digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 2
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Land und Leute der Saalegegenden1). 
Yon August Meitzen. 
Meine Absicht ist, die besondere Stellung zu behandeln, welche Land und 
Leute der Saalegegenden in dem Zusammenhange der deutschen Volks¬ 
kunde einnehmen. Die Frage lässt sich näher dahin fassen, können wir 
uns ein zutreffendes Bild von dem Zustande der Saalegegenden zur Zeit 
der ersten Bewohnung und von den Veränderungen, die sie durchlaufen 
haben, machen; wissen wir, welche unserer Volksstämme in ihnen Sitze 
nahmen, und lassen sich noch in der Gegenwart Spuren ihrer volks¬ 
tümlichen Eigenart erwarten? 
Ziehen wir zunächst die Beschaffenheit und Lage des Landes in 
Betracht. 
Keine wissenschaftliche Errungenschaft hat unseren Anschauungen 
über die Kulturentwickelung unserer deutschen Heimat so festen Halt 
gegeben, als der Nachweis, dass Europa nördlich der Alpen vor noch nicht 
allzu lange zurückliegender Zeit eine Polar wüst e war. Berg und Thal, 
Ebenen und Meeresboden hatten bereits alle Hauptformen ihrer heutigen 
Gestalt gewonnen, als aus unbekannter, wahrscheinlich kosmischer Ursache 
eine Verminderung der durchschnittlichen Temperatur von, wie man an¬ 
nimmt, 3 — 4 Grad eintrat, und sich deshalb unaufhaltsam, wie es auch 
heute geschehen würde, die Kiölen vom Polarkreis aus in eine ins Un¬ 
geheuere anwachsende Schnee- und Eismasse hüllten. Von Schweden her 
füllte ein unermesslicher Eisstrom die Ostseetiefe. Als er 1000 Fuss über 
die heutige Meeresfläche angewachsen war, floss er quer von Norden nach 
Süden, staute noch am Riesengebirge und Harz in 1200 Fuss Seehöhe an 
und drang in gleicher Stärke in die Saaleebenen ein. Von Süden her, 
von den Alpen und Pyrenäen, kamen dieser Eismasse weitverzweigte 
Gletscherströme entgegen, welche von Höhen, wie dem Rigi, nur noch 
geringe Spitzen frei Hessen. 
Für unsere Frage folgt daraus, dass an der Saale, wie in ganz Deutsch¬ 
land, Fauna und Flora total vernichtet, und der Mensch, wenn er sich 
schon bis hierher verbreitet hatte, getötet oder vertrieben wurde. 
1) Vortrag in der ersten "Versammlung des Vereins für Volkskunde am 23. Januar 1891. 
Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde. 1891. g
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 1.1891.” N.p., 1891. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment