digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Sub Title:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 4
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters
Other person:
Weinhold, K.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Journal Article: Mythologie und Religion / Tobler, Ludwig
    [369]
  • Journal Article: Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Grossherzogtum Oldenburg nach Massgabe statistischer Ermittelungen / Kollmann, Paul
    377
  • Journal Article: Kritische Übersicht über die italienische Volkslitteratur während des Jahres 1890 / Menghini, Mario
    403
  • Journal Article: Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern / Krejčí, Johann
    414
  • Journal Article: Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser / Rehsener, Marie
    421
  • Journal Article: Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich Oskar Kolbergs (Schluss) / Nehring, Wl.
    431
  • Journal Article: Der Sonnenochse / Tille, Alexander
    443
  • Journal Article: Die Regenkatze / Weinhold, K.
    444
  • Journal Article: Sancta Kakukabilla-Cutubilla / W., K.
    444
  • Journal Article: Graf Wolfen und seine Schwester Christina / Carstens, Heinrich
    444
  • Journal Article: Vom Glückstopf oder Glückshafen / Friedel, E.
    446
  • Obituary: Anton Birlinger / Schell
    449
  • Obituary: Albert Kretschmer / Kr., P.
    450
  • Journal Review: E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters / Weinhold, K.
    451
  • Journal Review: Questionnaire de Folklore publié par la Société du folklore Wallon / W., K.
    454
  • Journal Review: Les contes populaires du Poitou par Léon Pineau / W., K.
    454
  • Journal Review: Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. Zwei Bände. Dritte Auflage. Besorgt von Herman Grimm / Weinhold, K.
    455
  • Journal Review: Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Herausgegeben vom Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Redigiert von Alois Hruschka und Wendelin Toischer / John, Alois
    455
  • Journal Review: Listy z českých dějin kulturních. Sepsal Čeněk Zíbrt. V Praze, Jos. R. Vilímek. - Dějiny kroje v zemích českých až po války Husitské. Sepsal Čeněk Zíbrt. I. Svazek. Doba nejstarši až do polovice stoleti XIII. V Praze, F. Šimácek. II. Svazek. Rytířské odění v zemích českých ve století XIII. a XIV. (Blätter aus der böhmischen Kulturgeschichte. - Geschichte der Tracht in den böhmischen Landen bis zu den Hussitenkriegen, 1. Heft: Die älteste Zeit bis zur Mitte des 13. Jahrh. 2. Heft: Ritterkleidung in böhmischen Landen im 13. und 14. Jahrh. Von Č. Zíbrt.) / Brückner, A.
    456
  • Journal Review: Franz Wilhelm. Aberglaube und Volksbrauch im Karlsbad - Duppauer Gelände. (Mit allgemeinen aberglaubenverscheuchenden Bemerkungen) / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Benno Martiny. Aberglaube im Molkereiwesen. Ein Beitrag zum Verständnis des Aberglaubens und zur Geschichte des Molkereiwesens / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Das Brucker St. Nikolaus-Spiel. Ein Beitrag zur Litteratur des Volksschauspiels in Salzburg von Johann Widmann / Weinhold, K.
    458
  • Minutes: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde / Jahn, U.
    458
  • List of Subjects: Litteratur des Jahres 1890 (Schluss)
    461
  • Index
    [478]
  • Plate: Taf. 1. Jamund bei Cöslin
    1
  • Plate: Taf. 2. Jamund bei Cöslin
    2
  • Plate: Taf. 3.
    3
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Kleine Mitteilungen. 
451 
zu. Die erste Frucht dieser Studien bildete das grosse in Farbendruck ausgeführte 
Prachtwerk „Die Trachten der Völker vom Beginne der Geschichte bis auf die 
Gegenwart." Leipzig 18G4, welches die ungeteilte Anerkennung aller Fachleute 
fand und 1882 in 2. Auflage erschien. Wie dieses Werk die erste bildliche Ge¬ 
samtdarstellung der Trachten aller Kulturvölker bildete, so vereinigte sein zweites 
grosses Prachtwerk „Die Deutschen Volkstrachten" zum ersten Mal in umfassender 
Weise die Trachten sämtlicher deutscher Stämme. Das Material hierzu hatte er 
auf wiederholten Studienreisen durch Deutschland und Deutsch-Österreich in den 
Jahren 18Ç54—18 70 gesammelt und damit nach einer wichtigen Seite hin die Ar¬ 
beiten auf dem Gebiete der deutschen Volkskunde ergänzt. Je mehr aber die 
bäurische Kleidung in den letzten Jahren durch die städtische zurückgedrängt 
wird, um so wertvoller ist es, dass in jenem Werk die alte Stammestracht, wie sie 
noch vor wenigen Jahrzehnten allgemeiner Brauch war, für immer festgehalten ist. 
In „Die Deutschen Volkstrachten" ist nichts aufgenommen, was der Verfasser nicht 
selbst gesehen und nach der Natur gezeichnet hat. Vor einigen Jahren erschien 
eine bedeutend wohlfeilere Volksausgabe des Werkes, um Schleswig - Holstein, 
Elsass-Lothringen und Litauen vermehrt, welche freilich wegen ihrer Herstellungs¬ 
weise in der künstlerischen Wiedergabe der Bilder nicht ganz zur Zufriedenheit 
des Verfassers ausfiel. Zu weiterem Wirken auf demselben Gebiete fand er in 
den letzten Jahren als Mitglied des von Herrn Geh.-Rat Virchow begründeten 
Vereins des „Museum für deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Haus¬ 
gewerbes" in Berlin Gelegenheit, woselbst unter anderem die Aufstellung des 
Spreewälder Zimmers unter seiner sachkundigen Leitung erfolgte. Auch dem 
Verein für deutsche Volkskunde gehörte er als Mitglied an; die farbigen Tafeln 
1 und 2 dieses Bandes sind von seiner Hand. 
In den letzten Jahren beschäftigte ihn ein neues umfangreiches Kostümwerk, 
welches die historische Entwickelung der einzelnen Teile der Tracht vom Mittel¬ 
alter an bis auf die Jetztzeit übersichtlich in Bild und Wort zur Darstellung bringen 
sollte. Es war ihm nicht beschieden dasselbe zu vollenden. Wenige Stunden, 
nachdem er noch an diesem Werk gearbeitet, riss ihn ein Gehirnschlag aus seinem 
arbeitreichen Leben hinweg. 
P. Kr. 
Bticheranzeigen. 
E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des 
Altertums und des Mittelalters. Freiburg i. Br. 1891. S. 118. 8°. 
Das vorliegende neue Werk des bekannten Mythologen schliesst sich an sein 
Buch über die Völuspa (Berlin 1889) an und bezeichnet sich selbst als eine gründ¬ 
lichere Ausarbeitung dessen, was der Verfasser über den kosmogonischen Anfang 
des bedeutsamen Gedichtes dort vorgetragen hatte. Herr Meyer, der Herausgeber 
der 4. Ausgabe von J. Grimms deutscher Mythologie, steht bekanntlich auf völlig 
anderm Standpunkt als J. Grimm, nachdem er sich der Bang-B ugge sehen Rich¬ 
tung angeschlossen hat, d. h. die skandinavische Mythologie, soweit sie durch die 
alten litterarischen Zeugnisse überliefert ist, als wesentlich unnordisch und un- 
29*
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.