digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Geographische Schilderung des Himalaya . 
Von Prof . Robert v . Schlagintweit . 
Die Wohnung des Schnees . — Geschichtliche Angaben über den Himalaya und dessen Erforschung . — Die Schneegrenze . — Mangel an Vorbergen . — Das Sumpfland Tarai , dessen Pflanzenwuchs und Thierleben . — Ansichten des Hochgebirges . — Sommerdörfer . — Das ichal von Kaschmir und der See von Srinaggar . — Das Bhagirathithal als Fels - und Bergwildniß . — Riesenfichten . — Kliina ; 
Gesundheitsstationen . — Bedeutung des Himalaya für die Cultur . 
Der Versuch , eine geographische Schilderung des Hima - laya , eines der mächtigsten bis jetzt bekannten Gebirge unserer Erde , zu entwerfen , dürfte durch den Umstand gerechtfertigt erscheinen , daß mir das Gluck und die seltene Gelegenheit zu Theil ward , im Vereine mit zwei Brüdern , vou deueu der eine leider seinem wissenschaftlichen Drange zum Opfer fiel , deu Himalaya nicht nur nach den verschiedensten Rich - rungen zu durchziehen , sondern auch wiederholt zu übersteigen , und zwar mehr als einmal auf Wegen , die vor nns nie ein Europäer betreten hatte . 
Der Himalaya , wörtlich übersetzt „ die Wohnung des Schnees " , der im Süden an ein schon seit den ältesten Zeiten berühmt gewordenes und vielfach besuchtes Länder - gebiet anstößt , nämlich an Indien , war theilweise schon den ^ewohnern des letztgenannten Landes , den Hindus , bekauut . bereits in Meuu's Gesetzbuch , dessen Abfassung etwa um das xUihr 1280 vor Christus fällt , wird des Himalaya Er - wähnung gethau ; wiederholt wird er in anderen alten indi - schen Schriften als Kailasa besungen . Sei es nun , daß das kolossale Gebirge mit seinen zahlreichen , himmelanstre - benden Gipfeln eine mächtige Wirkung auf die für großartige Natureindrücke leicht empfänglichen Hindus ausübte , sei es , 
Globus XII . Nr . 1 . ' 
daß sie nicht wußten , ans welche Weise sie ihren Dank für die segenspendenden Gewässer bethätigen sollten , die in nnend - licher Menge von den Höhen herabströmten und über In - diens ausgedehnte Ebenen sichtbarlich Fruchtbarkeit ausgos - seu : genug , so viel steht fest , daß die reichhaltige indische My - thologie in des Himalaya erhabene , schneebedeckte Gipfel , in seine wildtosenden Flüsse , in seine heißen Quellen deu Wohu - sitz einer Unzahl von Gottheiten verlegt hat . Die erfinde - rische , erregbare und leichtbewegliche Phantasie der fromm - gläubigen Hindus trug wesentlich dazu bei , daß nur wenige es wagten , die dunkeln , tiefen Geheimnisse des göttlich ehrten , schwer zugänglichen Gebirges enthüllen zu wollen . 
Der Himalaya blieb daher Jahrhunderte hindurch wie für Europäer so auch für die Hindus verschlossen . Euro - päische Völkerschaften lernen ihn theilweise kennen durch Alexander des Großen Feldzug im Jahre 327 vor Christus . Die Schriftsteller Alexander's beschreiben dieses Gebirgsland und bezeichnen es als Jmaos , Emodns oder Paropa - misns . Des Himalaya Kenntniß erweitert sich durch die Einfälle der Mohammedaner nach Indien , die ebenfalls von Alexander früher gegaugeueu Straße uachzogen , was von manchen neueren Geschichtsschreibern als etwas höchst 
Der Kandschin dschinga im östlichen Himalaya .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 12.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment