digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 12.1867

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 12.1867

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708375
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708375
Persistent identifier:
DE-11-001723739
Title:
Globus, 12.1867
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1867
Call Number:
LA 3252-12
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 12.1867
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

A in ober n 
Der Caballo Cocha . — Der peruanische Grenzhafen Lorcto . — Ai Die Ticunas - Indianer ; ihre religiösen Vorstellungen und Tänze . — Die Sage von den Amazonen . — Die Plage der Stechmücken . — 
Jahuma . — MensZ 
In der Nähe von Moromorote , am rechten Ufer , mün - dete ein Wasserlauf , welchen Marcoy hinauffuhr . Er ge - langte dann in einen Schwarzwasser - See , der zwei kleine Gefließe ans dem Innern aufnahm . Der See wird Ca - ballo Cocha genannt , also Pferdesee ; der Name ist zwei - sprachig ; im Qnichna bedeutet Cocha See . Er bildet ein fünf Leguas langes Oval von großer Regelmäßigkeit , die an - steigenden Ufer sind bewaldet und das dunkelfarbige Wasser ist sehr fischreich . Also auch hier wird Humboldt's tung , daß dunkelfarbige Flüsse arm an Fischen seien , nicht bestätigt . Stechmücken fehlen und das ist eine große Wohl - that ; die ganze Landschaft macht einen feierlichen Eindruck . Ein Franziskaner aus Pebas hat am See ein Missionsdorf gegründet und in demselben einige Ticunas - Familien ange - siedelt , unter welchen er ein einsames Leben verbringt . Mar - coy sand acht armselige Hütten und außerdem einige , die noch unvollendet waren . Der Missionair , ein weißer Mann , schien die Ankunft eines Fremden ungern zu sehen , benahm sich äußerst zurückhaltend , gab aber doch ein Nachtlager und begleitete den Reisenden aus einem Ausflug an den Ufern des Sees . Der Pflanzenwuchs war ganz prächtig . Marcoy bemerkte namentlich eine Caroline« mit schwefelgelben Blü - then nnd den Zimmtlorbeer , dessen Blatt wie Citrone und dessen Rinde wie Zimmt riecht ; deshalb nennt man ihn in Brasilien Canelon . Im See tummelten sich Delphine und Lamantins , aber auch Kaimans . 
Der Franziskaner hielt strenge Zncht ; Marcoy fand in der Capelle zwei Jndianermädchen , welche knieten . Sie hat - ten gelacht , während der Padre betete , und dafür sollten sie nun volle zwölf Stunden auf den Knien liegen und die Wand ansehen . Als der Fremde eintrat , lag die eine im Schlafe , die andere hockte nach Jndianerweise . Als die Strafe auf Fürbitte des Europäers erlassen wurde , sprangen die braunen Kinder auf und liefen laut jubelnd davon . 
Nach einer vierstündigen Fahrt aus dem Strome wurde Loreto erreicht , die letzte Ortschaft in Peru . Unsere Abbil - dung zeigt , wie das Dorf aussieht , nach welchem eine Provinz benannt worden ist , deren Flächenraum dem mancher enro - päischen Königreiche gleichkommt . Marcoy zählte sechszehn Strohhütten ; Herndon giebt an , daß die Einwohnerzahl sich auf etwa 250 Köpfe belaufe . Er fand dort den Amazonas drei Viertel einer englischen Meile breit und in der Fahrbahn 102 Fuß ties . Als er ein Boot sah , das wie ein Schooner 
Globus XII . Nr . 3 . 
A mazona s . 
sslug an den Atacoari . — Brasilianische Deserteure als Ansiedler . — 
Eine Krankenbeschwörung . — Maskentänze der Indianer in Ega . — 
Ein gewaltiger Orkan auf dem Strome . — Verschwinden der Insel nraub der Missionaire . 
betakelt war , sprach er zu sich : „ Jetzt kommen wir der Civi - lisation nahe . " 
Die Hütten dieses armseligen Nestes stehen weit ansein - ander . In denselben leben mehrere Brasilianer , sodann Mn - latten , Neger und Ticunasindianer . Der Handel ist in den Händen einiger Portugiesen , welche Sassaparille und getrock - nete Fische einkaufen ; sie haben allerlei Baumwollenzeug und Knrzwaaren ans dem Lager , doch sind die Geschäfte nnbe - deutend ; seitdem Dampfer in Loreto anlegen , wird sich darin wohl einiges geändert haben . Aber der Aufenthalt ist nnan - genehm , weil man sich vor den Moskitos gar nicht retten kann , und eben so wenig vor dem Sandfloh , welcher sich nn - ter die Fußnägel einbohrt . 
Der Reisende machte mit einem jungen Portugiesen , wel - cher in der Schlucht von Atacoari Geschäfte hatte , einen Ausflug dorthin . Er fuhr in einer Piroge den Amazonas eine Strecke hinauf und gelangte dann an den Schwarzen Fluß , welcher durch die „ Quebrada " strömt . Im Innern dieser Schlucht haben Jesuiten aus Ecuador 1710 eine Mis - sion gegründet und dieselbe Unserer lieben Frau von Loreto geweiht ; davon ist aber keine Spur übrig geblieben . Die Nachkommen der dort Bekehrten sind wieder in die Wälder gegangen und führen ein freies Leben an beiden Ufern des Atacoari . Es ist immer und immer wieder die alte Geschichte . 
Der Amazonas dringt mit seinem weißen , trüben Was - ser wohl eine halbe Meile weit in die Schlucht ein , welche gegen ihren Ausgang hin eng und vielfach gekrümmt ist . Die Zweige der mächtigen Bänme hängen weit über das Wasser hin und die Lianen überspannen dasselbe von einem User zum andern . Seit einigen Tagen war der Fluß hoch angeschwollen , über die Ufer getreten und die Gesträuche standen tief unter Wasser . Die Fahrt im Zickzack nahm eine ganze Stunde in Anspruch uud nicht selten fuhr der Neichen über grüne Gipfel hinweg bis zu einer Stelle , wo der Atacoari sich theilt . An dem einen Arme standen meh - rere Hütten . 
Bei den brasilianischen Soldaten kommt es nicht allzu - selten vor , daß man einen Offizier umbringt , weil derselbe angeblich die Mannszncht allzustreng handhabe . Die Thäter entfliehen und derartige Deserteure , welche auf peruanischem Boden eine Freistätte finden , waren Besitzer jener Hütten . Sie hatten sich Ticunasrauen genommen , die irgend einer Mission den Rücken gekehrt . Sie pflanzen Maniok und 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 12.1867.” Vieweg, 1867. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment