digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Article: Am obern Amazonas. II.
    [65]
  • Journal Article: Die drei groߟen Völkergruppen in Europa. III. / Andree, Karl
    73
  • Journal Article: Ein ägyptisches Dorf am Nil. II. / K.
    78
  • Journal Article: Die slavischen Sprachen. I. / Rost, Ruldolf
    80
  • Journal Article: Das Volk auf Candia
    82
  • Journal Article: Die Zeichensprache auf dem Ocean. Signalcoder für die Handelsschiffe aller Völker
    84
  • Journal Article: Ein Bericht aus Neuseeland
    85
  • Journal Article: Auf dem Marktplatze in Yamina am obern Niger / Mage
    89
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    91
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

96 
Aus allen Erdtheilen . 
Die Norweger , welche den größten Theil ausmachen , sind zu - meist Landbauer in den nordwestlichen Staaten , namentlich linois , Wisconsin , Iowa und Minnesota ; . manche haben sich auch in Kansas niedergelassen . Unter etwa 400 skandinavischen Ge - meinden sind etwa % lutherisch , die übrigen sind für den dismus gewonnen worden . Wir glauben , daß die Angabe von einer Million Skandinavier viel zu hoch gegriffen sei . Sie sind in der Presse vertreten durch mehrere Tag - und Wochenblätter und drei Monatsschriften . 
Bewohnerzahl der Städte in Livland . Nach der lung vom 3 . März 1867 entfallen auf Riga 102 , 043 , wovon 62 , 778 lutherisch ( also zumeist deutsch ) und 18 , 935 griechisch ; Dorpat 20 , 780 , wovon 2395 griechischer Konfession ; Pernau 9288 , wovon 1878 griechisch ; Walk 3564 ; Wenden 3123 ; Fellin 3091 ; Wolmar 2029 ; Lemsal 1413 ; Schlock 749 Kopse . Das russische Element dringt mehr und mehr ein . 
Der Handel von Venezuela . Wenn dieses von der Na - 
tur so reich bedachte Land statt seiner bunte« Mischlingsbevölke - rung tüchtige und fleißige Bewohner in nur einigermaßen beträcht - licher Anzahl hätte , dann würde es auch eine ungleich beträcht - lichere Menge werthvoller Erzeugnisse in den Handel liesern . Es hat klimatische Abstufungen bis in die gemäßigte kalte Zone hin - auf und eine vortreffliche Weltlage am Atlantischen Ocean und der karaibischen See . Einzelne verständige Männer haben längst eingesehen , worauf es ankam und was fehlte und waren benmht , die Einwanderung aus Nordeuropa nach Venezuela hinzulenken . So gründete General Tovar eine deutsche Niederlassung im Hoch - lande ; ich weiß aber nicht , was aus derselben geworden ist . 
JnTrübner's „ American and OrientalLiterary Record " ( vom 15 . Mai 1867 ) finde ich , daß der verdienstvolle Geograph A . Codazzi schon 1842 dringend empfahl , das für nordeuropäische Leute ge - sunde Hochland mit germanischen Menschen zu bevölkern ( Pro - yecto de poblar con las razas teutonicas los terrenos altos y hasta ahora incultos de Venezuela ) . Es kann aber nicht befremden , daß der Vorschlag keine weiteren Folgen hatte . In jenen buntscheckigen Mischlingsrepubliken fehlt eben der Geist der Initiative , das praktische Verständniß und die Fähigkeit , an guten Plänen folgerichtig festzuhalten . Es mangelt an kräften , und so erklärt sich , daß aus den beiden Seehäfen La Guayra und Puerto Cabello 1866 nur 241 Schiffe nach fremden Län - dern ausliefen . Der erstgenannte ist vorzugsweise Einfuhrhafen , der letztere mehr Ausfuhrhafen . Rechnet man die ErPorte von Maracaibo hinzu , so stellt sich die Ausfuhr auf 458 , 164 Centner Kaffee , 82 , 269 Centner Bauwolle , 46 , 997 Fanegas Cacao , 269 , 912 Häute , 148 , 971 Pfund Indigo und nur 9743 Centner Taback . Von Gewerben und Gewerbfamkeit ist in : Lande nichts vorhanden . Ein nicht unbeträchtlicher Theil des Handels ist in den Händen deutscher Häuser . 
Die Korallensischerei . Sie wird fast ausschließlich von Italienern aus Toscana und dem Neapolitanischen betrieben ; denn von den 6000 Menschen , welche sich mit derselben befassen , kom - men etwa 4000 auf Italien und 2000 auf Spanien ; die Fran - zofen nehmen kaum noch Antheil . Im Durchschnitt werden aus Europa für etwa 15 Millionen Francs Korallen erportirt ; davon entfallen 13 Millionen auf die italienischen Häfen und 2 Millio - nen auf Marseille , das dieselben aus Neapel bezieht , um sie zu verarbeiten . 
Im Mittelländischen Meere werden , nach einer Angabe der „ Opinione " , Korallen gefischt : — um Sardinien : bei Alghero , Longobardo , am Strande von Bosa und Castelsardo ; bei den 
seln San Pietro , San Antiocho und Maddalena . — Bei den Jonischen Inseln . — Bei Lipari . — Im Golfe von Neapel : bei Sorrent , Massa , Capri , Nisida , Jschia . — Corsica : bei Ajaccio und Bonifacio . — Im Archipelagus : bei Candia . — In Spanien : an der Küste Kataloniens . — An der afrikanischen Küste bei Bona , Biferta , la Calle , bei den Caps Rosa , Negro , Garda Ferno und bei der Insel Tabarca . — Die Ausbeute ist je nach der Bodenbeschaffenheit des Meeres sehr verschieden , denn diese hat großen Einfluß auf die Korallenbildung ; am besten geht die - selbe auf Kalkstein vor sich . Im Golf von Neapel findet man sie zumeist auf Felsen ; neuerdings hat man sie auch bei Reggio gefunden in 10 bis 150 Meter Tiefe . 
* * 
Wir erwähnten vor einiger Zeit , daß man neuerdings die Bänke von Perlenaustern im Golse von Panama wieder ausbeuten wolle und daß ein Deutscher aus Nordamerika , Herr Kröhl , zu diesem Zwecke ein unterseeisches Taucherschiff gebaut habe . Jetzt lesen wir , daß er mit diesem „ Explorer " am 27 . Juni auf der Flamingosbank seinen ersten Versuch angestellt habe und daß derselbe vollständig gelungen sei ; Kröhl blieb län - ger als eine Stunde in einer Tiefe von 22 Fuß unter Wasser . 
Es ist auch ein Deutscher , Johann Röbling aus Trenton , welcher die große Hängebrücke über den Niagara und jene über den Ohio bei Cincinnati gebaut hat , zwei Riesenwerke , welche unserm Landsmanns um so mehr zur Ehre gereichen , da kein ein - geborener Amerikaner dieselben zu unternehmen wagte . Jetzt hat man sich an ihn gewandt , um ein noch viel kolossaleres Werk aus - zuführen , nämlich eine Hängebrücke über den Eastriver zur Verbindung z w i fch e n den Schwesterstädten N eu y o r k und Brook - ly n . Dieselbe wird bis jetzt durch Dampffähren bewerkstelligt und diese befördern an manchem Tage wohl eine Viertelmillion Fahr - gaste , aber häufig sind sie überfüllt und im Winter und bei Nebel ist die Fahrt sehr unangenehm . Nun soll eine Brücke über den Eastriver geschlagen werden , und dabei kommt es vor Allem darauf an , daß die Schifffahrt ungehindert bleibe . Man hat sich nun an Herrn Röbling gewandt . Zwei Compagnien wollen die Brücken bauen ; die eine im obern Theile von Neuyork nach Williamsburg oder Astoria ; sie soll 130 Fuß über der Hochfluthmarke liegen , und Blackwall - Eiland würde bei derselben benutzt werden . Die zweite soll , wie gesagt , Brooklyn und Neuyork verbinden und 1350 Fuß lang sein . Die Niagarabrücke liegt 250 Fuß über dem Wasser und ist nur 821 Fuß lang ; diese Eastriver - Ueberbrückung soll 130 Fuß über der Fluthmarke liegen . Die Hängebrücke in Cincinnati hat 1057 Fuß Länge . Jene in Neuyork soll zwischen dem 35 . und 36 . Wharf liegen und in Brooklyn etwas nördlich von der Fulton - fähre ausmünden . Sie wird nach Röblings Entwürfe 75 Fuß breit ; davon kommt auf jede Seite ein Weg für Fußgänger von je 7 Fuß Breite ; in die Mitte eine zweigeleisige Eisenbahn zu - sammen von 32 Fuß Breite ; zwischen ihr und den Fußwegen läuft ein Fahrweg von je 13 Fuß Breite , der von allerlei Fuhr - werk benutzt werden kann . Die Eisenbahnwagen werden vermit - telst feststehender Maschinen mit endloser Kette befördert und sollen die Strecke von der City Hall in Neuyork nach Main Street in Brooklyn in drei Minuten zurücklegen . Die Baukosten sind auf 6 Millionen Dollars veranschlagt . 
In Bolivia ist man endlich daran gegangen , eine Straße zu bauen , um mit dem obern Paraguaystrom in Verbindung zu kommen . Sie führt von Cochabariba nach Rio Seguro , wo man ein Dorf gebaut und in demselben eine Anzahl Jndianersamilien vom Stamme der Yuracares angesiedelt hat . Die Eröffnung eines fahrbaren Weges ist in jenen südamerikanischen Republiken ein 'Ereigniß von Wichtigkeit , dergleichen bisher selten vorkam . 
Herausgegeben von Karl Andree in Vraunschweig . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Vraunschweig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.