digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 11.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 11.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708374
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708374
Persistent identifier:
DE-11-001723736
Title:
Globus, 11.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-11
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 11.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Sevilla und das Volksleben in Andalusien 
Ter Alcazar in Sevilla und die Zeit der Mauren . — Erinnerungen an König Peter den Grausamen . — Die BaLos de Padilla und die Gärten . — Die sevilliauische Malerschule . — Die Vorstadt Triana und die Zigeuner . — Theater ; die Sainetes ; Darstellung von Volks - 
seeuen , Volksgedichten . — Die große Tabacksfabrik und die Cigarreras . 
Wir fahren fort mit den Schilderungen aus Sevilla und aus dem Volksleben in Andalusien , das so farbig und eigen - artig ist * ) - 
Der Alcazar in Sevilla ist , nach der Alhambra in Granada , das herrlichste maurische Baudenkmal in Spanien . Er ist von einer Gartenlandschaft umgeben , die man niit vollem Recht als ein irdisches Paradies bezeichne« kann . 
Sevilla stand , als Residenz der älmoravidischen Sul - taue , im zwölften Jahrhundert iu hoher Blüthe . Der Bau des Alcazar soll schon im elften Jahrhundert begonnen wor - den sein ; der arabische Architekt stammte aus Toledo , aber von seinem Werk ist nichts übrig geblieben , denn das gegen - wärtige Gebäude ist im Anfange des dreizehnten Iahrhun - derts aufgeführt worden . Der Stil ist rein maurisch , doch sind spatere Zuthateu vorhanden , lieber dein Haupteingange liest man in großen gothischen Buchstaben , daß der sehr edle uud mächtige Don Pedro , durch Gottes Gnade König von Kastilien und Leon „ diese Aleazars und diese Faoaden " im Jahre 1402 aufführen ließ . 
Die Araber nannten den Alcazar : Al Kasr , Palast des Cäsar , denn der Name des römischen Feldherrn war ihnen gleichbedeutend mit Macht und Majestät . Jene In - schrist aber beweist , daß Peter der Grausame einen bcträcht - lichen Theil des Palastes bauen ließ . Er stand mit den Mauren Granadas in gutem Einvernehmen und der Christ erhielt von ihnen mohammedanische Künstler und Wertleute . Kaiser Karl der Fünfte fügte Bauten in griechisch - romani - scheut Stil hinzu , deren Schwerfälligkeit einen starken Gegen - satz zu der anmuthigen Leichtigkeit der mo . reskifchen Archi - tektnr bildet . Dazu kam , daß die seinen Stucco - Arabesken zu nicht geringem Theil unter dicken Lagen von Mörtel ver - schwanden . Denn die spanischen Christen der letztverflossenen Jahrhunderte schätzten die manrische Baukunst nur sehr ge - ring ; auch von der gothischen Architektur hatten sie eine sehr geringe Meinung . Dem Zeitalter der Inquisition gefiel der langweilige und frostige „ Jesuitenstil " besser , der sich dann anch über das ganze spanische Amerika verbreitete . 
Der Patio de las Doncellas , ein großer Hofraum im Innern , gewährt einen imposanten Anblick . Dieser Theil des Gebäudes ist in unseren Tagen durch den Herzog von Montpensier in altem Stile völlig wiederhergestellt worden , und ein Gleiches ist mit den Hauptsälen des Gebäudes der Fall . Der Hofranm „ der jungen Mädchen " ( Doncellas ) heißt so , weil einer alten Überlieferung zufolge der König 
) Vergleiche „ Globus " X . 17 . 129 . 225 . 275 . Globus XL Nr . 5 . 
zu Sevilla iu jedem Jahr eine Sendung vou einhundert Mädchen von einem seiner Lehnfürsten erhielt . 
Der Alcazar hat , gleich der Alhambra , auch einen „ Saal der Gesandten " . Eine seiner Kuppeln hat die Gestalt einer halben Apfelsine ( media naranja ) ; sie ist von Cedern - und Lärchenholz , vortrefflich erhalten , von Werkmeistern aus Gra - nada gearbeitet und die Farben Blau , Roth und Gold haben noch den besten Glanz . Der Eindruck wird aber dadurch gestört , daß man eine Anzahl grotesker Figuren von spani - scheu Königen unterhalb der Kuppel angebracht hat . 
An den Alcazar knüpft sich Vieles ans dem Leben des christlichen Königs Peter , welcher mit Recht den Namen des Grausamen führt . Unweit von der Thür , welche zum Patio de las Doncellas führt , sieht mau im Gesandten - saale ein paar röthliche Flecke . Der Sage nach hat ans dieser Stelle König Peter seinen Bruder , den Infanten Don Fadrique , ermorden lassen . Der eifrige und „ fromme " König hatte schon vorher drei andere Brüder , seine Gemahlin , seiner Mutter Schwester und noch einige andere Verwandte ermordet . Einige Jahre später wurde er dann , erst 34 Jahre alt , von seinem eigenen Bruder , Heinrich de Trastamare , todtgestochen . Dieser schnitt ihm den Kops ab und schickte . denselben als Siegeszeichen nach Sevilla . 
Auf Schritt und Tritt wird man im Alcazar an diesen wilden und wüsten Tyrannen erinnert , der viel gebetet hat und den einige Geschichtschreiber als den „ gerechten " bezeich - nen , weil er einige Mal anch Verbrecher nach Gebühr hat bestrafen lassen . Er war aber auch ein ganz gemeiner Räu - ber und trieb auch als solcher sein Handwerk in blutiger Weise . Einst kam , unter schriftlicher Zusicherung sichern Geleites , der König Abn Said von Granada zu dem christ - lichen Herrscher nach Sevilla . Dieser „ Rey vermejo " wurde glänzend empfangen und Peter veranstaltete glänzende Fest - lichkeiteu , um seinen gekrönten Gast zu ehren . Der Maureu - könig hatte ein zahlreiches Gefolge mitgebracht , das , gleich ihm selber , großen Luxus entfaltete . Diese Mohammedaner waren iu Sammet nnd Seide gekleidet ; Tracht und Waffen erglänzten von Perlen und Edelsteinen . Eine Handschrift aus jeuer Zeit hebt besonders drei schöne Rubine hervor , die so groß gewesen seien wie Tanbeneier . Der Anblick dieser Schätze regte die Habgier des christlichen Königs auf , nnd er erstach mit eigener Hand in einem der Säle des Alcazar seinen Gast , den mohammedanischen König Abu Said ! 
Einer dieser durch schnöden Meuchelmord erworbenen Rubine wurde vou Peter an den berühmten s ch w a r z e n Prinzen aus England geschenkt , gehörte später der Königin 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 11.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment