digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 14.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 14.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708377
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708377
Persistent identifier:
DE-11-001723743
Title:
Globus, 14.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-14
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Aus allen Erdtheilen
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 14.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Article: Im Norden des Kaukasus. Erster Artikel
    [97]
  • Journal Article: Ueber die Bernsteingewinnung an der ost- und westpreuߟischen Küste / Mehwald
    105
  • Journal Article: Einblicke in den osmanischen Orient
    106
  • Journal Article: Dorf- und Städteleben in den nordöstlichen Districten des Caplandes. IV. / Hollaender, L.
    111
  • Journal Article: Mittheilungen über Venezuela. I. / Engel, Franz
    114
  • Journal Article: Die Arekanuß und das Betelblatt als Reizmittel in Siam / Schomburgk, Robert
    120
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    121
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

128 
Aus allen 
Erdtheilen . 
kend , mehrmals erwähnt ; auch Abulfeda spricht von derselben . Jni Jahre 1740 lag die Stadt schon in Ruinen ; wir haben dafür das Zeugniß Gladyschew's und Murawin's , welche am Aralsee hin nach Chiwa gingen . Bei den gegenwärtigen Ausgrabungen hat man Silber - und Kupfermünzen gefunden , welche beweisen , daß die Bewohner von Dschankend mit der goldenen Horde in Ver - bindung standen . Die Stadt war nicht groß und nahm einen Raum von etwa 4 Quadratwerst ein ; sie ist völlig nach Art der anderen turkestanischen Städte angelegt worden . Die Citadelle war mit Mauern und einem Wall umgeben ; Felder und ten wurden durch Canäle bewässert , die man aus dem Jaxartes abgeleitet hatte . Bemerkenswerth ist der Umstand , daß die Häu - ser aus gebrannten Backsteinen aufgeführt find , während die Städte Centralasiens fönst im Allgemeinen nur Lehmsteinhäufer haben . Nichts zeugt sür eine gewaltsame Zerstörung . Lerch meint , die Stadt sei allmälig verlassen worden , aus Ursachen , die wir nicht kennen . Die Wohnungen verfielen allmälig , weil keine Ausbesserung stattfand ; erst stürzten die Decken ein , dann die Wände und hinterher wurde Alles mit Sand bedeckt , auf welchem dann eine ärmliche Steppenvegetation sich ansiedelte . 
Zur Statistik Brasiliens . Die Secretäre , welche bei den britischen Gesandtschaften angestellt sind , müssen alljährlich Be - richte über Handel , Finanzen , Bevölkerungsverhältnisse ? c . der Länder , in welchen sie verweilen , nach London einschicken , und wir erfahren daraus dann und wann manche nützlichen Angaben . In dem Berichte des Legationssecretärs Pakenham , datirt Rio de Janeiro , 1 . Mai 1868 , finden wir folgende Angaben . 
Brasiliens Ausgaben sind im Budget des Finanzministers für das Finanzjahr 1868 / 1869 auf 6 , 774 , 262 Pf . St . veran - fchlagt worden ; davon für den Krieg 1 , 441 , 510 , für die Marine 816 , 287 . — Einnahmen : 5 , 900 , 000 Pf . St . ; davon men auf Einfuhrzölle 3 , 303 , 249 , Ausfuhrzölle 1 , 018 , 974 . — Staatsschulden : 47 , 595 , 318 Pf . St . ; davon kamen bis No - vember 1867 auf die auswärtige Schuld 14 , 081 , 800 , auf die innere 12 , 418 , 270 . Das Uebrige vertheilt sich auf Papiergeld und Regierungsfcheine , Schulden an die Bank ic . Deficit im 
Mai : 7 , 200 , 000 . — Aussuhren von Rio de Janeiro im Jahre 1867 : 
Kaffee 424 , 532 , 680 Pfund 8 , 776 , 590 Pf . St . 
Zucker 8 , 980 , 960 „ 106 , 752 „ „ 
Baumwolle . . . . 9 , 240 , 000 „ 350 , 000 „ „ 
Gefalzene Häute . 4 , 200 , 000 „ 57 , 540 „ „ 
Trockene Häute . . 250 , 000 „ 8 , 250 „ „ 
Hörner 116 , 860 „ 1 , 519 „ „ 
Rum 3 , 865 Pipen 40 , 000 „ „ 
Tapioca 11 , 294 Fässer 25 , 066 „ „ 
Taback 51 , 615 Packen 154 , 845 „ „ 
Diamanten . . . . 5704 Oitavas 37 , 000 „ „ 
9 , 558 , 287 Pf . St . 
Die Ausfuhr in den Häfen Pernambueo , Para , Bahia , Rio Grande do Sul und Santos beliefen sich auf etwa 7 , 000 , 000 Pf . St . 
Die brasilianische Regierung hat im October 1867 eine Ta - belle über die Bevölkerung des Kaiferreichs veröffentlicht ; diefe wird , offenbar viel zu hoch , auf 10 , 058 , 000 Seelen angegeben . Davon sind freie Leute 8 , 184 , 000 ; Sklaven 1 , 674 , 000 ; Indianer 200 , 000 . Die Volksmenge der Stadt Rio de Janeiro wird auf 320 , 000 Freie und 100 , 000 Skla - ven angegeben . 
Zuckerpluntagen in Neusüdwales . Die Zuckerplantagen in der Kolonie Neusüdwales nehmen einen recht erfreulichen gang . Es sind folche bereits an mehr als fünfzig Orten ange - legt , und wenngleich viele noch nicht weit über die ersten An - fange hinaus sind , so liefern manche doch schon reichliche Erträge . 
So kamen am 16 . April dieses Jahres tu Sydney zum ersten Male 120 Säcke des sogenannten Hellow - Counter - Zucker , den ein Herr Meares auf seinen Pflanzungen im Haftingsdistricte gewonnen hatte , zur öffentlichen Versteigerung und erzielten 34 Ps . St . per Tonne . —g . — 
# * * 
— Drei englische Touristen : Freshfield , Moore und Tucker , haben im Juli den Berg Kasbeck im Kaukasus erstiegen . Sie übernachteten am 12 . Juli in etwa 11 , 200 Fuß Höhe über dem Meere , brachen dann früh 3 Uhr auf und erreichten um Mittag den höchsten Gipfel . Sie fanden den höchsten Gipfel 18 , 526 , den zweithöchsten 16 , 540 englische Fuß hoch . Dann stiegen sie aus der Nordseite hinunter . 
— Die Brasilianer haben aus dem Araguay , einem der beiden Hauptarme des Tocantins , in der Provinz Goyaz , eine Dampfschiffahrt eröffnet . 
— Brasiliens Ausfuhr von Baumwolle hat 1867 die sehr beträchtliche Menge von 2 , 692 , 192 Aeroben betragen . 
— Im Territorium Nevada wurde am 2 . Mai die „ Stadt " Reno gegründet ; am Schlüsse des Monats zählte sie schon 503 Einwohner . 
— In der Colonie Neusüdwales ( Australien ) ist mals , und zwar bei Anvil Creek , ein außerordentlich reiches und vortreffliches Kohlenlager aufgefunden worden . 
— Aus den Marmorbrüchen von Carrara sind in den Jahren 1863 bis und mit 1865 nicht weniger als 126 , 928 Tons ( zu 20 Centner ) Steine gebrochen worden , im Geldwerthe vou etwa 270 , 000 Thalern . In den Steinbrüchen wurden 1867 durchfchnittlich 2238 Personen beschäftigt . — Die brüche bei Volterra lieferten im Jahre etwa 500 Tons Alabaster . 
— „ Woher haben die Engländer den Ausdruck „ jungle " entlehnt , mit welchem sie namentlich in Ostindien ein Wald - gestrüpp bezeichnen ? Europäisch ist derselbe nicht , aber welcher morgenländischen Sprache gehört er an ? " 
Es scheint , als ob man ihn aus irgend eine Weise aus dem östlichen Turkestan erhalten habe . Dieses bis vor wenigen Iah - ren den Chinesen unterworfene Thian schan nan lu oder die so - genannte kleine Bucharei besteht zum bei weitem größten Theile aus Steppenland mit sehr trockenem Klima . Die Vegetation tritt dort nur an den Flüssen auf , die auf jeder Seite einen fchmalen Saum von Laubholz haben . Diese Userwaldungen werden von den Eingeborenen mit dem persischen Worte Dschengel bezeichnet und dieser Dschengel besteht , je nach den verschiedenen Oertlichkeiten , aus verschiedenen nebeneinander wach - senden Baumarten . In Sibirien nennt man solche Waldstücke Urema . 
Wohlau in Schlesien , September 1868 . In denk Forste zwischen Beschine und Mönchmotschelnitz sprengte man einen tischen Block , welcher von so enormer Größe war , daß er neun Klafter Sprengsteine gab . Unter demselben , in einer Tiefe von etwa fechs Fuß , fanden die Arbeiter einen Stein - Hammer von so schöner Arbeit , daß man ihn für ein Erzeug - niß der neuesten Zeit halten könnte , wenn der Fundort nicht in Betracht gezogen würde . Der Hammer ist von Serpentin - stein ; die Face bildet eine regelmäßige Ellipse , nur an einem Ende so weit abgeplattet , wie es der Gebrauch als Hammer be - dingt ; am entgegengesetzten Ende ist eine etwas lückige Schneide ; in der Mitte ein vollkommen zirkelrundes , durchgehendes Loch ; am dicksten Theile des Hammers hat er in der Face wie ini Profil zwei Zoll Durchmesser ; der Diameter von der Schneide bis zum andern Ende beträgt sechs Zoll . Ein steinhammer unter einem erratischen Blocke ! Welche Folgerungen sür die Alterthümer des Menschengeschlechts sind daraus zu ziehen ? 
Herausgegeben von Karl Andree in Dresden . — Für die Redaction verantwortlich : H . Vieweg in Braunschwcig . Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.