digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Völkerpsychologie und Literatur
Other person:
A.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Article: Die Küstenregionen von Guyana
    [97]
  • Journal Article: Die slavischen Sprachen. II. / Rost, Rudolf
    105
  • Journal Article: Die Lappmarken Schwedens oder Lappland / Frisch, C. I.
    107
  • Journal Article: Einblicke in den osmanischen Orient. Die Einwohner von Bagdad
    111
  • Journal Article: Aus dem chinesischen Leben
    114
  • Journal Article: Völkerpsychologie und Literatur / A.
    120
  • Journal Article: Der Indianerkrieg in Nordamerika
    122
  • Journal Article: Die Turopoljer in Kroatien
    124
  • Journal Article: Skandinavische Runen am Potomac in Nordamerika
    125
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    127
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

120 Völkerpsycholog 
namentlich aus dessenBecher getrunken . 4 ) Er habe sich überhaupt ungebührliche Vorrechte angemaßt . 
Am 7 . November 1861 wurde das letzte Urtheil gefällt ; es lautete auf „ langsamen Tod " , d . h . der Leib soll Glied nach Glied in Stücke gehauen werden . Für die beiden Prinzen wandelte man die Strafe in „ ehrenvolles Gefängniß " um ; 
und Literatur . 
sie wurden dahin „ begnadigt " , daß sie sich in demselben eigen - händig mit einem seidenen Gürtel erdrosseln durften . 
Sn tschueu erfuhr diefe „ Gnade " nicht . Er wurde am 9 . November 1861 auf einem Platze in der Chinesenstadt , wo mau die gemeinen Verbrecher hinrichtet , geköpft . Er schien sich wenig daraus zu machen . Man hatte ihn auf einen 
Karren gesetzt , den ein Maulesel zog . Er fah sich das ver - sammelte Volk au und wischte dann und wann Staub von seinem seidenen Rocke , benahm sich überhaupt , als ob er sich in eine elegante Gesellschaft begeben wollte . Er zeigte jenen passiven Mnth , welchen die Chinesen überhaupt haben . 
* 
* * 
Gleich nach der Hinrichtung verlief sich die Menge , das 
r tu Peking . 
Werkeltagsleben ging fort , als ob nichts Besonderes vorgefal - len wäre , und Leute vou der weitverbreiteteu Zuuft der Rat - teufäuger riefen ihre leckere Waare aus und machten ganz leidliche Geschäfte . Der gemeine Mann im Blumenreiche kennt uicht die Abneigung gegen ein Thier , welches uns Euro - päern so sehr zuwider ist ; erfindet seinerseits , daß eine wohl - genährte Ratte zu den Delicatessen gehört . Neber den Ge - schmack läßt sich ebeu uicht streiten . 
Wir haben oftmals darauf hingewiesen , daß man die ethnischen Anlagen und Besonderheiten der verschiedenen Völ - ker ins Auge zu fassen habe , wenn man den Charakter und die Eigentümlichkeiten ihrer Literatur begreifen und richtig würdigen wolle . Mit anderen Worten : man muß das Völker - psychologische Element in Anschlag bringen . Durch das - selbe erklärt sich Manches , das scheinbar dunkel ist ; nament - lich dars man die Blutmischung , durch welche verschiedenartige Zuthateu mit einander verquickt werden , nicht außer Acht lassen . 
Dieses völkerpsychologische Element bricht sich mehr und mehr Bahn , aber die Forschung ist noch in den Ansängen und daraus erklären sich manche Fehler , UnVollkommenheiten und Sprünge . Auch bringt man da und dort zu viele Vor - eingenommeuheiten ins Spiel ; selbst politische Abneigungen uud nationale Selbstüberschätzung machen sich geltend , schaden der Unbefangenheit uud führen nicht bloß zu Ungerechtigkeiten , sondern manchmal zu Absurditäten . Im Fortgange der Zeit wird eine Abklärung nicht ausbleiben ; gegenwärtig ist schon viel damit gewonnen , daß die Forschung überhaupt in die 
und Literatur . 
Bahn der Völkerpsychologie einlenkt . Daß dabei auf Abstam - mung , Begabung , überhaupt auf den Genius der verschiede - neu Nationen ein ganz besonderes Schwergewicht zu legen ist , versteht sich von selbst . 
Man beschäftigt sich in unseren Tagen sehr viel mit einem alten Kreuze , welches der Forschung so viel zu schaffen macht : mit den Kelteu . Das Beste über diese quaestio vexata rührt von deutschen Gelehrten her , von dem verstorbenen Zenß und vom Professor Brandes in Leipzig . Viel Vor - treffliches ist auch bei deu Erörterungen zu Tage gekommen , welche in der Pariser anthropologischen Gesellschaft sehr häufig gepflogen worden sind . Auch in England werden die „ Cel - tica " , für welche Lorenz Dieffenbach in Frankfurt so Vor - treffliches geleistet hat , keineswegs vernachlässigt , doch kom - men gerade dort sehr viele Abspurigkeiteu vor . Ueber den gegenwärtigen Stand der keltischen Forschung und das , was sicher und fest ermittelt ist , hoffen wir gelegentlich von einem unserer competentesten Gelehrten eine Arbeit mittheilen zu kön - nen ; heute wolleu wir nur Einiges über Charakterzüge der keltischen Literatur mittheilen . Jüngst hat Mathew Arnold
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.