digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Sub Title:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 4
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser
Other person:
Rehsener, Marie
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Journal Article: Mythologie und Religion / Tobler, Ludwig
    [369]
  • Journal Article: Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Grossherzogtum Oldenburg nach Massgabe statistischer Ermittelungen / Kollmann, Paul
    377
  • Journal Article: Kritische Übersicht über die italienische Volkslitteratur während des Jahres 1890 / Menghini, Mario
    403
  • Journal Article: Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern / Krejčí, Johann
    414
  • Journal Article: Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser / Rehsener, Marie
    421
  • Journal Article: Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich Oskar Kolbergs (Schluss) / Nehring, Wl.
    431
  • Journal Article: Der Sonnenochse / Tille, Alexander
    443
  • Journal Article: Die Regenkatze / Weinhold, K.
    444
  • Journal Article: Sancta Kakukabilla-Cutubilla / W., K.
    444
  • Journal Article: Graf Wolfen und seine Schwester Christina / Carstens, Heinrich
    444
  • Journal Article: Vom Glückstopf oder Glückshafen / Friedel, E.
    446
  • Obituary: Anton Birlinger / Schell
    449
  • Obituary: Albert Kretschmer / Kr., P.
    450
  • Journal Review: E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters / Weinhold, K.
    451
  • Journal Review: Questionnaire de Folklore publié par la Société du folklore Wallon / W., K.
    454
  • Journal Review: Les contes populaires du Poitou par Léon Pineau / W., K.
    454
  • Journal Review: Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. Zwei Bände. Dritte Auflage. Besorgt von Herman Grimm / Weinhold, K.
    455
  • Journal Review: Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Herausgegeben vom Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Redigiert von Alois Hruschka und Wendelin Toischer / John, Alois
    455
  • Journal Review: Listy z českých dějin kulturních. Sepsal Čeněk Zíbrt. V Praze, Jos. R. Vilímek. - Dějiny kroje v zemích českých až po války Husitské. Sepsal Čeněk Zíbrt. I. Svazek. Doba nejstarši až do polovice stoleti XIII. V Praze, F. Šimácek. II. Svazek. Rytířské odění v zemích českých ve století XIII. a XIV. (Blätter aus der böhmischen Kulturgeschichte. - Geschichte der Tracht in den böhmischen Landen bis zu den Hussitenkriegen, 1. Heft: Die älteste Zeit bis zur Mitte des 13. Jahrh. 2. Heft: Ritterkleidung in böhmischen Landen im 13. und 14. Jahrh. Von Č. Zíbrt.) / Brückner, A.
    456
  • Journal Review: Franz Wilhelm. Aberglaube und Volksbrauch im Karlsbad - Duppauer Gelände. (Mit allgemeinen aberglaubenverscheuchenden Bemerkungen) / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Benno Martiny. Aberglaube im Molkereiwesen. Ein Beitrag zum Verständnis des Aberglaubens und zur Geschichte des Molkereiwesens / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Das Brucker St. Nikolaus-Spiel. Ein Beitrag zur Litteratur des Volksschauspiels in Salzburg von Johann Widmann / Weinhold, K.
    458
  • Minutes: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde / Jahn, U.
    458
  • List of Subjects: Litteratur des Jahres 1890 (Schluss)
    461
  • Index
    [478]
  • Plate: Taf. 1. Jamund bei Cöslin
    1
  • Plate: Taf. 2. Jamund bei Cöslin
    2
  • Plate: Taf. 3.
    3
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern. 421 
auch keine Grausamkeit. Und psychologisch ist das Benehmen des Ge¬ 
liebten ganz gut begründet. Wer sich in alle Umstände, die ihn umgeben, 
in die ängstliche Erwartung, in die unsichere Stimmung des nach sieben 
Jahren aus der Fremde zurückgekehrten Geliebten hineindenkt, wird darin 
nichts Anstossendes finden. Kurz, hier ist der Charakter der beiden Ge¬ 
liebten in Anspruch zu nehmen: der des deutschen scheint uns strenger, 
ernster zu sein, jener des mährischen nachgiebiger, gütiger. Darin darf 
man aber keinen Nachteil in ästhetischer Beziehung finden! Auch hin¬ 
sichtlich der letzten Strophe kann ich mit Bar to s nicht übereinstimmen. 
Darin liegt doch nichts so Grausames, wie er es auffasst, wenn der Geliebte 
sagt: „Hätt'st Du eine Schelte oder Fluch gethan, von Stund an wär ich 
geritten davon." Ich sehe darin eher einen Stolz, der sich bei einem 
Manne ganz gut erklärt. Da aber die Geliebte nur in Liebe spricht, so 
entgegnet auch er liebevoll: „Trockn' ab Dein Äugelein, Dusollst fürwahr 
mein eigen sein!" 
Die von mir gezeigten Ähnlichkeiten und Kongruenzen wären die 
hauptsächlichsten, die ich anzuführen hätte. Ich glaube, dass sie als ein 
Beitrag zur näheren vergleichenden Forschung dienen können, an welche 
ich künftighin heranzutreten hoffe. 
Prag. 
Die (Mnrgsnatur in Vorstellung und Sage der 
G ossen sasser. 
Von Marie Rehsener. 
Tritt der Tiroler aus seiner Hütte vor die Thüre, so sagt er schon, 
er ist in der „Weite". 
,,Lendig" (lebendig) nennt der Gossensasser auch in der unorganischen 
Welt, was sich bewegt. 
Die Bäuerin sagt nicht nur im Frühlinge vom Aprikosenbaum vor 
ihrem Hause: „Man kennt es, dass die ,Marillen schieben' (knospen), dass 
sie ,lendig sein', sondern auch vom Wasser, das den Winter ,hin wurde', 
es werde wieder ,lendig im Lannes' (Lenz)." 
Diesem Lebendigen waren wir bemüht auch in der ,Weite' nach¬ 
zugehen: der Bewegung wie sie die Natur selbst hervorbringt. Yon ihr, 
deren Gesetze und Kräfte, er nicht kennt, spricht doch instinktiv auch der 
einfache Landmann. Er beobachtet, wenn auch auf seine Weise, die 
Natur, mit der er in nächster und unausgesetzter Beziehung steht und der 
er sich anbequemen muss. Wie er es in sich findet, sieht er auch überall 
um sich herum — in Erde, Wasser und Luft — ein persönliches Wollen 
und Wirken und unbewusst bildet sich seine Phantasie dafür menschen-
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.