digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 13.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 13.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708376
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708376
Persistent identifier:
DE-11-001723742
Title:
Globus, 13.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-13
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 13.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

An der unt 
Die Wolgamündungen . — Astrachan , der Stern der Wüste ; vormal Hausen . — Kaviar . — Scenen beim Fischfang im Winter . — 5 von Scenen aus dem Nomadenleben . — Roßherden in 
DieWolga ist ein gewaltiger Strom , der größte nnseres Erdtheils nnd eine Hauptverkehrsader des rnssischen Reiches . - Ihre Quellen liegen unter etwa 57° N . ans den sogenann - ten alannischen Höhen , in einer Region , welche man auch wohl als Wolchonski - Wald bezeichnet , im Gouveruemeut Nowgorod . Nach einem Laufe von etwa 470 deutschen Mei - len bildet sie bei Astrachan ein Delta mit unzähligen , laby - rinthisch durch einander verflochtenen Stromrinnen , nnd sie schiebt dasselbe immer weiter in den großen kaspischen Binnen - see vor . Sie zeigt recht eigentlich den Weg nach Persien und Jnnerasien , welche beide schon in die Machtsphäre der Mos - kowiter hineingezogen worden sind , nnd ihr Mündungsgebiet wird eine gesteigerte Bedeutung erhalten , sobald die Wolga - bahn . vollendet ist . 
Zu nicht geringem Theil durchfließt der Strom auf seiner schiffbaren Strecke von etwa 770 Stunden ein noch wenig entwickeltes Land . Die Zustände der Usergegenden sind theilweise noch nicht europäisch ; die Bewohner bestehen zu nicht geringem Theil aus Leuten von sinnischem , tatari - schem und mongolischem Blute ; das Mündungsgebiet ist we - sentlich kalmückisch . Die untere Hälfte des Wolgalaufes ist erst vor etwa dreihundert Jahren in russischen Besitz gelangt , nachdem die Czaren Sieger über die verschiedenen tatarischen Chane geworden waren . 
An der Wolgamündung liegt Astrachan , „ der Stern der Wüste " , eine Stadt von etwa 36 , 000 Einwohnern bnn - tester Mischung und einer eigentümlichen Physiognomie . Asiatisch - Orientalisches tritt , fast ganz unvermittelt , neben Moskowitifch - Europäischem aus ; Kirgisen und Kalmücken kommen bis vor die Thore , denn ihre Herden weiden bis in die Gegend , wo die Steppe bis an das Sumpfland grenzt . Aber die Stadt hat eine große Zukunft ; sie ist der Haupt - stapelort für den Handel auf dem Kaspifchen Meere nnd wird nach nnd nach einen immer größern Verkehr an sich ziehen . Rnßland ist vollkommen Herrscherin des Kaspischen Meeres , ans welchem der Schah von Persien vertragsmäßig kein Kriegsschiff halten darf . Gleich der Wolga wird auch der große falzige Binnensee mit Dampfern befahren ; an allen wichtigen Punkten des Gestades liegen nun russische Dörfer und Forts ; man beschützt die Karawanen und wehrt die Raubnomaden ab . 
Während einiger Jahrhunderte im Mittelalter hat Astra - chan eine glänzende Zeit gehabt ; es war Niederlags - nnd Umschlagsort für die Waaren , welche auf dem Landwege aus Indien kamen . Diese Blüthe verschwand , als die Türken 
Globus XIII . Nr . 5 . 
ern Wolga . 
; c Handelsbedeutung . — Die Bewohner . — Fischfang auf Stör und 
e Pelikane im Wolgadelta . — Ein Kalmückenfürst . — Vorführung verwilderte Pferde . — Ter Kalmück als freier Mann . 
es angemessen fanden , die Dardanellen zu schließen ; nun konnten die indischen Waaren nicht mehr von der Wolga zum Don und auf diesem ins Schwarze Meer gebracht werden ; die Sultane wollten allen Verkehr aus dem Osten nach Smyrna und Konstantinopel lenken . Bald nachher wnrde anch der Seeweg nach Indien entdeckt , der Weltverkehr schlng nene Bahnen ein nnd Astrachan sank , gleich Genna , das an jenem indischen Handel wesentlich betheiligt war . 
Astrachan liegt unter 46° 21' N . zwischen dem Sande der Steppe und dem Kaspischen See , etwa 9 Meilen von letzterm entfernt auf einer großen Strominsel . Das Klima ist ein exceffives ; im Sommer steigt das Thermometer über 30 , im Winter fällt es nnter 30 Grad bei scharfen Nord - und Ostwinden , die über Kirchen , Moscheen und Lamatempel hinwegbrauseu , über Moskowiter und Kalmücken , Tataren nnd Armenier , Perser und Kirgisen . Die Russen bilden den herrschenden Stamm , die Kalmücken sind fleißige Arbeiter , die Armenier nud Perser beschäftigen sich mit dem Handel , die Tataren treiben Handwerke uud Kleinhandel , sind auch Lastträger , arbeiten überhaupt viel am Hafen . Vom Armenier sagt ein Sprüchworh er sei so schlau , daß sechs Juden zumal sehr früh aufstehen müßten , um ihn im Handel zn überlisten , nud auch dann würden sie noch nichts ausrichten ; aber die Armenierinnen sind hübsch und haben gleich den Jüdinnen ihren alterthümlichen Typus bewahrt . Bei jedem Schritte wird man an den Orient erinnert ; anch die rnssischen Ge - bände beeinträchtigen diesen Eindruck nur wenig , nnd selbst die Kirchen sind nicht gauz in dem ossiciellen Stile gebaut , der sonst in Rußland so entschieden vorwaltet . Vom gegenüber - liegenden User gesehen nimmt sich Astrachan mit seinen etwa sechszehn Vorstädten , den vielen Kuppeln , den vor Anker lie - genden oder hin nnd her fahrenden Schiffen ganz stattlich ans . 
Die Sommermonate sind äußerst lästig , besonders wenn Wind geht . Die Stadt liegt im Sande und ist nicht ge - pflastert ; deshalb wirbelt oftmals heißer Staub auf und jeder hält sich gern im Hause . Erst gegen Abend zeigt sich größere Regsamkeit ; die Luft wird still und kühlt sich ab und dann wird der Himmel ungemein klar . Die Mohammedanerinnen steigen auf die flachen Dächer ihrer Häuser , die Russen nnd Dentschen gehen spazieren . Dann denkt man nicht an die Stechmücken und die lästigen Insekten , welche als eine wahre Landplage erscheinen , denn man kann sich vor ihnen nicht einmal durch Moskitonetze sichern . Sie kommen in nngeheu - reu Schwärmen ans dem sumpfigen Delta heraufgezogen und können einen reizbaren Menschen zur Verzweiflung bringen . 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 13.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment