digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Skandinavische Runen am Potomac in Nordamerika
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Article: Die Küstenregionen von Guyana
    [97]
  • Journal Article: Die slavischen Sprachen. II. / Rost, Rudolf
    105
  • Journal Article: Die Lappmarken Schwedens oder Lappland / Frisch, C. I.
    107
  • Journal Article: Einblicke in den osmanischen Orient. Die Einwohner von Bagdad
    111
  • Journal Article: Aus dem chinesischen Leben
    114
  • Journal Article: Völkerpsychologie und Literatur / A.
    120
  • Journal Article: Der Indianerkrieg in Nordamerika
    122
  • Journal Article: Die Turopoljer in Kroatien
    124
  • Journal Article: Skandinavische Runen am Potomac in Nordamerika
    125
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    127
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Skandinavische Runen am Potomac in Nordamerika . 
125 
meinden ) . Der Magistrat tagt zu Groß - Goritza , wo Archiv , Casse : c . sich befinden . Der Graf war Magnat ( baro regni ) im dreieinigen Königreich und in Ungarn und hatte als solcher Sitz und Stinime auf dem Landtage beider Länder . Bis zum Jahre 1848 besaß diese Adelsgemeinde eine eigene Streitmacht , die in Frie - denszeiten aus 129 , in Kriegszeiten aus 300 Mann Fußvolk bestand . 
Gegenwärtig übt der Graf eine beschränkte Gerichtsbarkeit und diese auch nur über die adeligen Einwohner des Feldes aus ; die übrigen stehen unter den Agramer Behörden . Die gen sind zumeist frühere Unterthänige ; der mittlere Landadel , der Edelhöfe hat , ist niinder zahlreich als der Bauernadel . Ost ha - ben alle Leute in einem Dorfe nur einen einzigen Familien - namen ( wie in Montenegro ) ; die meisten Dörfer sind von Edel - dauern bewohnt , die ganz gemüthlich ackern und düngen , aber doch niehr als 16 Ahnen aufzuweisen haben . 
Die Landschaft zeigt eine zumeist eintönige Fläche ; um un - ansehnliche Kirchthürme gruppiren sich die niedrigen , mit Stroh gedeckten Häuser ; dann und wann sieht nian einen weißen Edel - Hof niit Garten und Obstbäumen . Auf dieser Fläche treibt der Turopoljer Ackerbau und Viehzucht , hat Kleinhandel nut Roh - producten , Hausleinwand , Grobtuch , Zwiebeln , Hühnern und Pferden , die er nach Agram zum Verkaufe bringt . Ihn kenn - zeichnet sein überaus breiter Hut ; er trägt einen langen , weiß - tuchenen , kurzärmeligen Kragenmantel , der mit blauen und ro - thcn Zacken und kleinen Ringen reich verziert ist . 
Es ist ein eigenthümlicher Anblick , auf der Landstraße solch einen breitbekränipten Nachkommen der Tatarenbekämpfer daher - reiten zu sehen . Durchdrungen von dem Vorzuge seiner Abkunft blickt er gleichgültig vom Roß aus die Vorübergehenden herab , läßt die Beine herunterhängen an dem Pferde , das nicht etwa einen Zügel , sondern nur eine Strickleine hat ; schmaucht mit unvergleichlicher Seelenruhe seine Thonpfeife uud sieht aus , als ob er sich einen Herrn der Welt dünke . Er ist stolz darauf , ein Edelmann zu sein ; Turopolje ist ein „ privilegirtes Territorium " , und in diesem sieht er den nichtadeligen Bauer als ein niedriges Geschöpf an . Zänkereien zwischen beiden Theilen , dem adeligen blauen und dem plebejischen rothen Blute , sind an der Tages - ordnung , „ Ja sarn plemenitasch , kraljev brat , — ich bin Edelmann , bin des Königs Bruder ! " spricht der Cavalier in breiteil Leinwandhosen und blauem Tuchkittel . Früher gab solch ein edler Ritter einem Bauerngenossen , der kein Edelmann war , nicht einmal Feuer für die Pfeife Taback ; wenn ihn einer darum anging , verweigerte er es , denn : „ bin Edelniann , bin des Königs Bruder ! " 
In der Ausübung seiner politischen Rechte ließ er es an sich nicht fehlen . Eine Wahl stand bevor . Dann ruhete der Pflug ; des Königs Bruder schnallte den reichlich mit Messing beschlage - nen Ahnensäbel um , uud Hochbestiefelt zogen Schaaren von Banern - eavalieren zur Wahlschlacht nach Agram . Er trank so tapfer wie nur einer , er rief sein Schiwio ( Vivat ) wie irgend wer , er fühlte sich so gut wie jeder andere Edelniann . 
Der Turopoljer ist proceßsüchtig . Das Fundament seines Gesammtrechtes ist ihm der Adelsbries , den er wie eine heilige Reliquie aufbewahrt . Er verklagt z . B . einen Nachbar , der ihm ein Krautfeld beschädigt habe . Dabei zieht er dann aus einem Hochrothen Sacktuch ein Bündel von Dokumenten , die bis ins 16 . Jahrhundert zurückreichen , und spricht dabei : „ Dies sind meine Rechte . " 
„ Die Turopoljer , hoher und niederer Adel , " so schreibt Herr Scheuoa , „ klammerten sich mit aller Gewalt an ihre Privilegien ; der Municipalismus ging ihnen so ins Blut über , daß sie die heftigsten Gegner des Jllyrismus und die eifrigsten Verfechter der Union mit Ungarn waren . Ihr Comes Josipovitsch spielte 1348 eine nicht unbedeutende Rolle in der ungarischen Revolu - tion ; und während der ganzen Periode der nationalen Entwicke - lung gab es mit den Turopoljern blutigen Zwist , und in Agram wurden zahlreiche Spottlieder über sie gehört . Während der Zeit des absolutistischen Regimentes von 1849 bis 1860 hörte man die Seufzer ; Ach , wo sind unsere alten Rechte , Herr ? Das Wasser hat sie davon getragen . Diese Neigung zur Union Kroatiens mit Ungarn äußerte sich 1861 und 1866 in offenkundiger Weise . Man würde jedoch irren , dies dein Mangel an Nationalbewußtsein zuzuschreiben und darin Sympathie sür Magyarisirungstendenzen zu finden ; der Grund liegt vielmehr in dem Festhalten am alten Recht und in der Antipathie gegen den Bureaukratismus , der wohl nirgends heftigere Gegner hat als hier . " 
In Bezug aus Eulturentwickelung stehen alle , adelige oder nichtadelige , Bauern auf einer sehr niedrigen Stufe . Weder Clerus noch Bureaukraten haben dafür gesorgt , daß das Volk Lesen und Schreiben lernte . Den kroatischen Landgeistlichen schildert Herr Schenoa durchschnittlich als einen aufgeklärten und liberal gesinnten Mann , der an der geistigen Bewegung seines Volkes regen Antheil nehme und sich mit Literatur beschäftige . Aber sollte er nicht auch für Ausbildung der Bauern etwas thun und dafür sorgen , daß sie zum allerwenigsten Lesen und Schrei - ben lernen ? 
Skandinavische Runen am Potomac in Nordamerika . 
Wir erhalten soeben , da wir unsere Nummer schließen woll - ten , einen Bericht des dänischen Naturforschers Thomas C . Ras - finson über einen Runenfund am Potomac . Er steht in der „ Washington Union " , ans welcher ihn die „ Newvork Weekly Tribüne " vom 7 . August entlehnt hat . Der wesentliche Inhalt ist folgender . 
Es handelt sich um die Entdeckung der Gebeine einer isländischen Frau , welche im Jahre 1051 starb , und um eiue Inschrift mit Runenzeichen , welche ihr Grab be - zeichnet , also um einen Beweis mehr für die Anwesenheit der Normannen in Nordamerika 500 Jahre vor der Entdeckung der westlichen Erdhalbe durch Eolumbus . Die Funde sind zn Wa - shington im Museum der Smithfonian Institution niedergelegt worden . 
Im Jahre 1863 wurde auf Island von dem Engländer Philipp Marsh bei der alten Kirche von Skalholt , die wahr - scheinlich 1057 vom Bischos Jsleis erbaut worden ist , eine latei - nische Handschrift aus dem Jahre 1117 aufgefunden ; sie wird jetzt als Skalholt Saga bezeichnet und war bis dahin unbe - kannt bis auf ein Bruchstück , das sich in der berühmten Hand - fchriftenfammlung des Arnas Magnäus befand ; diese aber wurde ein Raub der Flammen . Die Saga ist ohne Zweifel von einen , Mönche geschrieben worden ; sie bezieht sich auf die Thaten der Isländer in dem von ihnen aufgefundenen Winland und dein südlich von diesem gelegenen Hvitramannaland und Irland it mikla , von denen sie so spricht , als seien schon früher Jrländer dorthin gekommen . Ferner erzählt sie die Kämpfe der Norman - nen mit den Skrälingern , und berichtet über einen Zug , welchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 12.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment