digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 13.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 13.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708376
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708376
Persistent identifier:
DE-11-001723742
Title:
Globus, 13.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-13
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 13.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

fjTP . y - fir • ^ - ; * ■ •• mmmmw^ - vr ? W ^ ■ ? ••»•■ ; •■ - 
Eine Fahrt auf dem Tigris . 
Die Zwillingsströme Euphrat und Tigris . — Beförderung auf einem Ketek . — Die Ortschaften am Strome ; Merkwürdigkeiten von Tekrit . — Schwimmer und Schwimmerinnen . — Die medische Mauer . — Erinnerung an Kaiser Julian teil Abtrünnigen . — Von Bagdad nach den Ruinenstätten von Babylon . — Alte Canäle . — Einkehrställe . — Babylonische Judeu , Chaldäer und Araber . — Türkischer Druck . 
Der Tigris hat seine Quellen in den Gebirgen von Kurdistan . Er berührt in seinem Laufe die Stadt Diar - bekir , von wo ab er in der Zeit des Hochwassers bis Mo - sul schiffbar wird . Dann zieht er durch die mefopotamische Ebene bis Bagdad und nähert sich bis in eine Entfernung von wenigen Meilen dem Euphrat . Mit diesem vereinigt er sich bei Kurna ; dann bilden diese Zwillingsströme den Schatt el Arab , der sich in den versischen Meerbusen ergießt , nachdem er die große Handelsstadt Basra berührt hat . 
Euphrat und Tigris befruchten die einst hochberühmten und mächtigen Culturlandschasteu Assyrien nnd Babylonien . Die ganze Region ist geschichtlich von höchstem Juteresse und von hervorragender Bedeutuug . Im Mittelalter hatten dort gewaltige Ehalisen ihr Kerngebiet und ihren glänzenden Thron ; in unseren Tagen hat sie als Passageland neue Wich - tigkeit erlaugt ; durch Mesopotamien zieht der indisch - enro - päische Telegraph , und eine Euphratbahu vou der syrischen Küste bis zum Persischen Golfe wird sicherlich im Laufe der nächsten Jahrzehnte gebaut werden . 
Von Mosul aus , in dessen Nähe die Ruinen von Ninive liegen , führt eiue Karawaueustraße nach Bagdad über Ker - knk und durch die Wüste . Dieser Weg ist unsicher , weil kurdische und arabische Raubnomaden dort weit und breit umherschwärmen . Deshalb zieheu viele Reisende die Fahrt auf dem Tigris vor , die ohnehin für einen Europäer mau - ches Neue bietet . Der unseren Lesern wohlbekannte sran - zösische Gelehrte Wilhelm Lejean , derselbe , welcher einst vom abyssinischen Negus Theodor gefangen genommen wurde , entwirft folgende Schilderung . 
Man schwimmt den Tigris aus einem Kelek hinab , einer eigentümlichen Art von Floß . Ein Kaufmann , der sich von Diarbekir nach Mosul und von hier nach Bagdad begeben will , läßt sich ein Kelek bauen , nämlich ein Fahrzeug , das aus Längen - und Querhölzern besteht , die je nach der ersorder - lichen Größe nnd Tragkraft von aufgeblasenen Schläuchen getragen werden . Er stapelt auf den Brettern feine Waaren auf und hat für sich und etwa auch für einen angesehenen Fahrgast eiue kleine Bretterbude oder ein Zelt ; oft fehlen aber auch diese . Dieses Fahrzeug treibt nun stromab und legt gegen Einbruch der Dunkelheit an , falls die Gegend nicht unsicher ist . Der Orientale beeilt sich nicht und schläft gern am Lande . Am Ziele der Reise wird der Kelek aus einander genommen ; die nun nicht mehr mit Luft gefüllten 
Globus XJIT . Nr . 11 . ( Juni 1868 . ) 
Schläuche ladet der Kaufmann anf einige Kameele und tritt zu Laude seine Heimreise an . Balken und Bretter finden in dem holzarmen Mesopotamien allezeit einen vorteilhaften Absatz . 
Ich ließ mir auf eigene Kosten eine Hütte auf solch einem Kelek aufschlagen und ging an einem schönen Märzmorgen des Jahres 1866 zu Mosul an Bord , falls dieser Ausdruck erlaubt ist . Bald schwamm ich an den Trümmern von Nimrud vorüber und Abends legten wir bei einer mit Mais bebaneten Insel unweit von einem arabischen Dorfe an . Morgens in aller Frühe fuhren wir weiter und während der nächsten fünf Tage war die Reise einförmig genug ; denn die Gegend ist flach , ohne Dörfer , ohne irgend einen bemer - kenswerthen Gegenstand . Das Erdreich allerdings ist nnge - mein fruchtbar , aber Niemand mag es bebauen , weil arabi - sche Räuber und die abscheuliche türkische Verwaltung ihn um alle Früchte seines Fleißes bringen würden . Dann kamen wir nach Tekrit ( —das anf Kiepert's vortrefflicher Karte von Vorderasien im Neuen Handatlas Nr . 28 eingetragen ist — ) . Dieses elende Nest liegt am westlichen Ufer des Tigris neben einer interessanten Ruine . Eine rechtwinkelige Festung , die aus Backsteinen aufgeführt war , ist im Fortgange der Zeit , gleich allen anderen babylonischen Festungswerken , zusammengesunken uud bildet nun eine Masse unförmiger Erdklumpen . Im südlichen Theil ist noch ein Thürbogen aus der Sassauideuzeit vorhanden ; die Gräben sind noch jetzt breit und tief . Tekrit ist übrigens interessant , weil dort der berühmte Sultan Saladin geboren wurde . Einst soll dieser schmutzige arabische Flecken christliche Einwohner gehabt haben , uud das ist auch wahrscheinlich , denn es sind noch Trümmer einer Kirche , el Keniseh , vorhanden . Ein Eng - länder fragte die Leute in Tekrit , ob in ihrem Orte auch Merkwürdigkeiten zu scheu wären ? Die Antwort lautete : „ Ja wohl , '— ein ungläubiger Jude uud ein Dattel - bäum , der keine Früchte trägt . " 
Weiter abwärts lag am östlichen Ufer ein arabisches Dorf . Von demselben aus erhielten wir Fahrgäste des Kelek einen originellen Besuch . Arabische Milchverkäuferinnen kamen herangeschwommen , um uns ihren Labetrank zu verkaufen . Diese Süßwasser - Nereiden tragen , wie unsere Abbildung zeigt , zwei Milchgesäße , eins anf dem Kopf und eins in der Hand . Das letztere wird wagerecht gehalten und man begreift kaum , wie sie das anfangen . Ich fand sie eben so braun wie die 
41 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 13.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment