digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 8.1865

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 8.1865

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708371
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708371
Persistent identifier:
DE-11-001723732
Title:
Globus, 8.1865
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1865
Call Number:
LA 3252-8
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 8.1865
    [I]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [I]
  • Preface: Vorwort / A.
    [III]
  • Blank Page
    [VI]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [VII]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

i e A l h a m Ii r a . 
ii . 
Tocador de la Reina . — Mirador de Lindaraja . — Saal der Geheimnisse . — Der Nymphensaal . — Die maurischen Bader . — Die Mesqnita . — Der Löwenhof . — Der Löwenbrunnen . — Zegris und Abencerragen / — Saal der Abencerragen . — Saal der zwei Schwestern . — Halle der Gerechtigkeit . — Maurische Deckengemälde . — Geschichte der Alhambra . — Die Torres Bermejas . — 
Der Generalife . 
Wir verlassen den Gesandtensaal und steigen auf einer breiten Treppe zu einer Gallerie hinauf , welche die späteren christlichen Herrscher auf der Höhe der Festungsmauer an - gelegt haben , die sich an den Comaresthnrm aulegt und deren Dach auf manrischen Säulen von weißem Marmor ruht . In einer mit eisernen Stäben vergitterten , seitwärts ausbiegenden Fortsetzung dieses Ganges soll die Mutter Karls V . , die wahnsinnige Johanna , Tochter Ferdinands des Katholischen und Jsabella's von Kastilien , bis zu ihrem Tode gefangen gehalten worden sein . 
Weiter tut Gange fortschreitend , gelangt man zu einem kleinen viereckigen Thurme , welcher den Namen Tocador de la Reina oder Peinador de laReina führt , zwei Ausdrücke , welche Toilelteuzimmer der Königin bedeuten . Dieser kleine Pavillon , welcher früher als Betgemach der Sultane diente , scheint in der Zeit Karls V . restanrirt worden zu sein . Die Wände sind mit Fresken italienischen Geschmackes aus der ersten Hälfte des 16 . Jahrhunderts geziert . Ihr Stil ist ausgezeichnet , nur sind sie furchtbar verwüstet , denn Reisende aus allen Ländern haben ihre unbedeutenden Namen und allerhand dumme Sprüche darauf gekritzelt . Die Deckengemälde sind vermöge ihrer Lage besser erhalten ; sie sind in Medaillonform angebracht und stellen Büsten , Flüsse , Metamorphosen lind andere mythologische Gegenstände dar . Die Meister dieser Ma - lernen waren die Spanier Bartoloms de Ragis , Alonzo Perez und Juan de la Fnente . Ausgeführt wurden sie im Jahre 1524 . 
Um den Thurm zieht sich eine kleine Loggia , von wo aus sich die herrlichste Aussicht aus die buschigen Umgebungen der Burg , das schroffe Hochgebirge uud die blühende sanfte Bega eröffnet . Gegen Osten blickt man zugleich iu das schäumende Felsenbett des Darro hinab , uud rechts davon , der Alhambra gegenüber , erhebt sich die zwischen mächtig hohen , 400jährigen Cypressen herausschauende maurische Villa , der märchenhafte Generalife , über welchem der steile Hügel der Silla del Moro und noch weiter , rechts dahinter das Schneehaupt desPicacho de Valata ( 1 . 0 , 802 F . ) ragt . Der Contrast , den diese ewige Winterlandschaft mit der grünen Gnirlande von Orangen , Granaten , Feigen und Lorbeerbäumen bildet , welche die rothe ehrwürdige Alhambra umblühen , gewährt einen unvergeßlich zanber - haften Anblick . Deshalb vergleicht mit Recht ein spani - scher Dichter die Stadt mit einem blühenden Garten , der aus einer Schneewüste emporragt . Entschieden ist dies der landschaftlich kostbarste Punkt der ganzen Alhambra . 
Globus VIII . Nr . 4 . 
Vom Tocador de la Reina steigt man in den Garten der Lindaraja hinab , der ehemals wegen seiner zauberischen Blumenreize weltberühmt war ; jetzt liegt er aber iu trau - riger Verwilderung da , und Akazien , Orangen , Citronen - bäume bildeu eiu wirres Durcheinander . Auch die in der Mitte befindliche , iu maurischen Romanzen viel besungene Fontaine ist überwuchert vou Unkraut aller Art . An den Seiteil ziehen sich von weißen Marmorsäulen getragene Gallerten hin . 
Der Mirador de Lindaraja , von dem man in diesen kleinen Garten schaut , wird durch ein paar gekuppelte Fenster gebildet , die durch eine weiße Marmorsäule ge - trennt werden . Es gibt kannl einen zweiten Raum iu der Alhambra , iu welchem die Verzierungen reicher und in besserem Stile ausgeführt wären , als . im Mirador . Die Wölbung , welche sich über den Fenstern erhebt , zeigt eine wundervolle Compositiou , die ans kufischeit Charakteren besteht , welche sich iu der verschiedenartigsten Weise ver - schlingen uud für das schönste Beispiel dieser Art Orna - mentik angesehen werden können . Der Mirador führt seinen Neimen nach einer Prinzessin , die häufig in den maurischen Romanzen und Legenden unter dem Namen Zelindaraja , Lindaraja oder einfach Daraja vorkommt . Die „ Hermosa Lindaraja " , wie sie oft genannt wird , war vom Stamme der Abencerragen irnd eine Tochter meds , des Alcayden von Malaga . In den Liedern er - scheint sie als Geliebte des tapseru Mauren Gaznl . 
An das oben erwähnte Toilettenzimmer reiht sich eine Folge von Gemächern aus Karls V . Zeiten , in denen die arabischen Wandornameute recht ungeschickt nachgeahmt sind ; namentlich erreichen die Fayenceplatten weder an Farbenpracht noch an Zierlichkeit in der Zeichnung die alt - maurischen . Der Wahlspruch des rastlosen Kaisers : „ Plus oultre " , findet sich häufig angebracht und ist allerdings , sofern er sich aus die hier zur Schau getragene Kunst be - ziehen soll , recht ungeschickt gewählt . Der Saal der Geheimnisse hat seinen Namen von einem bekannten akustischen Effekt : denn wenn Jemand in einem Winkel noch so leise einige Worte spricht , so hört sie eine im gegengesetzten Theile des Gemaches an der Wand aufge - stellte Person ganz deutlich . Es ist dies eine gewöhnliche Erscheinung , die man auch in der londoner Paulskirche , im bremer Rathskeller u . s . w . beobachten kann , welche von den Granadinern aber als ein besonderes Wunder hervor - gehoben wird . 
Der Nymphensaal hat seinen Namen von zwei 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 8.1865.” Vieweg, 1865. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment