digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 61.2012

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 61.2012

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711814
Persistent identifier:
1511945210581
Title:
Tribus, 61.2012
Year of Publication:
2012
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 61, 2012
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
[Buchbesprechungen] Lateinamerika
Other person:
Kalka, Claudia
Kurella, Doris
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 61.2012
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [5]
  • Blank Page
    [6]
  • Table of Contents: Inhalt
    7
  • Blank Page
    [10]
  • Journal Issue: Bd. 61, 2012
    11
  • Journal Article: Editorial / Castro, Inés de
    11
  • Blank Page
    [12]
  • Minutes: Jahresbericht
    [13]
  • Blank Page
    [112]
  • Journal Article: Janiforme Darstellungen im interkulturellen Vergleich / Volz, Andreas
    [114]
  • Journal Article: Ein Mythos aus Krankheit und Fruchtbarkeit. Betrachtungen zu einem Motiv der Moche-Kunst / Heck, Jürgen
    [156]
  • Journal Article: "Beschreibungen von Gegenständen nordamerikanischer Indianer aus der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg." Neuere Untersuchungen zum Archivalien-Objekt-Verhältnis / Scholz, Nathalie
    [170]
  • Blank Page
    187
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Allgemein / Kaufmann, Christian
    189
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Afrika / Kalka, Claudia
    194
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Lateinamerika / Kalka, Claudia
    202
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Orient / Kalter, Johannes
    206
  • Journal Review: [Buchbesprechung] Südsee / Menter, Ulrich
    212
  • Index of Authors
    [216]
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

202 
ordnet oder begründen neue Kategorien 
beziehungsweise Unterkategorien. So 
beinhaltet zum Beispiel der thematische 
Bereich „Erzählen“ die Kategorie „Münd 
liche Überlieferung“, welche die Subkate 
gorien „Großmutter“ und „Lernmethode“ 
umfasst. Die Kategorien werden der Rei 
he nach im Fließtext einzeln beschrieben 
und anschaulich mit den entsprechenden 
Interviewauszügen belegt. Um beim oben 
genannten Beispiel zu bleiben: Der Leser 
erfährt an dieser Stelle, dass die meisten 
der befragten Geschichtenerzähler in ih 
rer Kindheit mit dem Geschichtenerzäh 
len vertraut wurden, besonders die Groß 
mütter nehmen dabei als Erzählerinnen 
im privaten Raum eine wichtige Rolle ein. 
Das Geschichtenerzählen als Hauptbe 
ruf wird heute nur noch von wenigen 
Männern ausgeübt, ln der Schlussbe 
trachtung (Kapitel 7) wird vermutet, 
dass durch den Nachwuchsmangel an 
Geschichtenerzählern die traditionelle 
Form des Erzählens vor Publikum in öf 
fentlichen Erzählaufführungen verloren 
gehe, sollten sie nicht in moderne Medi 
en integriert werden. 
Das Buch gibt Einblicke in ein bisher 
wenig erforschtes Gebiet, Fotografien 
bringen dem Leser die beschriebenen 
Erzählaufführungen und die Umgebung 
visuell näher. Des Weiteren sind von 
der Verfasserin selbst erstellte Grafiken 
zur Veranschaulichung enthalten. Der 
umfangreiche Anhang enthält ein nütz 
liches Glossar verwendeter marokka 
nisch-arabischer Begriffe im Text sowie 
alle elf transkribierten Interviews. 
Die Arbeit ist insgesamt als wichtiger 
Beitrag zur ethnologischen Erzählfor 
schung am Fallbeispiel der Geschich 
tenerzähler in Fès und Marrakech zu be 
trachten. Hervorzuheben ist in diesem 
Zuge die wertvolle Dokumentation der 
Geschichtenerzähler-Biografien sowie 
ihrer Geschichten und die Erzählsitua 
tionen, da die professionellen Geschich 
tenerzähler zu einem schwindenden 
Berufsstand zählen. Über diesen The 
menschwerpunkt hinaus ist das Buch 
außerdem als Lektüre für angehende 
ethnologische Feldforscher/innen zu 
empfehlen, da in der gründlichen Be 
schreibung der Auswahl der Methoden 
und Zugänge zum Feld häufig auch ganz 
grundsätzliche Themen der ethnologi 
schen Feldforschung aufgegriffen wer 
den und auch nicht davor gescheut wird, 
die zum Teil erschwerenden Rahmenbe 
dingungen anzusprechen und zu reflek 
tieren. 
Nathalie Scholz 
LATEINAMERIKA 
Viola Hörbst 
Heilungslandschaften. 
Umgangsweisen mit Erkrankung 
und Heilung bei den Cora in Jesus 
Maria, Mexiko. 
(Ethnologische Studien Band 36) 
Berlin: LIT Verlag, 2008. 
384 Seiten, 29 SW-Abbildungen. 
ISBN: 978-3-8258-8078-8. 
Vorliegende Studie über Umgangsweisen 
mit Erkrankung und Heilung bei den 
Cora in Jesús Maria, Mexiko, 2002 an der 
Universität Freiburg als Dissertation zu 
gelassen, basiert auf vier Aufenthalten 
der Autorin in der Kreisstadt und dem 
Zeremonialzentrum Jesús Maria in den 
Jahren 1997, 1998, 1999, 2000/2001 mit 
einer Gesamtdauer von insgesamt zwölf 
Monaten. Der im Laufe des 18. Jahrhun 
derts von spanischen Jesuiten in der west 
mexikanischen Sierra Madre Occidental 
gegründete Ort hatte zum Zeitpunkt der 
Forschung 1.500 Einwohner, davon war 
jeweils die Hälfte Cora beziehungsweise 
Mestizen. Obwohl sich schon ab dem 18. 
Jahrhundert kleine Berichte zu Gesund 
heit, Krankheit und Religion bei den 
Cora finden - insbesondere auf die Stu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 61.2012.” N.p., 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment