digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Streifzüge i n S i c i l i e n * ) . 
V 
Die alten SiciliansZ und die heutigen . — Die Landschaften an der Nordküste . — Termini und die Herkulesquellcn . — Cefalu ; der 
pelasgische Tempel ; Himera . — Santo Stefano ; Gegensatz der Marina und des Borgo . — Eine Landstraße . — Die Städte an der 
Ostküste . — An Reale ; sieben Lavaströme ; die Lavagrotte . — Die Inseln der Kyklopen . — Eine Besteigung des Aetna . — Die Region des Feuers ; Nicolosi ; die Monti Rossi , Piano del Lago , Val bei Vove . — Der Centralkegel des Aetna . — Die Lavaströme bei Lingua 
grosso . — Der Kastanienbaum de la Nave . — Catania ; der Schleier der heiligen Agathe . — Cap Sante Croce , Agosta und Syracus . — 
Die Herren Briganten . — Ter Quell Arethusa . 
Sicilien war in den Zeiten des Alterthums ein Paradies und es könnte auch in unseren Tagen „ ein Himmel auf Er - den " sein . Dieser Himmel ist noch so heiter und blau wie in jeueu Tagen , da Syracus eine der größten und schönsten Städte der Welt war , aber die Menschen sind anders geworden , und nicht ohne Wehnrath gestehen die Reisenden wie die intelli - genteren Eingeborenen ein , daß die alte Trinacria nun ein Land „ der Barbarei und des Schmutzes " sei . 
Die italienische Regierung hat daran bis heute nichts zu ändern vermocht und sie wird schwere Arbeit haben , um nur die ärgsten Uebelstände zu beseitigen . Vor allen Dingen muß das gemeine Volk von Grund aus ganz anders erzogen wer - den als bislang der Fall gewesen ; man muß Schulen grün - den und die Menschen von dem Einflüsse eines Clerus be - freien , welcher dort trotz seiner Reichthümer uichts für den Unterricht und gegen die Verwilderung der Massen gethan hat . 
Für ein so verkommenes Land sind die neueren Verkehrs - mittel eiu doppelter und dreifacher Segen . Der Eifenbahn - verkehr wird auch auf Sicilien anregend und belebend wir - ken , aber neben den Schulen sind Landstraßen das größte BedUrfniß . An diefen fehlt es beinahe ganz und ohne sie wird ein Aufschwung unmöglich sein . Es ist ein bekannter Ausspruch Liebig's , daß man die Civilisationsstnfe eines Bol - kes uach der Quantität feines Verbrauchs an Seife ermessen könne ; dasselbe gilt aber auch vou der Beschaffenheit derVer - bindnngswege . Nun steht es aber in Bezug auf den Ber - brauch der Seife wie auf den Straßenbau äußerst kläglich in Sicilien , einer Insel , die so reich an Oelbänmen und Stei - nen ist . 
Wir wollen den Reisenden Elifse Reclns , der unseren Lesern schon bekannt ist , aus seiner Wanderung an der Nordküste begleiten , die viele herrliche Landschaften aufweist und so reich an geschichtlichen Erinnerungen ist . Von Pa - lermo aus führt der Weg im Angesichte des blauen Meeres nach Termini . An jenem Gestade ist eine Gegend präch - tiger als die andere , aber darin stimmen alle Reisenden über - ein , daß wohl keine sich an Majestät und Anmuth mit jener vou Termini messen könne . Diese Stadt , welche deshalb auch mit Recht den Beinamen der splendidissima führt , 
* ) Vergleiche „ Globus " X . <£ . 363 : Die Barbarei in Siei - lien , und XI . S . 105 : Von Messina bis an den Fuß des Aetna . 
Globus XII . Nr . 7 . 
steht auf der Terrasse einer Halbinsel , die mit dem etwa 2400 Fuß hohen Berge San Calogero zusammenhängt ; in der lieblichen Meeresbucht liegen Hunderte von Barken vor An - ker , auch einige größere Schiffe fehlen nicht . Oben auf der Terrasse hatten die alten Griechen ein Theater gebauet und sie genossen von dort eine entzückende Aussicht auf Meer und Gebirge . Die Bourboueu baueteu hier eine Festung , welche 1860 von den Bürgern Terminis niedergerissen wurde . 
In der Unterstadt sprudeln noch heute die warmen Quel - len , welchen der Ort seinen alten Namen Thermä verdankt . Herakles hatte die Stiere des Sonnengottes vor sich her - getrieben und wollte die müden Glieder erquicken . Die Nym - phen erlaubten ihm gern , in dem Quell zu badeu , und er fühlte sich dann ganz verjüngt . Welch anderer Badeort kann sich rühmen , daß Herkules ihn besucht habe und daß er in Pin - dar's Oden besungen worden sei ? Die Thermen haben von ihrer alten Kraft nichts verloren , und Termini märe für Badegäste ein entzückender Aufenthalt , wenn die Menschen dort Trieb und Verstand genug hätten , die eingefallenen Wände durch eiue ordentliche Fassung der Quellen zu ersetzen ; wenn sie die abscheulich schmutzigen Straßen reinigen wollten und wenn statt der elenden , unsauberen Wirthsspelunken rechtschaffene Gasthäuser vorhanden wären . Jetzt wagt sich kein Fremder nach Termini , denn er läuft Gefahr , vom Un - geziefer aufgefressen zu werden . 
Gen Osten hin gelangt man bald nach der Bnrg^Ke - phalodion , um welche man vor Zeiten Häuser bauete und diese bilden die heutige Stadt Cefalu . Der obere Theil , wo die Burg staud , ist nun längst verlassen ; man gelangt zur ehemaligen Festung ans einem äußerst steilen Wege . Die Zugbrücke wird allabendlich geschlossen , indeß nicht von Krie - gern , sondern von einem harmlosen Hirten , der seine Schafe einsperrt . Die Trümmer der Beste bieten nichts Bemerkens - werthes dar ; aber in der alten Oberstadt sieht man noch ein einfaches , viereckiges Denkmal von etwa 48 Fuß Länge ; es wird von Nesseln und Binsen überwuchert ; ringsum liegen Weizenfelder . Dieser Pelasgische Tempel mit seinen kyklo - pischen Mauern ist wohl das älteste und ehrwürdigste Denk - mal Siciliens . Spätere Zeiten haben Manches hinzugefügt ; an der nach Süden liegenden Eingangspforte stehen zwei dorische Pfeiler ; im Innern ist ein Gewölbe aus römischen Ziegelsteinen aufgeführt , nnd am westlichen Theile sieht man Ueberreste einer christlichen Capelle , welche wohl bald in Staub 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 12.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment