo-Zeit (1603-1867), Mitte 19. Jh. Inv. Nr. OA 26.148 L
    [68]
  • Figure: Abb. 2 Kleiner Teller mit Rettichdekor. Porzellan mit Seladonglasur und Schmelzfarbendekor. H 4 cm; D 14,5 cm. Japan, frühes 18. Jh. Inv. Nr. OA 26.183 a. Abb. 3 Sakeflasche. Blau-Weiß-Porzellan. H 24,2 cm; D 14,7 cm. Japan, 18. Jh. Inv. Nr. OA 26.182. Abb. 4 Großer Teller in Blütenform Porzellan mit Seladonglasur, Naheshima-Ware. H 5,5 cm; D 20 cm. Japan, 18. Jh. Inv. Nr. OA 26.181
    69
  • Figure: Abb. 5 Glücksgott Daikoku. Holz. H 6,6 cm. Japan, 1920er/30er Jahre. Inv. Nr. OA 26.199. Abb. 6 Auf einer Rüstungskiste sitzender Samurai. Papiermache, farbig bemalt. H 9,7 cm. Japan, 1920er/30er Jahre, Inv. Nr. OA 26.200. Alle Fotos: Anatol Dreyer
    70
  • Figure: Jugendliche in der Kolonialtruppe: Trommler des sudanesischen Bataillons Nr. 14 der ägyptischen Armee, um 1900. Sammlung Metz u. Wanner. S. 94 Nordostafrika I. Aegypten 298
    72
  • Figure: Hopi-Künstler Neil David mit Koshare-Figur. Foto: Peter Stracke
    76
  • Figure: Matsumura Sôtarô bei seinem Besuch im Linden-Museum. Foto: Anatol Dreyer
    80-81
  • Figure: Mitglieder des Jugendclubs vor der Jurte. Foto: Anatol Dreyer
    86-87
  • Figure: Foto-Imageserie zur Großen Landesausstellung "Weltsichten": Die Kuratorinnen Dr. Sonja Schierle, Dr. Uta Werlich und Projektkoordinator Karsten Jahnke mit Objekten der Ausstellung. Fotos: Frank Dahlmann
    92-93
  • Figure: Restaurierung und Magaziner während einer Pause beim Aufbau der Großen Landesausstellung "Weltsichten - Blick über den Tellerrand!". Foto: Uwe Hofmann
    96
  • Figure: Abb. 1 Elfenbeinmaske
    102
  • Figure: Abb. 2 Ausschnitt Elfenbeinmaske: stilisierte Weise
    105
  • Figure: Abb. 1 Am Oderteich in der Nähe von Braunlage. Der Oderteich ist Teil des "Oberharzer Wasserregals", seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe. [...] Foto: W. Hahn Abb. 2 Brocken mit 1.141m höchster Berg Norddeutschlands. [...] Foto: W. Hahn
    110
  • Figure: Abb. 3 Wittenberg zur Lutherzeit und heute. [...] Foto: W. Hahn
    111
  • Blank Page
    [112]
  • Journal Article: Janiforme Darstellungen im interkulturellen Vergleich / Volz, Andreas
    [114]
  • Journal Article: Ein Mythos aus Krankheit und Fruchtbarkeit. Betrachtungen zu einem Motiv der Moche-Kunst / Heck, Jürgen
    [156]
  • Journal Article: "Beschreibungen von Gegenständen nordamerikanischer Indianer aus der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg." Neuere Untersuchungen zum Archivalien-Objekt-Verhältnis / Scholz, Nathalie
    [170]
  • Blank Page
    187
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Allgemein / Kaufmann, Christian
    189
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Afrika / Kalka, Claudia
    194
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Lateinamerika / Kalka, Claudia
    202
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Orient / Kalter, Johannes
    206
  • Journal Review: [Buchbesprechung] Südsee / Menter, Ulrich
    212
  • Index of Authors
    [216]
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Diese Ausstellung war nur durch die Förderung des 
Landes Baden-Württemberg und die große Unter 
stützung durch das Ministerium für Wissenschaft 
und Kunst möglich. Allen Beteiligten gilt unser Dank! 
Der Geburtstag des Hauses hat ebenfalls zahl 
reiche Sponsoren dazu ermutigt, Ausstellung 
und Museum in Jahr zon zu unterstützen. Ihre 
Förderung war für uns ein großes und wichtiges 
Geburtstagsgeschenk und wir hoffen, dass sie 
unser Haus auch weiterhin unterstützen! 
Im Haus am Hegelplatz fand zwischen dem 5. Juni 
und dem 18. Dezember die Sonderausstellung 
»Merhaba Stuttgart" statt, die das 50-jährige Be 
stehen des Anwerbeabkommens zwischen der 
Bundesrepublik und der Türkei feierte. Die Ausstel 
lung entstand als Kooperationsprojekt mit dem 
Deutsch-Türkischen Forum und dem Stadtmuseum 
Stuttgart und wurde von der Robert-Bosch- 
Stiftung gefördert. Mit über 100 Interviews, die 
von Schülern der Schillerschule Bad Cannstatt und 
des Wirtschaftsgymnasiums West gesammelt wur 
den, folgte diese Ausstellung den neuen partizipa- 
tiven Ansätzen in der ethnologischen Museums 
forschung. 
arbeiterinnen und Mitarbeiter haben mit ihrem 
Engagement und ihren Kenntnissen dazu bei 
getragen, dass das Linden-Museum in Stadt und 
Land stärker wahrgenommen wird. Dies zeigt sich 
auch in dem fast 30-prozentigen Anstieg der Be 
sucherzahlen. 
Dem Linden-Museum und uns allen alles Gute für 
die nächsten too Jahre! 
Inäs de Castro 
Trotz der vielen Aktivitäten nahm auch der Um 
zug des Depots in Feuerbach in das neue Depot 
am Löwentor einen breiten Raum ein. Hier waren 
vor allem die Kolleginnen in der Restaurierung 
stark gefordert. 
Alles in allem, ein spannendes Jahr voller Ereig 
nisse und mit viel Lob für unsere Arbeit! Alle Mit- 
Abb. 3 Das Linden-Museum 
erstrahlt in neuem Glanz. 
Alle Fotos: Anato! Dreyer 
Stuttgart 
IffTAl'RAWT 
HEGEL EINS 
NSW- 
few-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 61.2012.” N.p., 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment