digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714783
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714783
Persistent identifier:
BV039673911
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Sub Title:
neue Folge d. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft
Other Titles:
Verein für Volkskunde <Berlin>: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
Place of Publication:
Berlin
Publisher:
Behrend [[1906-1924]], Verein für Volkskunde, Berlin
Year of Publication:
1891
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708046
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708046
Persistent identifier:
DE-11-001673875
Title:
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
Year of Publication:
1891
Call Number:
LA 8000-1
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Heft 4
Other person:
Weinhold, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters
Other person:
Weinhold, K.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1.1891
    -
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    -
  • Table of Contents: Inhalt
    -
  • Journal Issue: Heft 1 / Weinhold, Karl
    [1]
  • Journal Issue: Heft 2 / Weinhold, Karl
    [129]
  • Journal Issue: Heft 3 / Weinhold, Karl
    [241]
  • Journal Issue: Heft 4 / Weinhold, Karl
    [369]
  • Journal Article: Mythologie und Religion / Tobler, Ludwig
    [369]
  • Journal Article: Der Umfang des friesischen Sprachgebietes im Grossherzogtum Oldenburg nach Massgabe statistischer Ermittelungen / Kollmann, Paul
    377
  • Journal Article: Kritische Übersicht über die italienische Volkslitteratur während des Jahres 1890 / Menghini, Mario
    403
  • Journal Article: Zu den deutschen, böhmischen und mährischen Volksliedern / Krejčí, Johann
    414
  • Journal Article: Die Gebirgsnatur in Vorstellung und Sage der Gossensasser / Rehsener, Marie
    421
  • Journal Article: Die ethnographischen Arbeiten der Slaven, vornehmlich Oskar Kolbergs (Schluss) / Nehring, Wl.
    431
  • Journal Article: Der Sonnenochse / Tille, Alexander
    443
  • Journal Article: Die Regenkatze / Weinhold, K.
    444
  • Journal Article: Sancta Kakukabilla-Cutubilla / W., K.
    444
  • Journal Article: Graf Wolfen und seine Schwester Christina / Carstens, Heinrich
    444
  • Journal Article: Vom Glückstopf oder Glückshafen / Friedel, E.
    446
  • Obituary: Anton Birlinger / Schell
    449
  • Obituary: Albert Kretschmer / Kr., P.
    450
  • Journal Review: E. H. Meyer. Die eddische Kosmogonie. Ein Beitrag zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters / Weinhold, K.
    451
  • Journal Review: Questionnaire de Folklore publié par la Société du folklore Wallon / W., K.
    454
  • Journal Review: Les contes populaires du Poitou par Léon Pineau / W., K.
    454
  • Journal Review: Deutsche Sagen. Herausgegeben von den Brüdern Grimm. Zwei Bände. Dritte Auflage. Besorgt von Herman Grimm / Weinhold, K.
    455
  • Journal Review: Deutsche Volkslieder aus Böhmen. Herausgegeben vom Deutschen Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Redigiert von Alois Hruschka und Wendelin Toischer / John, Alois
    455
  • Journal Review: Listy z českých dějin kulturních. Sepsal Čeněk Zíbrt. V Praze, Jos. R. Vilímek. - Dějiny kroje v zemích českých až po války Husitské. Sepsal Čeněk Zíbrt. I. Svazek. Doba nejstarši až do polovice stoleti XIII. V Praze, F. Šimácek. II. Svazek. Rytířské odění v zemích českých ve století XIII. a XIV. (Blätter aus der böhmischen Kulturgeschichte. - Geschichte der Tracht in den böhmischen Landen bis zu den Hussitenkriegen, 1. Heft: Die älteste Zeit bis zur Mitte des 13. Jahrh. 2. Heft: Ritterkleidung in böhmischen Landen im 13. und 14. Jahrh. Von Č. Zíbrt.) / Brückner, A.
    456
  • Journal Review: Franz Wilhelm. Aberglaube und Volksbrauch im Karlsbad - Duppauer Gelände. (Mit allgemeinen aberglaubenverscheuchenden Bemerkungen) / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Benno Martiny. Aberglaube im Molkereiwesen. Ein Beitrag zum Verständnis des Aberglaubens und zur Geschichte des Molkereiwesens / Weinhold, K.
    458
  • Journal Review: Das Brucker St. Nikolaus-Spiel. Ein Beitrag zur Litteratur des Volksschauspiels in Salzburg von Johann Widmann / Weinhold, K.
    458
  • Minutes: Aus den Sitzungs-Protokollen des Vereins für Volkskunde / Jahn, U.
    458
  • List of Subjects: Litteratur des Jahres 1890 (Schluss)
    461
  • Index
    [478]
  • Plate: Taf. 1. Jamund bei Cöslin
    1
  • Plate: Taf. 2. Jamund bei Cöslin
    2
  • Plate: Taf. 3.
    3
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Title Page
    -
  • Advertising
    -
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

452 
Weinhold: 
germanisch zu erweisen trachtet, und ihren Inhalt aus antiken und orientalischen 
Quellen ableiten will. So stellt er denn auch in diesem Buche als Grundsatz auf 
(S. 14 ff ), dass die Germanen von einer Schöpfung1 gar nichts wussten und die 
germanischen Götter keine Schöpfungskraft hätten. Ja es hätten der germani¬ 
schen Sprache die Worte für schaffen, Schöpfer, Schöpfung gemangelt (Herr 
Meyer hält sie also für Fremdworte!), und wo sie vorkämen, beruhten sie auf 
christlichen Gedanken. Gelehrte christliche Geistliche schwärzten die Lehre von 
Schöpfung, Erlösung und jüngstem Gericht in die alte nordische Götterlehre und 
zerstörten dieselbe hiermit (S. 27 ff.). Die echte nordische Religion sei nicht aus 
der Edda, sondern aus der noch heute lebenden Volksüberlieferung zu schöpfen; 
diese aber wisse nichts von einer Schöpfungsgeschichte. 
Die Quellen der eddischen Kosmogonie liegen nach Herrn Meyer in der 
Genesis und in dem platonischen Timäus (in der Bearbeitung des Chalcidius). 
Beide beruhten wieder auf der babylonischen "Weltschöpfungslehre, in welcher die 
Stadien des Gewitters in Stadien der Schöpfung verwandelt seien. 
Genesis und Plato seien zuerst durch Philo von Alexandrien, dann durch 
Augustinus, später durch Joh. Scotus Erigena und andere mittelalterliche Theologen 
verschmolzen worden. Die paar heidnischen Götternamen und heidnisch klingen¬ 
den Kenninge in der Völuspa kämen nicht in Betracht, denn ihr Inhalt sei durch¬ 
aus biblisch oder platonisch. Die Völuspa sei das Produkt eines gelehrten isländi¬ 
schen Theologen, der kaum 100 Jahre nach Einführung des Christentums auf 
Island, etwa um 1100, im vollen Besitz der höchsten damaligen Wissenschaft, das 
Gedicht auf der entlegenen Insel hervorbrachte! (S. 115). 
Von S. 54 ab beweist Herr Meyer, dass die Vorschöpfung und die sechs 
Schöpfungstage in der Völuspa zu erkennen seien. Die Volva stellt er hin als 
christliche Pseudovolva, der morgenländischen Sibylle vergleichbar, als Nachbildung 
der biblischen Sapientia, welche der höchst gebildete Dichter zum Gefäss seiner 
wunderbaren Belesenheit machte. 
Gleich die ersten Verse des Völuspa sind Nachbildungen biblischer Stellen- 
Unbekümmert um die germanische Parallelen zu dem Gebot der Stille, womit das 
Gedicht anhebt, leitet Herr Meyer sie aus Sprüche 8, 4 ff. Jes. Sirach 24, 9—11. 
Dass die Seherin aus eigener Erfahrung von den Riesen weiss, muss sich auf 
Hiob 28, 26 ff. Sprüche 8, 22 ff. gründen. Die neun Welten sollen aus heidnischer 
Vorstellung ganz unerklärlich sein, weil Herr Meyer sie aus den neun Engelchören 
oder Engelhimmeln ableiten will, als ob er von der Bedeutung der Zahl neun in 
den germanischen Vorstellungen von Zeit, Raum und dem ganzen Leben nichts 
wüsste. So bringt er es freilich fertig, auch das kleinste germanische Fältchen 
aus den Mienen der Volva zu tilgen (S. 64); uns aber verstärkt diese Methode 
durchaus nicht die Neigung, seinen gelehrten Beweisen zu vertrauen, und uns die 
prächtige Gestalt der nordischen Prophetin, deren „wuchtiges Auftreten" auch Herr 
Meyer bewundert, in eine Kunstfigur verwandeln zu lassen, durch deren Mund 
ein isländischer Priester seine Lesefrüchte (aus welcher Bibliothek wol?) ausstreute, 
nachdem er sie mit heidnischem Katzengold überzogen hatte. 
Eine andere Urschöpfungsgeschichte wird S. 65 als Parallele zu Völuspa 1. 2 
beigebracht, nämlich die Strophe 38. 39 der Hyndluljod, wo von der Geburt Heim- 
dalls die Rede ist. Herr Meyer bringt es fertig, darin den unigenitus Christus 
zu erkennen, da er kurzweg behauptet, abgesehen von den neun Müttern 
und der Geburt am Erdrande, sei alles christlich darin. Hieran knüpft sich 
der Ausspruch, Buri und Borr seien der genitor und der genitus der christlichen 
Urkosmogonie. Vermutlich hält Herr Meyer auch Tuisto und Mannus, und den
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.