digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tafeln zur Berechnung der Mondphasen und der Sonnen- und Mondfinsternisse

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tafeln zur Berechnung der Mondphasen und der Sonnen- und Mondfinsternisse

Monograph

Structure Type:
Monograph
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-4727986
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4727986
Persistent identifier:
BV042658432
Title:
Tafeln zur Berechnung der Mondphasen und der Sonnen- und Mondfinsternisse
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Verl. des Königlichen Statistischen Bureaus
Year of Publication:
1882
Call Number:
SH 500 L523
Collection:
General Stock
Domain:
Natural Sciences and Mathematics

Chapter

Structure Type:
Chapter
Title:
I. Erläuterung der Tafeln
Collection:
General Stock

Contents

Table of Contents

  • Tafeln zur Berechnung der Mondphasen und der Sonnen- und Mondfinsternisse
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Title Page
    -
  • Introduction: Die wechselnden Lichtgestalten des Mondes haben von jeher die Aufmerksamkeit der Erdbewohner in hohem Grade erregt. ...
    [1]
  • Chapter: I. Erläuterung der Tafeln
    2
  • Chapter: II. Anweisung für den Gebrauch der Tafeln nebst Rechnungsbeispielen
    16
  • Appendix
    39
  • Plate
    41
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -

Full Text

13 
Die Tafeln geben nun die Ausdr?cke x, y', y, mit deren H?lfe t leicht dar- 
gestellt wird. Es ist dazu nur zu bemerken, dass bei der Benutzung der Tafel, 
welche y giebt, zun?chst + A0 als ein gen?herter Werth von t anzunehmen 
und dann mit dem so ermittelten genaueren Werth von t das Verfahren zu wieder- 
holen ist. Man wird auf diese Weise den Werth des Stundenwinkels f?r den vor- 
liegenden Zweck hinreichend genau erhalten; am unsichersten wiid deiselbe f?i 
diejenigen Orte, an denen die Sonne in der N?he des Horizontes veifinsteit wird, 
da hierbei der in der Annahme der Bewegungen etwa begangene Fehler die gr?sste 
Wirkung hat. Aber gerade diese F?lle werden wohl verh?ltnissm?ssig selten 
vorkommen. Ich will nun die Bedeutung der f?r die fig?rliche Darstellung neu einzu- 
f?hrenden G-r?ssen auseinandersetzen. 
Die aus den Tafeln bisher ermittelten H?lfsgr?ssen sind auf die schon weiter 
oben (Seite 11) n?her beschriebene Projectionsebene bezogen; der Verlauf der Finsterniss 
in dieser Ebene l?sst sich daher sehr einfach darstellen. 
Der Winkel W giebt die Sichtung der Linie der centralen Finsterniss zur Meridian- 
ebene an und TJ deren Abstand vom Erdmittelpunkt; auch die Linien der verschiedenen 
Phasen k?nnen mit dem aus den Tafeln zu entnehmenden Abstand derselben von 
der Centrailinie leicht construirt werden. 
Die nun noch zu l?sende Aufgabe besteht darin, in der Projectionsebene die 
Lage eines gegebenen Ortes in Bezug auf die Grenzlinien der Finsterniss zu bestimmen. 
Es bedeute (p die Polh?he des Ortes, 
t den Stundenwinkel der Sonne daselbst zur Zeit der wahren Conjunction, 
a, b die rechtwinkligen Coordinaten des Ortes gez?hlt in der Projections- 
ebene vom Erdmittelpunkt aus auf der Projection des Aequators 
und des Declinationskreises der Sonne zu derselben Zeit, 
<?' die Declination der Sonne und zugleich den Winkel, welchen die Axe 
des Schattenkegels mit dem Aeqiiator macht. 
Damit wird allgemein a = cos f sin t 
b = sin S sin % , 
wenn cos ? = sin sin ?' -f- cos cp' cos d cos t 
sin / = cos ip cosec g sin t 
gesetzt wird. 
Aus den vorstehenden Ausdr?cken erh?lt man mit verschiedenen Werthen von 
t entsprechende Punkte der Ellipse, welche die Projection des Parallelkreises dar- 
stellt, auf welchem der gegebene Ort liegt. Es gen?gen indessen schon wenige 
Werthe von t, um die Lage jener Ellipse genau zu bestimmen; ich erhalte n?mlich 
die vier Scheitelpunkte derselben, wenn ich der Reihe nach setze t = 0?, 90?, 180? 
und 270? und zwar wird 
f?r t= 0?: a = 0, bx = sin (cp ? d') 
? t = 180 : a = 0, b2 = sin {<p + d) 
? t = 90 : ax = + cos <p , b = sin cos 
? t = 270 : a;j = ? cos <p , b =f sin <p cos <)'; 
ferner wird c = sin (p cos ?' der Abstand des Mittelpunkts der Ellipse vom Erdmittelpunkt, 
o = cos (f sin t der Abstand der Projection des gegebenen Ortes von dem 
Declinationskreise der Sonne.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tafeln Zur Berechnung Der Mondphasen Und Der Sonnen- Und Mondfinsternisse. Berlin: Verl. des Königlichen Statistischen Bureaus, 1882. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment