digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 9.1866

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 9.1866

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708372
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708372
Persistent identifier:
DE-11-001723733
Title:
Globus, 9.1866
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1866
Call Number:
LA 3252-9
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus dem Volksleben in Südspanien. II. Von Granada über Jaen durch die Alpujarras nach Almeria
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 9.1866
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Article: Aus dem Volksleben in Südspanien. II. Von Granada über Jaen durch die Alpujarras nach Almeria
    [321]
  • Journal Article: Seefahrten nach Spitzbergen
    329
  • Journal Article: Allerlei Volksaberglauben in Bessarabien / Gerstenberg, C. v.
    331
  • Journal Article: Aus Wilhelm Lejeans Reise von Chartum über Sennar bis zum Tana-See in Abyssinien
    333
  • Journal Article: Zur Hydrographie der brasilianischen Provinz Matto Grosso. II. Die Wasser- und Schiffahrtsverbindungen im Stromgebiete des Paraguay-La Plata / Koseritz, Karl von
    338
  • Journal Article: Ein deutsches Schiffervolk. Von einem Mecklenburger. III. Der Darß und die Insel Zingst
    341
  • Journal Article: Die Erhebungen und Senkungen der festen Erdrinde in Nordeuropa und Nordasien / Birnbaum, H.
    344
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    348
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

322 Aus dem Volksle ? 
man die erstgenannte Stadt verlassen , bemerkt man am Wege einige alte Alqnerias , maurische Meierhöfe , die von Feigen , Aloe und Cactns umgeben sind . Allmälig hört der Anbau aus , die Gegend wird wilder und Pflanzen - wuchs findet man nur noch in den bewässerten Thälern . Der Weg steigt in Schlangenwindungen empor bis in die steile Sierra de Marios , und die Postkutsche kann nur langsam vorwärts . Ein Markstein bezeichnet die Grenze zwischen den Provinzen von Granada und Iasn . Der Schirrmeister ( Mayoral ) erzählte allerlei Vorfälle und Abenteuer aus seiner Jugendzeit ; damals hätten der kühne Ojitos und andere unerschrockene Bandoleros ungehindert ihr Wesen getrieben , — „ aber jetzt ist das anders ! " — Die Banditen der früheren Tage werden noch lange im Munde des Volkes fortleben . Unsere Reisenden kamen unbehelligt durch die düstere'Schlucht von Arenas und waren bald nach Tagesanbruch in Jaen . 
Die Straßen waren noch öde , aber an den Mauern der Häuser lagen auf dem platten Pflaster zahlreiche Gruppen von Schlafenden , die sich in ihre braunen Mäntel gewickelt hatten . Es ist einmal Sitte , daß viele Leute ihr Nachtlager unter freiem Himmel aufschlagen ; zur Matratze dienen ihnen die Steine , und als Kopfkissen haben sie ihren Arm . Jetzt wachten einige auf ; das Raffeln der Räder verjagte ihnen den Schlaf ; sie guckten hin und her , steckten aber sofort den Kopf wieder unter ihre Manta . Das Klima ist warm , aus Bequemlichkeit und Behaglichkeit legt der Andalnsier gar keinen Werth , und fo ist ihm der „ Gast - hos zum Monde " , die „ Herberge zu den tausend Sternen " vollkommen genügend . Einige Mondbrüder standen in - dessen doch auf , folgten der Postkutsche und setzten sich auf die Steinbank vor dem Hause , bei welchem sie anhielt . Diese Familie bestand aus Vater , Mutter und vier Kin^ dei'N . Die Reifenden gaben dem Manne , der blind war , eine Kleinigkeit , und er erzählte , daß er das Augenlicht in Folge eines Sonnenstiches ( Tabardillo ) verloren habe . Die Mutter war noch jung und gab gleichzeitig zwei Kin - dern die Brust . 
Jasn hat eine hübsche Lage am Fuß eines Felsen - berges , welchen ein maurisches Kastell krönt ; die Mauern desselben erinnern an jene der Alhambra und dort war der Pflanzenwuchs so üppig , daß man unwillkürlich an die hängenden Gärten der Semiramis dachte . Von oben herab hat man einen Blick auf die stattliche Kathedrale und eine Sicht auf die Berge Javalcuz und la Pandera , welche nicht selten ihren Schatten bis in die Stadt hinein werfen . Beide Berge dienen als Wetterpropheten , denn die in jener Gegend sehr heftig stürmenden Südwestwinde treiben dickes Regengewölk herbei , welches sich wie eine Haube auf die Höhen lagert . Wenn der Javalcuz seine Kapuze und auch la Pandera dieHaube aufsetzt , dann muß es regnen , wenn auch Gott es nicht haben will . So sagt das Sprüchwort . 
Spanien ist das Land der Sprüchwörter ; das wissen wir schon aus dem Don Duirote ; man hat dergleichen auf Alles uud Jedes . Die Provinz von Jaön wird als „ das Galicien Andalusiens " bezeichnet , weil die Jaetanos in vieler Hinsicht den Gallegos gleichen . Die dortigen Land - lente und Bäuerinnen werden Pastiris und Pastiras genannt , vielleicht nach dem Worte pastor , Hirt ? Diese Bauern sind kräftige Leute und nehmen sich in ihrer Leder - bekleidung wild genug aus ; sie sind tapfer , mannhaft und gastfrei . 
Schon zu Anbeginn unserer Zeitrechnung war Jaön eine nicht unwichtige Stadt , und dieses Aurigis hat in den Römerzeiten eine Belagerung ausgehalten . Der heutige 
it iu Südspanien . 
Name scheint von den Arabern herzurühren , welche die Stadt vom 8 . bis ins '13 . Jahrhundert behaupteten ; dann wurde sie vom heiligen Ferdinand erobert . Das Wort Jaizn soll Fruchtbarkeit bedeuten und wäre hier ganz an seinem Platze ; der Fluß von Jaön hat seine arabische Be - Zeichnung Gnadalsullon bewahrt ; er ergießt sich weiter nach Norden hin in den Gnadalquivir . Die von den Bergen herabströmenden Bäche sind eine Wohlthat für die Felder , Obstgärten und Palmenhaine . 
Die Stadt gewährt , wie irgend eine , den Anblick des Mittelalters . Die Straßen sind wenig belebt , und in manche derselben dringt nur selten ein Sonnenstrahl , in vielen wächst Gras . Fast alle sind schmal und gewunden . Die mit Kalkanstrich geweißten Häuser haben nach der Gasse hin nur wenige Fensteröffnungen , die sehr oft den maurischen Hufeisenbogen zeigen , die herradura , wie die Spanier sagen , oder auch irgend einen gothischen Spitzbogen , einen Söller mit Eisengeländer , von welchem Pflanzen herabhängen , und auf dem sich daun und wann eine ge - bräunte Andalusierin blicken läßt . 
Die Kathedrale verliert bei näherer Betrachtung ; gleich den meisten Kirchen in Südspanien ist auch sie aus deu Grundlagen einer maurischen Moschee gebaut , von der aber keine Spur sichtbar ist . Die beiden hohen Thürme nehmen sich geschmacklos aus . Als Hauptmerkwürdigkeit ist eine Reliquie zu betrachten , el Santo Rostro , nämlich das Lein - Wandtuch , mit welchem ein mitleidiges Weib das von Schweiß und Blut triefende Gesicht des Heilands abge - wischt hat , als derselbe zur Schädelstätte hinaufging . In dem Tuche sollen die Gesichtszüge abgedrückt sein . Indessen wird die Echtheit dieser Reliquie vou anderen Kirchen bestritten , denn z . B . die Peterskirche in Rom behauptet , daß sie das wahre Leintuch besitze . Aber jenes in Jaen genießt große Verehrung , und viele Landleute tragen eine Nachbildung desselben am Halse . Das heilige Tuch mit dem Bilde wird alljährlich dreimal ausgestellt ; es ist in einen goldenen , mit Diamanten und Juwelen verzierten Rahmen gefaßt , und diefer wird in eine Truhe gethan , die auf dein Altar der Hauptkapelle ihren Platz hat . In Jamr behauptet man , der Santo Rostro sei vor mehr als 500 Jahren von dem heiligen Enfrasio dorthin gebracht worden ; diefer ist Schutzpatron der Stadt , und als er von Rom kam , ritt er , wie in vielen spanischen Büchern zu lesen steht , aus den Schultern des Teilfels nach der pyrenäifchen Halbinsel . Der Sakristan erzählte den beiden Reisenden , daß der heilige Ferdinand den Santo Rostro auf allen Zügen gegen die Mohren nrit sich geführt habe . 
Iu diesen Gegenden erinnert , wie wir schon mehrfach betont haben , Alles an die maurischen Zeiten . So ist es auch auf der Reife von Jaen nach Baöza . Beide Städte liegen nur etwa 12 spanische Meilen auseinander . _ Die Reisenden hatten eine sogenannte Schnellkutsche gemiethet ; sie war aber eher eiue Schneckenkutsche . Der Fuhrmann peitschte auf die Maulthiere unbarmherzig los und warf sie mit Steinen , aber trotzdem waren sie nicht in Trab zu bringen . Die Zeit vertrieb er sich mit andalusischen Lie - dern , auch als der Wagen durch den Gnadalquivir fuhr , der dort oben ein sehr bescheidenes Wasser ist . Aber an seinen Ufern wachsen Rosenlorbeeren , und die Ebene ist lachend und fruchtbar bis nach Linares ( 10 , 600 Einwohner ) , in dessen Nähe sehr ergiebige Blei - und Kupferbergwerke liegen . Dort , am Fuße der Sierra Morena , ist der Hütten - betrieb mehre tausend Jahre alt ; man spricht dort noch von Hannibal , und uralte Minen werden als Hannibals - gruben bezeichnet . Jenseits von Linares durchwatet man den Guadalimar und gelangt dann bald nach Baöza , das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 9.1866.” Vieweg, 1866. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment