digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Sub Title:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 4
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Grossherzogtum Oldenburg nach Massgabe statistischer Ermittelungen
Other person:
Kollmann, Paul
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Chapter

Structure Type:
Chapter
Title:
II.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Journal Article: Mythologie und Religion / Tobler, Ludwig
    [369]
  • Journal Article: Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Grossherzogtum Oldenburg nach Massgabe statistischer Ermittelungen / Kollmann, Paul
    377
  • Chapter: I.
    [369]
  • Chapter: II.
    380
  • Chapter: III.
    386
  • Journal Article: Kritische Übersicht über die italienische Volkslitteratur während des Jahres 1890 / Menghini, Mario
    403
  • Journal Article: Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern / Krejčí, Johann
    414
  • Journal Article: Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser / Rehsener, Marie
    421
  • Journal Article: Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich Oskar Kolbergs (Schluss) / Nehring, Wl.
    431
  • Journal Article: Der Sonnenochse / Tille, Alexander
    443
  • Journal Article: Die Regenkatze / Weinhold, K.
    444
  • Journal Article: Sancta Kakukabilla-Cutubilla / W., K.
    444
  • Journal Article: Graf Wolfen und seine Schwester Christina / Carstens, Heinrich
    444
  • Journal Article: Vom Glückstopf oder Glückshafen / Friedel, E.
    446
  • Obituary: Anton Birlinger / Schell
    449
  • Obituary: Albert Kretschmer / Kr., P.
    450
  • Journal Review: E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters / Weinhold, K.
    451
  • Journal Review: Questionnaire de Folklore publié par la Société du folklore Wallon / W., K.
    454
  • Journal Review: Les contes populaires du Poitou par Léon Pineau / W., K.
    454
  • Journal Review: Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. Zwei Bände. Dritte Auflage. Besorgt von Herman Grimm / Weinhold, K.
    455
  • Journal Review: Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Herausgegeben vom Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Redigiert von Alois Hruschka und Wendelin Toischer / John, Alois
    455
  • Journal Review: Listy z českých dějin kulturních. Sepsal Čeněk Zíbrt. V Praze, Jos. R. Vilímek. - Dějiny kroje v zemích českých až po války Husitské. Sepsal Čeněk Zíbrt. I. Svazek. Doba nejstarši až do polovice stoleti XIII. V Praze, F. Šimácek. II. Svazek. Rytířské odění v zemích českých ve století XIII. a XIV. (Blätter aus der böhmischen Kulturgeschichte. - Geschichte der Tracht in den böhmischen Landen bis zu den Hussitenkriegen, 1. Heft: Die älteste Zeit bis zur Mitte des 13. Jahrh. 2. Heft: Ritterkleidung in böhmischen Landen im 13. und 14. Jahrh. Von Č. Zíbrt.) / Brückner, A.
    456
  • Journal Review: Franz Wilhelm. Aberglaube und Volksbrauch im Karlsbad - Duppauer Gelände. (Mit allgemeinen aberglaubenverscheuchenden Bemerkungen) / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Benno Martiny. Aberglaube im Molkereiwesen. Ein Beitrag zum Verständnis des Aberglaubens und zur Geschichte des Molkereiwesens / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Das Brucker St. Nikolaus-Spiel. Ein Beitrag zur Litteratur des Volksschauspiels in Salzburg von Johann Widmann / Weinhold, K.
    458
  • Minutes: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde / Jahn, U.
    458
  • List of Subjects: Litteratur des Jahres 1890 (Schluss)
    461
  • Index
    [478]
  • Plate: Taf. 1. Jamund bei Cöslin
    1
  • Plate: Taf. 2. Jamund bei Cöslin
    2
  • Plate: Taf. 3.
    3
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

380 
Kollmanii : 
wie für kulturgeschichtliche und volkskundliche Forschungen "beigelegt 
werden muss, erscheint es geboten, die Ergebnisse aucli in dem ganzen 
Umfange, in dem sie gefunden, ziffernlässig nachzuweisen. Denn nur so 
ist den Forschem der vollständige Einblick in die Thatsachen und die 
unbehinderte allseitige Möglichkeit ihrer Ausnutzung gewährt. Neben 
diesen eigentlichen quellenmässigen Zahlennachweisungen kann es sich 
denn auch nur um eine kurze begleitende Hervorhebung des wesentlichsten 
Inhaltes handeln, während die weitere wissenschaftliche Yerwertung den 
Fachgelehrten vorzubehalten ist. Um aber diesen ihre Aufgabe zu er¬ 
leichtern und überhaupt zum Yerständnisse der Thatsachen beizutragen, 
wird es des ferneren darauf ankommen, die allgemeine Beschaffenheit der 
teilweise noch friesisch redenden oldenburgischen Gregenden, die Lebens¬ 
verhältnisse ihrer Bevölkerung in socialer und geschichtlicher Hinsicht in 
knappen Zügen auf Grund der verfügbaren gedruckten wie auch überlassenen 
handschriftlichen Unterlagen zu schildern. Yon eigenen Ermittelungen, 
die über das hinausgehen, was Besichtigung der Örtlichkeiten und Be¬ 
fragung kundiger Einwohner zu gewähren vermag, ist abgesehen worden 
und konnte es umsomehr, als es sich bei dieser Beschreibung der örtlichen 
Zustände lediglich um eine — allerdings für eine vollständige Beurteilung 
gebotene — Ergänzung der erhobenen sprachlich-statistischen Thatsachen 
handelt. 
II. 
Wird zuerst das Gebiet der wangeroger Mundart in Betracht gezogen, 
so beschränkt es sich gegenwärtig auf zwei ganz winzige Teilchen des 
oldenburgischen Landes. Zunächst und ursprünglich hat jene ihren Sitz 
auf der Insel Wangeroge selbst, der letzten jener langen Inselreihe, 
welche vom Helder an nach Osten hin sich an der holländischen und ost¬ 
friesischen Küste entlang zieht. Auch Wangeroge ist eine zwischen der 
See und dem Watt — einem an der Küste hinführenden, nur zur Fluthzeit 
vollständig überspülten und schiffbaren Wasserstreifen — eingebettete 
Dünenbildung. Die Dünen haben auf der Westseite der Insel ihre höchste 
Ausdehnung. Denn der West- und JNordwestwind wirft sie auf, ist aber 
auch zugleich dem Lande am verderblichsten durch die Abbräche, die er 
verursacht. Und unter den Schädigungen der Nordweststürme hat, in der 
neueren Zeit wenigstens, Wangeroge furchtbarer als die Schwesterinseln 
zu leiden gèhabt. Thatsache ist, dass die Insel, welche heute einen 
Flächeninhalt von 2,10 qkm, nämlich bei einer Länge von einer halben 
Stunde, einer Breite von 5 bis 8 Minuten hat, früher von erheblich 
grösserem Umfange war. Einst nach AYesten zu mit fruchtbarem Marsch¬ 
boden bedeckt und mit zahlreichen Gebäuden bestanden, ist dieser Teil 
der Insel nach und nach vom Meere verschlungen worden. Noch 1730
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.