digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 13.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 13.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708376
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708376
Persistent identifier:
DE-11-001723742
Title:
Globus, 13.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-13
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Streifzüge in Kabylien. I.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 13.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Article: Streifzüge in Kabylien. I.
    [257]
  • Journal Article: Die Handelswege zwischen Indien und China
    266
  • Journal Article: Sagen und Märchen der Ova-Hereró in Südafrika. I. / Hahn, Theophilus
    268
  • Journal Article: Erläuterungen über die Revolution in Japan. II.
    270
  • Journal Article: Die Dorschfischerei und das Leben und Treiben der Fischer im hohen Norden. IV.
    275
  • Journal Article: Stimmen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika. II.
    278
  • Journal Article: Aus Heinrich Noë's Oesterreichischem Seebuche. Die Holzknechte im Salzkammergute
    280
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    284
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Streifzüge in Kabylien . 
Die . Keba'il als bodenständige Ursassen berberischer Abkunft . — Die gesellschaftlichen Einrichtungen . — Gemeindeverfassung . — Ortsvorsteher , Bürger , Gemeinderath . — Parteien und erbliche Feindschaften . — Die Moschee als ( Zitadelle . — Fort Navoleon . — Tizi Ouzou . — Die Türken . — Dschema Sahridsch und andere Kabylendörfer . — Ein Markt in Kabylien . — Brückenbau . — Neger und Fleischer . — Blondhaarige Kinder . — Die Tissa . — Ritt in die Ebene nach Budschia . — Jagd mit Hunden auf die Kabylen . 
Die Franzosen in Algerien haben große Mühe gehabt , die kabylische Bevölkerung völlig zu unterwerfen . Es hat ein Vierteljahrhundert erfordert , um die alteu bodenständigen Ursassen des Landes , namentlich jene im Osten der Haupt - stadt Algier , welche das Land an der Küste von Dellys bis Budschia und landeinwärts bis in das Dschurdschuragebirge bewohnen , so weit zu bändigen , daß sie von denselben keine eigentliche Gefahr mehr zn besorgen brauchen . Mit den maurischen Städtebewohnern hatten sie verhältnißmäßig leichte Arbeit ; die jüdische Bevölkerung war ihnen von vornherein zugethan , denn sie kam in eine günstigere Lage nnd hatte sortan keinen Druck von Seiten der Mohammedaner zu be - fürchten . Den Arabern , die vorzugsweise Nomaden sind , war gleichfalls bis in die Oasen der Wüste hinein beiznkom - men , nnd ihnen wurde die Ueberlegeuheit europäischer Kriegs - kuust auf empfindliche Weise eingetränkt ; man konnte dann und wann gegen sie einen großen Schlag ausführen . Mit den Kebail , d . h . Stämmen ( von K'bila , d . h . Bund , Conföderation ) , gleichsam Eidgenossen , diesen Männern berberischen Stammes dagegen hörten die Fehden niemals ans ; die „ Kabylie " wurde erst 1857 zur Ruhe gebracht . 
Wir wollen nach den Aufzeichnungen des Commandan - ten Duhousset einige Mittheilungen über „ Land und Leute " geben . Der General , von welchem wir früher im „ Globus " Schilderungen aus Persien gegeben , ist ein sehr guter Beob - achter , und seine amtliche Stellung gab ihm Vollaus Gele - geuheit , sich mit den Verhältnissen vertraut zu machen ; er ist bis in die Schluchten des Dschurdschura ( Möns Ferratus der Römer ) hineingedrungen . Wir wollen ihn selber erzäh - len lassen und nur dann nnd wann einige Erläuterungen einschalten . 
Der Kabyle ist , wie schon bemerkt , der Urbewohner des Landes ; kein Araber , sondern ein Berber , und sich seit den ältesten geschichtlichen Zeiten in allem Wesentlichen gleich ge - blieben ; er hat sich anch niemals anderen Völkern , welche in Nordasrika als Eroberer austraten , assimilirt , hat seine alte Sprache bewahrt uud die nicht zu bändigende Neigung zur Freiheit . Aber darum ist er doch nicht ganz ohne Beimi - schnng fremden Blutes geblieben ; dafür zeugt die bei ver - fchiedenen Individuen auffallende Verschiedenheit in der Haut - färbe und dann auch jene der Augen und des Haares . In Bezug aus das letztere kommen alle Abstufungen vom Hellblonden bis zum Tieffchwarzen vor . Die rothen Globus XIII . Nr . 9 . ( Mai 1868 . ) 
Bärte und das goldgelbe Haar sind zuerst durch nordenro - päische Soldaten , welche in den römischen Legionen dienten , ins Laud gekommen und späterhin durch die Vandalen . Aber diese Elemente sind , gleich dem arabischen , in der Art von der berberischen Race assimilirt worden , daß sie nur ( — iit Folge des Rückschlags im Blute , des Atavismus — ) diese äußeren Spuren zurückgelassen haben . 
In dem Küstengebiete , welches heute als die Kabylie bezeichnet wird , ging im vierten Jahrhundert nach Christus die Herrschast der Römer mehr und mehr zu Ende . Die Eingeborenen , welche sich in die Gebirge zurückgezogen hat - ten , waren von derselben mehr oder weniger unberührt ge - blieben nnd stiegen dann , als die Umstände ihnen günstig zn sein schienen , in die Ebene hinab , um die Fremden zu be - kämpfen . 
Die gesellschaftlichen Einrichtungen und Verbände waren damals wie sie noch heute sind . Die Gesammtheit einer Familiengruppe , einer Sippe , wir könnten sagen eines Clans , wird als Charuba ( Kharouba ) bezeichnet . Jede Charnba , aus welcher die Dorfschaft , die Dorfgemeinde , die DeHera , besteht , erwählt aus der Mitte ihrer Angehörigen einen Dhaman . Dieser ist ihr Vertreter , Sachwalter , Fürsprecher im Gemeinderathe und ihr verantwortlicher Stell - Vertreter und Bürge . Das ist die eigentliche Bedeutung des Wortes . Jeder Kabyle , der einem andern eine Summe darleiht , verlangt , daß ein Schuldner ihm zwei Dhamans , Bürgen , stelle . 
Eine aus mehreren Deheras bestehende Dorfgruppe wird als Arch bezeichnet . Jedes Dorf hat einen Amin , Vor - stehet - , Schulzen , welcher der Reihe nach aus jeder Charuba gewählt wird . Er sorgt für die Vollziehung der schriftlichen Gesetze , deren Gesammtheit den Kannn bildet ; diese Weis - thümer enthalten den Inbegriff der alten , bis heute gültigen Rechtsgewohnheiten . Der Amin darf keine Entscheidung aussprechen und keine ^trase oder Geldbuße zuerkennen ohne Beirath seiner Beigeordneten , der Dhamans . Dieses Tri - bunal wählt einen Schriftführer , Chodsch a , welcher ein Pro - tocoll aufnimmt und überhaupt die Correspoudeuz mit den französischen Behörden besorgt . Seine Besoldung besteht in Naturalabgaben , z . B . Feigen , Oliven und dergleichen mehr 
Der Oberste des Stammes , Amin el umena , wird von der französischen Behörde ernannt ; er muß die Ordnung aufrecht erhalten , darf sich aber platterdings nicht in die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 13.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment