digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Gesetzestechnik, 1, Der Begriff der Gesetzestechnik und sein Wert

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Studien zur Gesetzestechnik, 1, Der Begriff der Gesetzestechnik und sein Wert

Multivolume Work

Structure Type:
Multivolume Work
Persistent identifier:
1464764972321
Title:
Studien zur Gesetzestechnik
Author:
Gutherz, Harald
Place of Publication:
Breslau
Publisher:
Schletter
Collection:
General Stock
Domain:
Law and Economics

Volume

Structure Type:
Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-4735776
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4735776
Persistent identifier:
BV043577970
Title:
Studien zur Gesetzestechnik, 1, Der Begriff der Gesetzestechnik und sein Wert
Year of Publication:
1908
Call Number:
PH 2109-93
Collection:
General Stock

Chapter

Structure Type:
Chapter
Title:
§ 4. Interpretation
Collection:
General Stock

Contents

Table of Contents

  • Studien zur Gesetzestechnik
    -
  • Studien zur Gesetzestechnik, 1, Der Begriff der Gesetzestechnik und sein Wert
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Preface
    -
  • Table of Contents
    -
  • Blank Page
    -
  • Dedication: Franz von Liszt in Dankbarkeit gewidmet
    -
  • Prepage
    -
  • Introduction
    [1]
  • Chapter: § 1. Vorläufige Feststellung des Begriffes "Gesetzestechnik"
    [3]
  • Chapter: § 2. Vorläufige Feststellung des Begriffes "Gesetz"
    [7]
  • Chapter: § 3. Der Begriff "Recht"
    [13]
  • Chapter: § 4. Interpretation
    [100]
  • Chapter: § 5. Ergebnisse
    [111]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Interpretationsmittel werden gleichzeitig mit der Kon­ 
statierung des Daseins von Recht auf empirischem Wege 
gefunden. Die Zwecke im Recht kommen nur als empirisch 
feststellbar in Betracht. Näheres über diese, allen Positivisten 
notwendig eigenen Ausgangspunkte und Näheres Uber die 
sich daran anknüpfende Art der Interpretation folgt später 
bei Darlegung des in dieser Arbeit eingehaltenen Stand­ 
punktes. 
2) Das Recht wird teleologisch erfaßt. Voraussetzung dieser 
Auffassung ist die Erkenntnis des Endzieles, das nicht 
rein „formal“ sein darf, da sonst kein Zwischenzweck 
nach ihm gerichtet werden kann. Rein „formal“ ist ja 
ein Endziel nur dann, wenn es jeden möglichen Zweck 
als Mittel zum Endzweck zuläßt. Die Erkenntnis eines 
inhaltlich determinierten Endzweckes von mehr als sub­ 
jektiver Bedeutung ist unmöglich, da gerade im Zweck 
das rein subjektive Willensmoment die Hauptrolle spielt. 
Die hypothetische Aufstellung eines Endzweckes käme 
aber gleich der hypothetischen Aufstellung des ganzen 
Rechtssystemes. Jede Handlung, die sich als Mittel zum 
Endzweck darstellen würde, wäre Recht, jede andere 
Unrecht. Die Rechtsfolgen selbst aber müßten wieder 
Mittel zum Zweck sein. Die juristische Interpretation 
hätte mit der Erkenntnis des Endzweckes ihr Ende ge­ 
funden, denn die Frage nach der Zwecktauglichkeit eines 
Mittels würde jedenfalls den Boden des Rechtes verlassen. 
Es käme zu rein deduktiver Gedankenarbeit, zu reinem 
Naturrecht. 
a) Eine Spielart dieser Auffassung ist jene, die als Zwecke 
des Rechtes die menschlichen Interessen gelten läßt. Das 
Recht habe eine Vereinigung derselben anzustreben. Die 
menschlichen Interessen lassen sich aus den menschlichen 
Handlungen und Worten herausinterpretieren. Die soziale 
Erfahrung ist Interpretationsmittel. Wo aber der Einigungs­ 
modus gefunden werden soll, bleibt völlig unklar. Auch 
ihm kann nur eine außerempirische, höchstpersönliche 
Wertung zugrundeliegen. 
b) Eine zweite Spielart der teleologischen Auffassung ist die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Studien Zur Gesetzestechnik, 1, Der Begriff Der Gesetzestechnik Und Sein Wert. 1908. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment