digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 13.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 13.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708376
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708376
Persistent identifier:
DE-11-001723742
Title:
Globus, 13.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-13
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 13.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Fahrten auf dem Amazonenstrome . 
Die Jndianerstämme am Japura . — Die Mesayas vom Stamme de , Ihre religiösen Vorstellungen ; der Vogel Buöque als Symbol des h - ranhas . — Menschenraub der Portugiesen . — Gesichtstypen der Mi Feierlichkeiten bei Wehrbarerklärung der jungen Krieger ; Parane . — Amazonas . — Tapuyas - Indianer . — 
Wir hatten den Reisenden Paul Marcoy am Japura verlassen , welcher etwa Ega gegenüber unter 65^ westlicher Länge von Norden her in den Amazonas mündet . Dort war Gelegenheit vollans zu ethnographischen Beobachtungen . Denn zwei Völkerstämme : die Umaüas - Mesayas und die Mi - ranhas , haben der Civilisation , den Seuchen und der Verskla - vnng doch einigen Widerstand geleistet und sind verhältniß - mäßig zahlreich , das heißt , ihre Gesammtmenge beträgt we - nigstens einige Tausend Köpse . 
Die Mesayas gehören zn dem weit verbreiteten Stamme der Umaüas , von welchem sie sich in früheren Zeiten getrennt haben , wohnen jetzt zwischen dem Japura und dem obern Laufe des Apopari und sollen eintausend bis zwölfhundert Männer stark sein . Sprache und Sitten haben bei ihnen im Verlaufe der Zeit manchen Wechsel erfahren . Das sack - artige Gewand , welches ihre Stammgenossen tragen , hat bei ihnen einer Art von Hüftenschurz Platz gemacht ; diesen ver - fertigen sie aus einer Anzahl von seilartigen Strängen , welche sie aus dem Haare des schwarzen Coataassen ( Ateles niger ) zusammendrehen . Sie sind die einzigen Indianer Südamerikas , welche das ohnehin spärliche Assenhaar zn einem praktischen Gebrauche verwenden . An diesem Schurze befestigen sie ein Stück braungefärbten Baumwollenzeuges , welches unten mit allerlei bunten Federn verziert wird . Un - sere Abbildung zeigt , wie diese allerdings etwas dürftige Klei - dertracht beschaffen ist . Männer und Frauen verzieren das Gesicht mit langen Mimofendornen , welche sie durch Löcher an der Oberlippe hindurchstecken , und die sich dann ansneh - men , wie die Schnurrhaare einer Katze . Als Waffen hat der Mefaya Bogen und Pfeile , eine Keule und einen kurzen Stab , der am obern Ende gespalten ist und als Schleuder dient . ( S . S . 226 . ) 
Diese Indianer bereiten , gleich anderen Umaüas , aus dem milchigen Safte der Heväa , welche sie Cahechu nennen ( Kautschuck ) , allerlei Trinkgeschirre , Röhren , Köcher , dalen und , wie wir schon im vorigen Aufsatze bemerkten , auch birnenförmige Klystierspritzen . 
Die Mesayas stehen in sehr übelm Ruf als Anthro - pophagen ; die Spanier in Popayan und die Brasilianer haben ihnen nachgesagt , daß sie mit Vorliebe Menschenfleisch äßen . Die Thatsache , daß sie Anthropophagen sind , kann allerdings nicht bezweifelt werden , aber sie sind es in Folge 
Globus XIII . Nr . 8 . ( April 1868 . ) 
Umaüas . — Ursprung der Anthropophagie bei diesen Indianern . — chsten Wesens . — Paycs oder Zauberer ; Aberglauben . — Die Mi - anhas und der Muras . — Eine musikalische Sprache der Wilden . — Barbarische Zustände bei den Muras . — Marcoy auf dem untern Ter Toeantins und die Stadt Cameta . 
von Nachsucht , die sich aus früheren Zeiten her vererbt hat ; auch werden lediglich und allein Menschen vom Stamme der Miranhas verzehrt , gegen welche sie von einem nnbeschreib - lichen Haß erfüllt sind . Ihre Aeltesten erzählen den Ur - sprung der Sitte folgendermaßen : 
Vor langer , langer Zeit , als die Thiere noch fpre - chen konnten , trieb sich eine Horde Miranhas am Japura umher und fand dort einen auf dem Sande schlafenden Umaüa . Diesen fchlugeu die Miranhas , welche sehr hungrig waren , todt und fraßen ihn anf . Die Umaüas erhielten Kunde von diesem Vorgange durch einen Vogel , den Snrucna ; sie begannen vou nun an einen Rachekrieg gegen die Miranhas , und wer von diesen in ihre Gewalt geräth , wird ans Rache und Wiedervergeltung aufgefressen . Dabei geht oder ging man mit ausgemachtem Raffinement zu Werke . Der Ge - faugeue wurde im Dorfe der Mesayas streng überwacht , aber nicht etwa eingesperrt . Man gab ihm eine Frau , die ihn recht gut und vollauf füttern mußte , damit er wohlbeleibt werde . Nach etwa einem Vierteljahre führte man ihn Abends bei Vollmond in den Wald ; dort mußte er selber das Holz sammeln , mit welchem er gebraten werden sollte . Wenn er mit seiner Last im Dorf angekommen war und dieselbe nie - dergelegt hatte , bezeichneten die Krieger , welche ihn bisher be - wacht hatten , mit rothem Oker - jene Körpertheile , die sie am andern Tage verspeisen wollten , und nachher wurde bei Mondschein ein Tanz ausgeführt , an welchem der Gefangene Theil nahm . Inzwischen brachten die Frauen das zum Schmaus erforderliche Geschirr herbei , und nach Mitternacht mußte der Miranha iu seine Hütte gehen . 
Am andern Morgen wurde der Gefangene gerufen ; so - bald er aus der Hütte trat , erhielt er sofort mehre Keulen - schlüge aus die Schlafen und sank leblos nieder . Dann schnitt man ihm den Kops ab , der auf eine Lanze gesteckt und um das Dorf herumgetragen wurde ; den Körper schleppte man an den Füßen zum nächsten Bache ; dort wurde er dann von alten , erfahrenen Köchinnen in Stücke zerlegt und in Kesseln über dem Feuer gekocht , zu welchem der Miranha am Abend vorher das Holz hatte herbeischleppen müssen . Wir wollen den gräßlichen Schmaus nicht näher beschreiben und verwei - sen auf die vou Marcoy skizzirte Abbildung ; es mag nur bemerkt werden , daß auch die Knochen entzwei geschlagen wurden , damit man das Mark genießen konnte . Von dem 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 13.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment