digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

In Quito , der Hauptstadt von Ecuador . 
Die verschiedenen Classen der Bevölkerung . — Gegensatz zwischen Cre Jahren . — Das Klima . — Ein Orkan . — Kirchen und Klöster . 
schast . — Die Indianer ; Heiratheu . — Die Bolsicc 
Ein schöneres Land als Ecuador giebt es nicht . In dem - selben sind alle klimatischen Abstufungen vorhanden , die Früchte jeder Zone gedeihen , der Mensch kann ganz nach Be - lieben die Stellen aussuchen , welche er für sich geeignet er - achtet . Er mag im heißen Unterlande Kokospalmen pflan - zen und Zucker bauen , höher hinauf kann er Südfrüchte pflücken und noch weiter aufwärts die Felder mit unseren europäischen Getreidearten bestellen . Ueberall ist die Natur üppig und Ecuador könnte zu einem Paradies umgeschaffen werden . 
Aber dieses herrliche Land ist zum großen Theil eine Ein - öde . Unter der Herrschaft der peruanischen Jnkas freilich stand es in Blüthe , feitbem aber die christlichen Barbaren aus Spanien auch hieser Äquatorialgegend sich bemächtigten , waren Glück und Segen für immer dahin . Auch hier haben sie in derselben Weise gewirthschaftet und gewüthet wie überall , wohin sie „ als Geißeln des Satans " gekommen sind . Sie brachten Zwang , MonoPole und Inquisition ; sie selber arte - ten aus , während sie das braune Volk niedertraten und einen verhängnißvollen Bruch iu das ganze Leben desselben hinein - brachten . Bald entstand eine sehr zahlreiche Classe von Mischlingen , die eine Art von Mittelstand bilden ; auch Ne - ger wurden , zum Glücke nicht in beträchtlicher Zahl , ins Land geschafft . Allmälig trat dann eine ethnische Anar - chie ein und aller innere Zusammenhang ging den Leuten ver - loren ; sie leben nur neben einander und wissen nichts Rech - tes und Gedeihliches mit sich anzufangen . Ecuador bietet ganz dieselben Erscheinungen dar wie Mexico , Centralame - rika , Venezuela , Neugrauada , Peru und Bolivia ; die' ver - schiedenen Hantfarben stehen einander mehr oder weniger feindselig gegenüber , das Staatsleben kann keine sichere Un - terlage und keinen Schwerpunkt gewinnen und die Revolu - tiouen hören gar nicht auf , seitdem das spanische Zwangsjoch entfernt worden ist . 
Ein Ende dieser Zerrüttung ist nicht abzusehen , so lange die Menschen bleiben wie sie sind . Ihre Natur , ihr Grund - Wesen können sie aber nicht ändern . Die Weißen , die „ Creo - leit " , sind längst außer Zusammenhang mit Europa ; ohne - hin kamen ihnen von Spanien her zumeist nur Mönche , Be - amte und Kaufleute , welche Geld macheu wollten ; höhere Cnltnrelemente sind nur spärlich ins Land gedrungen und der Clerus hat nichts für die Volksbildung gethan . Uebri - gens stellte sich auch iu Quito schon früh ein schroffer Ge - gensatz heraus zwischen den im Lande geborenen Weißen , Globus XII . Nr . 12 . 
>len und Spaniern . — Die Revolutionen . — Quito vor einhundert — Schmutz und Phthirophagie . — Franen aus der guten Gesell - as . — Die Bilderfabrikation . — Der Maler Salas . 
den Cre ölen , und den aus Spanien herübergekommenen , welche man als Chapetones bezeichnete . „ Diese sind ein - ander so zuwider , daß alles gute Bernehmen dadurch gestört wird . " Das ist ein Ausspruch Ulloa's , der um 1735 im Lande war . ( Allgemeine Historie der Reise zu Wasser und zu Lande : c . Leipzig 1751 . Bd . IX , S . 202 . ) Die Wei - ßen bildeten damals den sechsten Theil der Einwohner , doch wurden alle Kinder von Mestizen und Weißen schon zu die - sen letzteren gerechnet . Die Mestizen , also die Abkömm - linge von Weißen und Indianern , bildeten ein Drittel , eben so viel die Indianer , und das übrige Sechstel entfiel auf „ Leute von vermischten Geschlechtern " . Damals hatte Quito 50 , 000 bis 60 , 000 Einwohner und diese Ziffer gilt auch heute uoch . 
Ecuador nimmt etwa 10 , 000 deutsche Quadratmeilen ein . Auf einem Räume , der jenem Deutschlauds entspricht , wohnen zwischen 800 , 000 bis 1 , 300 , 000 Menschen . Die letztere Ziffer scheint uns zu hoch gegriffen ; nehmen wir sie als annähernd richtig an , fo kommen 600 , 000 auf die Wei - ßeu und solche , die dafür gehalten werden ; 462 , 000 auf die Indianer , 7831 ans die Neger und 36 , 592 auf Mischlinge von Negern mit Weißen und Indianern ( E . Behm , Geo - graphisches Jahrbuch , 1866 , S . 121 ) . Hier fehlen , wie mau sieht , die Mestizen , die wohl den Weißen hinzugerechnet worden sind . Außerdem beträgt die Anzahl der noch wilden Indianer etwa 200 , 000 Köpfe . 
Aus dem Lande könnte nur etwas werden , wenn eine Million Europäer in dasselbe einströmte , die Gewalt an sich risse und der Wirthschaft dieser buntscheckigen , hanglosen Menge ein Ende machte . Aber wo wäre da - für Aussicht ? Vor mehreren Jahren bildete sich in England eine „ EcuadorLaudcompagnie " , welche vomPaylou uud von Esmeraldas aus eine Straße vom Meere bis nach Quito bauen wollte ; sie hatte den Plan , Einwanderer an günstig gelegenen Stellen anzusiedeln , und scheint anch , so viel wir wissen , ehrlich zu Werke gegangen zu seiu . Aber die Nach - richten über den Fortgang des Unternehmens lauten nicht günstig . 
Abgesehen von den Revolutionen , welche alljährlich ein paar Mal in Scene gesetzt werden und deren eine so albern und zwecklos ist wie die andere , hat sich gegen früher in Quito nicht viel verändert . Zwar das Land ist eine Re - publik geworden , aber diese ist auch danach ! Zwei Kammern vertreten das Volk und ein Präsident übt die vollziehende 
45
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 12.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment