digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 61.2012

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 61.2012

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711814
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711814
Persistent identifier:
1511945210581
Title:
Tribus, 61.2012
Year of Publication:
2012
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Bd. 61, 2012
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
[Buchbesprechung] Südsee
Other person:
Menter, Ulrich
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 61.2012
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Prepage
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [5]
  • Blank Page
    [6]
  • Table of Contents: Inhalt
    7
  • Blank Page
    [10]
  • Journal Issue: Bd. 61, 2012
    11
  • Journal Article: Editorial / Castro, Inés de
    11
  • Blank Page
    [12]
  • Minutes: Jahresbericht
    [13]
  • Blank Page
    [112]
  • Journal Article: Janiforme Darstellungen im interkulturellen Vergleich / Volz, Andreas
    [114]
  • Journal Article: Ein Mythos aus Krankheit und Fruchtbarkeit. Betrachtungen zu einem Motiv der Moche-Kunst / Heck, Jürgen
    [156]
  • Journal Article: "Beschreibungen von Gegenständen nordamerikanischer Indianer aus der Sammlung des Herzogs Paul von Württemberg." Neuere Untersuchungen zum Archivalien-Objekt-Verhältnis / Scholz, Nathalie
    [170]
  • Blank Page
    187
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Allgemein / Kaufmann, Christian
    189
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Afrika / Kalka, Claudia
    194
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Lateinamerika / Kalka, Claudia
    202
  • Journal Review: [Buchbesprechungen] Orient / Kalter, Johannes
    206
  • Journal Review: [Buchbesprechung] Südsee / Menter, Ulrich
    212
  • Index of Authors
    [216]
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

212 
gen Abbildungen präsentieren eine fas 
zinierende Darstellung der ornamenta 
len Abfolge auf den Bändern. 
Story 12 rundet den Band mit einem Aus 
blick auf andere textile Erzeugnisse ab. 
Der Bildband lässt in Bezug auf die Quali 
tät von Aufnahmen und Druck nichts zu 
wünschen übrig. Sehr wertvoll für wei 
terführende Studien sind außerdem die 
detaillierten Angaben im Teil „Descripti- 
on and Analysis of Objects“. Allerdings 
erscheinen solche weiterführenden Stu 
dien gerade nach der Lektüre des Bandes 
dringend geboten. Zu selten nimmt der 
Katalogtext vergleichend Bezug auf do 
kumentierte Museumsbestände - die für 
fundierte Zuschreibungen unersetzlich 
sind - oder andere private Teppichsamm 
lungen. Die vorhandenen Referenzen sind 
zu knapp. Insbesondere ist die Form der 
freien Essays einem „Standardwerk“ - wie 
von Shaffer einleitend postuliert - weder 
fachlich noch stilistisch angemessen. 
Das reiche Bild- und Informationsmateri 
al hat die Basis für fachliche Diskussionen 
erweitert. Vor allem aber dokumentiert 
der Band, wie von Shaffer hervorgehoben, 
die Gesamtheit einer privaten Sammlung 
für die Zukunft - was mit zunehmendem 
zeitlichen Abstand auch zu vergleichen 
den Forschungen über Sammlungen und 
Sammler einladen wird. 
Gewarnt sei allerdings vor der deutschen 
Übersetzung. Diese entfernt sich eigen 
willig vom englischen Text, der oft ver 
ändert und dabei gelegentlich verfälscht 
wird. Fragesätze mit einem Punkt ab 
zuschließen ist eine besonders auffal 
lende stilistische Eigenheit, doch ganz 
allgemein fehlt dem deutschen Text der 
Fluss. Schwerer wiegen echte Überset 
zungsfehler, besonders erstaunlich ist 
die unnötige falsche Übersetzung von 
„eneolithic“ (englischer Text) mit „Krei 
dezeit“ (wohl für „Chalkolithikum“, S. 
174, auf S. 177 auch direkt falsch über 
tragen). Auch die Verwechslung von „fin 
den“ und „gründen“ (Story 9) ist schwer 
nachzuvollziehen. Bedauerlich ist außer 
dem die fehlerhafte oder unübliche Ter 
minologie - im deutschen noch stärker 
als im englischen Text vor allem bei 
der Bezeichnung von Ortsnamen und 
Volksgruppen (zum Beispiel S. 190; Khir- 
gisen, Khasaken). 
Vielleicht trifft insgesamt zu, was Tsa- 
reva einleitend selbst formuliert: „Wenn 
man dieses Buch öffnet, taucht man in 
eine Welt der Farben und Symbole ein, 
die direkt die Vorstellungskraft und den 
Schönheitssinn ansprechen. Die Bot 
schaft ist so stark, dass man eigentlich 
den Text gar nicht lesen muss.“ Diese 
„starke Botschaft“ ist der hervorragen 
den Gestaltung von „Turkmen Carpets“ 
zu verdanken - und vor allem aus die 
sem Grund wird der Band seinen Platz in 
vielen Bibliotheken finden. 
Annette Krämer 
S Ü D S E E 
Claus Votkenandt & Christian Kaufmann (Hrsg.) 
Between Indigenous Australia and 
Europe: John Mawurndjul. 
Art Histories in Context. 
Berlin; Reimer Verlag, 2009. 240 Seiten. 
ISBN 978-0-85575-666-6. 
Der vorliegende Band versammelt die 
Beiträge eines Symposiums, das im Jahr 
2005 in Basel aus Anlass der Ausstellung 
rarrk - John Mawurndjul: Zeitreise in 
Nordaustralien stattfand. Im Mittelpunkt 
der Ausstellung im Museum Tinguely 
stand das Werk des australischen Malers 
John Mawurndjul. Der 1952 geborene 
Künstler, der zu den bekanntesten indi- 
genen Gegenwartskünstlern Australiens 
zählt und in den Sammlungen zahlrei 
cher Museen und Galerien in Australien 
und der Welt vertreten ist (so auch in der 
Sammlung des Linden-Museums Stutt 
gart), gehört der Kunwinjku-Sprachgrup- 
pe an und lebt und arbeitet bei Maningri- 
da, Arnhemland, wo er einem weitgehend 
traditionellen Lebensstil folgt. Anders 
als die so genannte Dot Art (Malerei mit 
Acrylfarben) aus Zentralaustralien, die 
bereits seit den 1970er Jahren interna 
tionale Bekanntheit erlangte, rückte die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Review

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Review

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Tribus, 61.2012.” N.p., 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment