digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 3
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Die Sage von Ermenrich und SchwanhikP. 
Yon Max Roediger. 
Die vornehmste Person der ostgotischen Heldensage ist nächst Dietrich 
von Bern König Ermenrich. Er lebte sowohl in der Sage der festländischen 
als auch der nordischen und britannischen Germanen, ist aber im Grunde 
historisch. Die älteste Nachricht über ihn und sein Ende, woran die Sage 
von Schwanhild sich knüpft, erhalten wir durch Ammianus Marcellinus 
31, 3, 1. Es handelt sich um den Einbruch der Hunnen im Jahre 375 
Nachdem sie die Alanen zum grossen Teil erschlagen hatten, fielen sie mit 
dem Beste vereinigt über die weiten und fruchtbaren Lande Ermenrichs 
her, eines sehr kriegerischen Königs, der sich durch viele Heldenthaten 
seinen Nachbarn furchtbar gemacht hatte. Seine Herrschaft war zwar fest 
genug begründet, um diesem plötzlich hereinbrechenden Unwetter Stand 
zu halten, aber da das allgemeine Gerücht die Grausigkeit der ihn schon 
nahe bedrohenden Feinde vergrösserte, so machte er seiner Furcht vor 
der schwerwiegenden Entscheidung durch freiwilligen Tod ein Ende. Da 
Ammian ein Zeitgenosse der Begebenheit und seine Darstellung davon 
einfach und unanstössig ist, dürfen wir ihm Glauben schenken. 
Ganz anders klingt kaum zweihundert Jahre später (551) der Bericht 
des Jordanes in den Getica § 116—130. Den Hunnen wird hier nach alter 
Sage (ut refert antiquitas) eine Abkunft von gotischen Zaubrerinnen 
(haliurunnae, got. haljarûnôs, ahd. hellirúna, ags. hellerûnan) und unreinen 
Geistern der Wüste zugeschrieben; eine Hindin weist ihnen den Weg 
durch das Azowsche Meer. Wie ein Wirbelwind reissen sie die jenseitigen 
Völker mit sich und unterwerfen nach vielen Kämpfen auch die Alanen. 
Das erschreckliche und über die Massen hässliche Äussere der Hunnen, 
ihre Gewandtheit im Reiten und Bogenschiessen werden auf das lebhafteste 
und anschaulichste geschildert. Die Goten ergreift Angst vor ihnen. Ihr 
König war damals der kluge und tapiere Hermanaricus, der vornehmste 
1) Der folgende Aufsatz entspricht im wesentlichen einem Vortrag, der am 20 März 1891 
im Verein für Volkskunde gehalten wurde. Seine Entstehung wird es erklären, dass 
Ütteraturangaben fast gänzlich fehlen, doch möge man Heinzel in seiner Ostgot. Helden¬ 
sage S. 1 if. und etwa noch Ramschs Dissertation „Zur Kritik und Metrik der Hampismál*' 
vergleichen. 
Zeitschrift d. Vereins f. Volkskunde. 1891. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Zeitschrift Des Vereins Für Volkskunde, 1.1891.” N.p., 1891. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment