digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 14.1868

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 14.1868

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-708377
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-708377
Persistent identifier:
DE-11-001723743
Title:
Globus, 14.1868
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1868
Call Number:
LA 3252-14
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 14.1868
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    [V]
  • Journal Issue
    [1]
  • Journal Issue
    [33]
  • Journal Issue
    [65]
  • Journal Issue
    [97]
  • Journal Issue
    [129]
  • Journal Issue
    [161]
  • Journal Issue
    [193]
  • Journal Issue
    [225]
  • Journal Issue
    [257]
  • Journal Issue
    [289]
  • Journal Issue
    [321]
  • Journal Issue
    [353]
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Goldgräber und Indianer in Nordamerika . 
Die Karawanenzüge durch die Prairie . — Die Stadt Omaha in Nebraska als Anfangspunkt der großen Prairiebahn . — . tionen und neue Ortschaften . — Julesburg und Fort Sedgwick . — Charakter des Prairielandes . — Die Goldentdeckungen in Colorado und die neuen Grubenörter . — Silber bei Georgetown . — Die Placeres . — Der Gesammtertrag an edelen tallen . — Die Stämme des Dakotahvolkes . — Zur Kennzeichnung der Prairie - Jndianer . 
Wir haben in unserer vorigen Nummer die gegenseitige Stellung der Weißen und der Indianer geschildert ; heute wollen wir einen Blick auf die neuen Staaten nnd Gebiete werfen , in welchen die Ansiedler den Büsfel und den rothen Mann vertreiben , Gold graben , den Acker bestellen und Ort - schaften in ungezählter Menge gründen . Wie durch einen Zauberschlag hat die Wüstenei seit Kurzem einen durchaus veränderten Anblick gewonnen . 
Vor etwa dreißig Jahren galt St . Louis am Mississippi für eine Stadt , die im fernen weiten Westen lag . Als der Staat Missouri sich mit Ansiedlern füllte , wurde Iudep eu - deuce , auf der Grenze des heutigen Staates Kansas , ein Hauptausgangspunkt für die Ochsenkarawanen , welche nach Neumexico oder überhaupt durch die südlichen Prairien zogen . Jene aus Iowa schlugen die nördlichere Richtung ein , um von den sogenannten Council Bluffs aus am Plattefluß auswärts über Fort Laramie und weiter über den Südpaß nach Utah und Californien zu gehen . Manches Jahr lang , 
Globus XIV . Nr . 7 . ( Oktober 1868 . ) 
auch nach der Entdeckung der Goldgruben am Westabhange der Sierra Nevada , blieb die weite Strecke vom Missouri - ströme bis zum Salzsee nur eine Passagegegend , in wel - cher einzelne verschanzte Lager der Regierungstruppen und da und dort ein Handelsfort als feste Wohnsitze vorhanden waren . Aber seit vor nun etwa zwöls Jahren Kansas eine beträchtliche Menge von Ansiedlern erhielt , und als bald nachher am Pikes Peak in Colorado und dann auch in Idaho , Nevada : c . edle Metalle gefunden wurden , ergoß sich ein ge - waltiger Einwandererstrom in jene Gegenden ; und seitdem die große Westbahn in Angriff genommen wurde , siud an derselben in geringen Entfernungen kleinere und größere Ort - schaften bis tief in die Felsengebirge hinein entstanden . „ Auf je 100 Schienen , die wir legen , kommt ein Hausbau . " 
Nun ist Omaha in Nebraska ein wichtiger Platz gewor - den . Vor wenigen Jahren lag es gleichem außerhalb der Welt ; es hatte kaum 3000 Einwohner , von denen viele sich mit dem Pelzhandel beschäftigten und den Indianern allerlei 
1 ! ' 
Ii' * : . 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 14.1868.” Vieweg, 1868. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment