digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Sub Title:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 1
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Bruno Bucher. Die alten Zunft- und Verkehrs-Ordnungen der Stadt Krakau. Nach Balthasar Behems Codex picturatus in der K. K. Jagellonischen Bibliothek
Other person:
Weinhold, K.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Article: Zur Einleitung / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Article: An den Leser / Steinthal
    10
  • Journal Article: Volkstümliche Schlaglichter / Schwartz, Wilhelm
    17
  • Journal Article: Zur Volkskunde Islands / Maurer, Konrad
    36
  • Journal Article: Ein anscheinend deutsches Märchen von der Nachtigall und der Blindschleiche und sein französisches Original / Köhler, Reinhold
    53
  • Journal Article: Die Ausnahmslosikgkeit sämtlicher Sprachneuerungen / Löwe, Richard
    56
  • Journal Article: Wind, Wetter, Regen, Schnee und Sonnenschein in Vorstellung und Rede des Tiroler Volks / Rehsener, Maria
    67
  • Journal Article: Jamund bei Cöslin. Mit Berücksichtigung der Sammlungen des Museums für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hausgewerbes zu Berlin / Cohn, Ulrich Jahn und Alexander Meyer
    77
  • Journal Article: Zum Steinkultus in Syrien / Hartmann, Martin
    101
  • Journal Article: Ein isländischer Blutsegen / Þorkelsson, Jón
    102
  • Obituary: Todesnachricht [Felix Liebrecht] / [Redaction]
    103
  • Journal Review: Haussprüche aus den Alpen. Gesammelt und herausgegeben von Ludwig von Hörmann / Zingerle, Ignaz v.
    103
  • Journal Review: Tiroler Schnadahüpfeln. Gesammelt und herausgegeben von R. H. Greinz und D. A.Kapferer / Zingerle, Ignaz v.
    105
  • Journal Review: Bruno Bucher. Die alten Zunft- und Verkehrs-Ordnungen der Stadt Krakau. Nach Balthasar Behems Codex picturatus in der K. K. Jagellonischen Bibliothek / Weinhold, K.
    106
  • Journal Review: Kristoffer Nyrop, Navnets Magt; en folkepsykologisk Studie. (Separatabzug aus "€žMindre Afhandlinger, udgivne af det filologisk-historiske Samfund") / Maurer, K.
    109
  • Journal Review: Huld. Safn alÞýđlegra íslenzkra fraeđa. Útgefendur: Hannes Þorsteinsson, Jón Þorkelsson, Ólafur Daviđsson, Pálmi Pálsson, Valdimar Ásmundsson. I. Reykjavik. 1890. Sigurđur Kristjańsson / β.
    112
  • Journal Review: Dania. Tidskrift for folkemål og folkeminder udgivet for universitetsjubilæets danske samfund af Otto Jespersen og Kristoffer Nyrop. Bind I, hæfte 1. Kœbenhavn Lybecker og Meyer 1890 / W.
    112
  • List of Subjects: Litteratur des Jahres 1890
    113
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Biicheran zeigen. 
107 
Jedenfalls war es ein glücklicher Gedanke, diese Bilder samt dem 1 ext der 
Willküren und mit einer Reihe urkundlicher verwandter Verordnungen im Anhang, 
als Pestgabe hei der ersten Jubelfeier des K. K. Österreichischen Museums zu 
Wien in würdiger Weise herauszugeben. Den fünfundzwanzig Zunftbildern sind 
noch beigesellt das ursprünglich in den hintern Deckel der in roten Sammt (jetzt in 
Leder) gebundenen Handschrift eingefügte grosse und schöne Bild der Kreuzigung 
Christi, ferner das Wappenbild Krakaus, welche Miniatur aui die \ orrede Be hems 
in der Handschrift folgt. Die Wiedergabe der Gemälde durch Lichtdruck ist 
vorzüglich gelungen. Das ganze Buch ist aufs würdigste auch typographisch 
hergestellt. 
Die Zunftsatzungen und Polizei-Verordnungen aus dem 14. und 15. Jahrhundert 
sind grösstenteils deutsch geschrieben. Krakau war nach Magdeburgischem Recht 
1257 als Stadt ausgesetzt und deutsche Einwanderer und ihre Nachkommen bildeten 
den bedeutendsten Teil der Bürgerschaft. Polen und Deutsche sassen friedlich 
»eben einander, in den Zünften schloss keine Nation die andere aus. Noch heute 
hat aber Krakau in der Anlage der ganzen Stadt, und ausserdem in der schönen 
Marienkirche, der Hauptkirche der Bürgerschaft von alters her, die deutlichen Be¬ 
weise dafür, welche Bedeutung die deutschen Bürger für das Leben und die Blüte 
der Stadt vom 13.—16. Jahrhundert gehabt haben. 
Das Deutsch der Willküren und anderer Urkunden ist das Mitteldeutsche, wie 
es im 14. und 15. Jahrhundert in dem benachbarten Schlesien geschrieben und 
gesprochen worden ist. Für das Verständnis ist durch ein angefügtes Glossar ge- 
Sorgt. Dasselbe könnte vervollständigt und hier und da verbessert werden; aber 
dazu ist hier nicht der Ort. Dagegen wollen wir auf einiges aufmerksam machen, 
was für häusliche Einrichtung und Trachten aus dem Anfang des 16. Jahr¬ 
hunderts wichtig ist, indem wir einige der Bilder genauer schildern. Die Aus¬ 
führungen des Herrn Herausgebers leisten uns dabei gute Dienste, da derselbe 
durch seine Worte die dem Lichtdruck mangelnden Farben ersetzt hat. 
Zu dem Paragraphen, wie sich der fremde Kaufmann (gastkoffman) bei 
nnd während des Jahrmarkts verhalten soll, ist ein Bild gemalt (Tafel II), welches 
uns in einem Vorgemache, das gradeaus durch rundbogiges Doppelfenster die 
Aussicht in eine weite Landschaft bietet, den fremden Kaufmann zeigt, der drei 
^ arenballen von einem bewaffneten Spediteur übernimmt. Aus diesem Vorgemache 
fuhren zwei Stufen links in eine Stube, von der man einen Ausschnitt mit I isch 
und Wandbank vor einem Fenster sieht. Der Maler hat sich wohl in ein Gasthaus 
gedacht und nicht auf das Niederlaghaus der Stadt, wo die Gäste allein ihre Güter 
niederlegen und verkaufen durften. 
In dem Text werden Kaufleute aus Ungern, Merhern (Mähren), Böhmen und 
Schlesien genannt. Der vor uns stehende stattliche Handelsherr gehört aber weiter 
in die Türkei hinein denn er trägt einen grünen Turban, ein weites und langes 
Übergewand von Goldbrokat, grün gefüttert, und einen roten, gegürteten, zur halben 
Wade reichenden Leibrock, der im Shwalkragen um den Hals schliesst und das 
Hemd oben noch sehen lässt. Strümpfe und Niederschuhe decken die Füsse. Mit 
einem Stabe berührt der Herr seinen linken Fuss. Der Mann vor ihm trägt kurzen 
grauen Reiterrock mit rotem Besatz, graue Hosen und naturfarbene Reiterstiefel, 
ein langes Schwert an der Linken, ein Dolchmesser in Scheide rechts im Gürtel. 
Um den Hals ist ein nach hinten kapuzenartiges Tuch geschlungen, das mit zier¬ 
lichem Knoten auf der Brustmitte schliesst. In der Rechten hält er seine Kappe. 
Der Mann ist ein Beweis, wie die Führer der Warenzüge damals gewaffnet sein 
niussten. Die Einrahmung des Bildes bilden bunte Säulen, die oben mit Pflanzen- 
Ornament an der Balkendecke des Gemachs abschliessen.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.